- Details
- Geschrieben von: webmaster
- Kategorie: Chronik
- Zugriffe: 1344
07.01.2005
Das langjährige passive Mitglied Otto Werkmeister verstarb.
30.01.2005 Narrentreffen Hindelwangen
Um 12 Uhr war Abfahrt mit dem Bus zum Narrentreffen in Hindelwangen, wo wir den Narrenverein begleiteten.
03.02.2005 Schmutziger Dunschdig
Wir trafen uns um kurz vor 9 Uhr im Gasthaus Adler um von dort aus gemeinsam mit dem Narrenverein und dem Fanfarenzug das Rathaus, die Schule und den Kindergarten zu befreien. Danach ging die Narrenkapelle zum Umtrunk in die Schloßberghalle. Um 14 Uhr ging es dann samt Narrenbaum durchs Dorf und nach dem Stellen unterhielten wir die Narren ab 17 Uhr in der Halle. Mit Fleischkäs und Kartoffelsalat, gestiftet von der Metzgerei Mayer stärkten wir uns für den Hemdglonkerumzug durchs Dorf und verbrachten dann ein paar gesellige Stunden in der Halle.
05.02.2005 Bunter Abend
Der Abend, gestaltet von Musikverein, Turnverein und Akkordeonorchester, spielte die Narrenkapelle zwischen den Programmpunkten. Horst Rudolf und Florian Neurohr traten als Bauchredner auf.
06.02.2005 Fasnet Sundig
Der Sonntag begann mit einem Umzug durchs Dorf. In der Schloßberghalle unterhielten wir das Publikum zwischen den Programmpunkten.
08.02.2005 Kinderfasnet
Traditionsgemäß begleitete der Musikverein die Kinder beim Umzug durchs Dorf. Bei närrischen Nachmittag spielten wir auf und begleiteten die Fasnachtsverbrennung.
09.02.2005 Statistisches
Der Musikverein hat 39 aktive Musiker und hat im vergangenen Jahr 44 Proben abgehalten und 17 öffentliche Termine wahrgenommen. Zurzeit hat der Verein 66 passive Mitglieder und 48 Ehrenmitglieder und 8 Jungmusiker.
18.02.2005 Jahreshauptversammlung
Mit dem Stück „Anker gelichtet“ eröffnet die Kapelle die Versammlung. Bei der Totenehrung gedachte man Stefan Lukenich und Otto Werkmeister. Die Kasse war vorbildlich geführt. Sigfried Zimmermann wurde für 40 Jahre passive Zugehörigkeit geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Jürgen Bechler und Diana Hubenschmidt erhalten eine Auszeichnung für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft. Diana ist die erste Frau, die diese Auszeichnung erhält. Den besten Probenbesuch hatte Adelbert Bechler und bekam dafür ein Präsent.
12.03.2005 Schrottsammlung
Erneut zog der Musikverein durchs Dorf und sammelte tonnenweise Schrott ein.
03.04.2005
Das passive Mitglied Erwin Mattes verstarb.
10.04.2005 Weißer Sonntag
Die Musikkapelle begleitet die Kommunionskinder zur Kirche und gab dann ein Platzkonzert.
24.04.2005 Weihung Feuerwehrauto
Anlässlich der Weihung des neuen Feuerwehrautos spielte der Musikverein zum Frühschoppen auf.
05.05.2005 Frühlingsfest
Dieses Jahr hatte der Musikverein kein Glück mit dem Wetter. Erstmals musste man in die Halle ausweichen. Zum Frühschoppen spielte der Musikverein Bohlingen, danach begeisterten die „Meckies“ das Publikum. Trotz des schlechten Wetters strömten die Gäste zahlreich in die Halle.
25.05.2005 Fronleichnam
Der Festgottesdienst zum diesjährigen Fronleichnamsfest wurde auf dem Schulhof abgehalten. Der Musikverein begleitete die Messe.
28.05.2005
Das Ehrenmitglied Wilfried Koppenhöfer verstarb im Alter von 66 Jahren.
04.06.2005 Polterabend Markus Mayer/Nadine Reichelt
Der Vorsitzende Armin Bechler überreichte ein Geschenk und die Kapelle spielte ein Ständchen. Anschließend wurden die Musiker zu einem Umtrunk in die Halle eingeladen. Zu später Stunde unterhielten die Musiker die Gäste noch musikalisch.
10.06.2005 50. Geburtstag Horst Rudolf
An diesem Freitag waren die Musiker zur Geburtstagsfeier des aktiven Mitglieds (große Trommel) eingeladen. In der Unterkirche wurde gefeiert und musiziert.
11.06.2005 Hochzeit Markus und Nadine Mayer
Die Musiker trafen sich beim Brautpaar zum Sektempfang und begleiteten den Hochzeitszug musikalisch zur Kirche. Der Gottesdienst wurde musikalisch untermalt und nach der Zeremonie folgte ein kleines Ständchen vor der Kirche.
24.06.2005 100 Jahre TV Friedingen
Zum Auftakt des Festwochenendes sorgte der Musikverein für musikalische Unterhaltung auf dem Festgelände (Sportplatz).
27.06.2005 Gailingen
Die Musiker spielten von 19 bis 21 Uhr zu Unterhaltung in Gailingen.
02.07.2005 Sommerfest Volkertshausen
Vor der alten Kirche in Volktertshausen spielte der Musikverein am Abend zum Ausklang von 19.30 bis 21.30 Uhr.
16.07.2005 Helferfest
Der Musikverein lud seine Helfer in der Halle zu Speis und Trank ein. Außerdem präsentierten Florian Neurohr und Clemens Mayer einige Bilder aus dem vergangenen Vereinsjahr.
17.07.2005 Dorffest Raithaslach
Über die Mittagszeit spielten die Musiker in Raithaslach auf und unterhielten die Gäste des Dorffestes.
23.07.2005 Altstadtfest Engen
Der Musikverein Friedingen sorgte für Stimmung am Stand der Trachtenkapelle Stetten von 22 bis 24 Uhr.
29.-31.07.2005 Ausflug Jungmusiker
Jugendleiter Matthias Rudolf organisierte den Ausflug mit dem Ziel Hoch Härderich (Bregenzerwald). Der Hüttenausflug war Wanderungen und Spielen ein voller Erfolg bei den Jugendlichen.
04.09.2005 Hexenfußballturnier
Dieses Jahr konnten die Musiker Platz 4 für sich erkämpfen. Im Team standen u. a. Christian Bohnenstengel, Florian Neurohr, Jürgen Bechler und Manfred Bader.
16.-18.09.2005 Ausflug Musikverein
Dieses Jahr ging es auf die Karlshütte in Gütenbach. Am Freitag besuchte man den nahe gelegenen Wasserfall und unternahm eine kleine Wanderung. Der Abend wurde mit versch. Spielen sehr lustig. Am Samstag stand der Besuch des Modelleisenbahn-Museum an und am Sonntag besuchten die Musiker noch ein Uhrenmuseum, bevor es zurückging.
24.09.2005 5. Dünnelefest
Auch dieses Jahr verzeichnete der Musikverein reißenden Absatz bei den Dünnele. Werner Eder und seine Helfer hatten ordentlich zu tun. Über 600 Dünnele gingen über den Tresen. Musikalisch wurden die Gäste von der Jugendkapelle, dem Musikverein Raithaslach und Steißlingen unterhalten.
25.09.2005 Bezirksmusikfest
Dieses Jahr spielten wir in Arlen von 13 bis 14 Uhr. Nach dem Platzkonzert wurden Karin Gräber, Anja Werkmeister, Markus Mayer und Volker Bechler für 20 jährige Vereinszugehörigkeit geehrt.
09.10.2005 St. Leodegarfest
In der Schloßberghalle unterhielten die Musiker von 15 bis 17 Uhr die Gäste des Festes.
15.10.2005 2. Schrottsammlung
Nachdem die erste Schrottsammlung einige Erlös eingebracht hatte, starten die Musiker zur 2. Runde.
16.10.2005 Herbstfest Winterspüren
Der Musikverein spielte zum Frühschoppen in Winterspüren auf.
23.10.2005 Vereinsschießen
Die Truppe des Musikvereins traf ins Schwarze und belegte Platz 1.
05.11.2005 Herbstkonzert
In der Schloßberghalle spielte der Musikverein unter seinem Dirigent Erwin Gebhart Stücke „Rund um die Welt“. Neben ABBA, Tango Rubin oder St. Louis Blues durften auch ein paar Polkas und Märsche nicht fehlen. Leider fanden relativ wenig Besucher den Weg in die Halle, konnten jedoch nach dem Konzert in der Sektbar verweilen.
13.11.2005 Volkstrauertag
Zum Gedenken der Verstorbenen der beiden Weltkriege spielte die Kapelle am Kriegerdenkmal.
11.12.2005 Nikolausfeier
Eröffnet wurde die Feier von der Flötengruppe unter der Leitung von Frau Berger. Danach folgten Stücke der Jungmusiker die von Fabienne Gutacker und Tobias Koppenhöfer angesagt wurden. Mit „Born to be wild“ eröffnete die Jugendkapelle unter der Leitung von Matthias Rudolf ihren Teil. Christian Niederberger, Josef Bechler und Tatjana Weiß erhielten das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze. Zu guter Letzt traf dann der Nikolaus noch ein.
25.12.2005 Weihnachtstheater
„Der Held des Tages“ hieß das Stück, das die Laienspielgruppe des Musikvereins unter der Leitung von Florian Neurohr aufführte. Es spielten: Matthias Rudolf – Leo Zeisig, der Vater; Sabrina Koppenhöfer – Renate Zeisig, seine Frau; Daniela Bader – Sandra Zeisig, beider Tochter; Florian Neurohr – Volker Zeisig, beider Sohn; Christian Bohnenstengel – Opa Zeisig, Vater von Leo; Birgit Bechler – Gudrun Herz, Opas Freundin; Beate Koppenhöfer – Anna-Maria Krug, Schwester von Renate; Manuel Neidhart – Olaf Becher, neuer Freund von Anna-Maria; Souffleur – Tobias Koppenhöfer
Die Arbeit hatte sich gelohnt und der Vorsitzende Armin Bechler dankte allen Akteuren für das Geleistete.
- Details
- Geschrieben von: webmaster
- Kategorie: Chronik
- Zugriffe: 1097
25.12.2004 Weihnachtstheater
„Wer einmal lügt…“, so hieß das Theaterstück in diesem Jahr. Die Laienspielgruppe des Musikverein studierte das Stück unter der Leitung von Florian Neurohr und Regina Heinzle ein. Es spielten: Christian Bohnenstengel – Josef Guggenmoos, der Hausherr; Beate Schwarz – Rose Guggenmoos, seine Frau; Regina Heinzle – Ilse Komnit, Rosi´s Mutter; Florian Neurohr – Rainer Rundsiegel, Rosi´s Vater; Matthias Rudolf – Benno Hafner, Nachbar und Freund von Josef; Birgit Bechler – Lena Hafner, seine Frau; Sabrina Koppenhöfer – Sabrina, Kollegin von Rosi; Manuel Neidhart – Pater Bernhard, Onkel von Josef; Kathrin Goldberg – Soufleuse.
12.12.2004 Nikolausfeier Jungmusiker
Eröffnet wurde die Feier vom Früherziehungskurs und der Flötengruppe unter der Leitung von Frau Berger. Danach spielte die Jugendkapelle. Ulrich Kiezca nahm dann die Ehrungen des Verbands vor. Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielten Dominik Bader, Julia Barth, Kevin Bechler, Fabienne Gutacker, Daniela Werkmeister und Julia Weiß. Jugendleiter Matthias Rudolf wurde für 10 Jahre geehrt. Armin Bechler, Jürgen Koppenhöfer und Manfred Bader erhielte die Auszeichnung für 30 Jahre. Armin Bechler wurde über dies für 10 Jahr Vorsitzender gesondert geehrt, wie auch Erwin Gebhart für seine Dirigententätigkeit. Außerdem wurde Rudi Heinzle für 40 Jahre geehrt. Diese Ehrung hätte eigentlich bereits 1996 erfolgen müssen, wurde jedoch aus unbekannten Gründen seiner Zeit versäumt. Eine Diashow zeigte den Anwesenden, was die Jugendlichen im Jahr 2004 beim Musikverein erlebt hatten. Zum Abschluss kam dann noch der Nikolaus.
04.12.2004 Kirchenkonzert
Zum sechsten Mal fand ein Kirchenkonzert des Musikvereins statt. Mit Stücken wie Concertino, The Glory of Love oder der Einsame Hirte begeisterten das Publikum in der Kirche. Im Anschluss wurde traditionell noch Glühwein ausgeschenkt.
20.11.2004 Helferfest
Alle Musiker, Helfer und Freunde trafen sich in der Halle zu einem deftigen Essen und wurden durch einen Diavortrag von Clemens Mayer, Florian Neurohr und Matthias Rudolf unterhalten. Es wurden Bilder der vergangenen Veranstaltungen gezeigt, was durchweg zur Erheiterung beitrug.
14.11.2004 Volkstrauertag
Mit „Ich hatte einen Kameraden“ begleitete die Kapelle den Trauertag auf dem Friedhof.
02.11.2004 50. Geburtstag Franz Lukenich
Die Kapelle gratulierte Franz musikalisch mit einem Ständerle. Alle wurden dann von Franz zu einem Umtrunk in das Gasthaus Adler eingeladen.
24.10.2004 Vereinsschießen
Einige Musiker waren wieder dabei und stellten sich den anderen Schützen im Wettbewerb.
17.10.2004 Kirchweih Hilzingen
Die Kapelle unterhielt die Gäste im Zelt von 15:30 bis 18 Uhr.
16.10.2004 Schrottsammlung
Wie jedes Jahr wurde wieder Schrott eingesammelt und erfolgreich verkauft.
02.10.2004 Ausflug Aktive
Dieses Jahr ging es zur Bauernolympiade in die Lochmühle. Die Musiker mit Partner hatten viel Spaß bei Disziplinen wie „Kuh melken“ oder „Bullen reiten“. Nach dem Abendessen vor Ort, vergnügten sich alle noch in der hauseigenen Disko.
25.09.2004 4. Dünnelefest
In diesem Jahr konnte der Verein an die vergangenen Erfolge anknüpfen und verkaufte über 600 Dünnele. Durch den 3. Ofen war die Wartezeit wesentlich kürzer als zuvor. Nach den Jungmusikern spielte der Musikverein Hausen für die Gäste, ehe der Musikverein Winterspüren zum Ausklang auftrat.
12.09.2004 Stadtfest Singen
Auf der Bühne des Musikvereins Hausen spielte der Musikverein von 13 bis 15 Uhr.
05.09.2004 Dorffest Mühlhausen
Mit stimmungsvoller Musik unterhielt die Kapelle das Publikum von 14 bis 16 Uhr im großen Festzelt.
29.08.2004 Hexenfußballturnier
Diese Jahr wurde die Mannschaft des Musikvereins leider Letzter.
27.08.2004 Hochzeit Diana und Dietmar Hubenschmid
Im vergangenen Jahr heirateten die beiden. Für alle Vereinskollegen gab es nun ein Fest im Feuerwehrdepot. Der Musikverein bedankte sich mit einem Ständerle.
14.08.2004 Hochzeit Alexandra Guénin und Thomas Hassler
Nach der kirchlichen Trauung spielte die Kapelle auf. Im Anschluss wurden die Musiker zum Essen ins Gasthaus Adler eingeladen.
29.07.-01.08.2004 Ausflug Jungmusiker
Bereits am Donnerstag machten sich die Jungmusiker und Betreuer auf den Weg nach Oberstdorf. Einige Highlights wie die Schneeballschlacht, das Minigolf spielen und Hüttenspiele folgten. Am Samstag wanderten alle zur Breitachklamm und besuchten danach das Erlebnisbad Fischen. Am Sonntag ging es wieder zurück in den Hegau.
25.07.2004 Strandfest Moos
Beim Strandfest gestaltete die Kapelle den Frühschoppen.
02.07.2004 70. Geburtstag Pirmin Werkmeister
Zum Geburtstag des langjährigen Ehrenmitglieds überbrachte die Kapelle musikalische Grüße und war im Anschluss zum Umtrunk in die Unterkirche eingeladen.
02.07.2004 Schulfest Grundschule
Die Jungmusiker unter der Leitung von Matthias Rudolf unterhielten die Gäste des Schulfestes musikalisch.
27.06.2004 Gartenfest Worblingen
Am Sonntagabend spielte der Musikverein von 20 bis 22 Uhr für die Gäste des Festes.
20.06.2004 800 Jahre Beuren
Von 17 bis 20 Uhr sorgte die Kapelle für Stimmung auf der Bühne des Narrenvereins.
09.06.2004 Fronleichnam
Auf dem Schulhof fand der Gottesdienst statt, den die Kapelle musikalisch begleitete, wie auch die Prozession zur Kirche.
06.06.2004 Bezirksmusikfest Singen
Wir unterhielten die Gäste in Singen von 15:30-16:30 Uhr auf der Musikinsel in Singen.
20.05.2004 Frühlingsfest
Zum 3. Mal veranstaltete der Musikverein das Frühlingsfest bei strahlendem Sonnenschein. Der Musikverein Volkertshausen spielte zum Frühschoppen auf, gefolgt von den Jungmusikern unter der Leitung von Matthias Rudolf. Am Nachmittag spielten die Meckies aus Konstanz. Es war ein herrlicher Frühlingstag mit zahlreichen Gästen.
14.-15.05.04 Ausflug Jungmusiker
Am Freitag starteten um 16 Uhr die zwölf Jungmusiker gemeinsam mit vier Betreuern vom Probelokal aus mit dem Fahrrad zum Minigolf in Singen. Wieder zurück in Friedingen wurde gegrillt und ein Lagerfeuer für die Nacht entzündet. Später brach eine Gruppe zur Nachtwanderung um den Schlossberg auf. Das Übernachten im Freien musste wegen schlechten Wetters umgewandelt werden und so nächtigten alle im Probelokal. Am Samstagmorgen traten die Jungmusiker nach einem guten Frühstück wieder den Heimweg an.
Bilder!!!
06.05.2004 aus der Vorstandssitzung
Der 1. Vorsitzende macht deutlich, dass die Vorwürfe in der Generalversammlung bezüglich der Wahlen haltlos waren. Es verlief alles nach den vorgeschriebenen Vorgaben.
25.04.2004 Weißer Sonntag
Die Kapelle begleitet die 1. Kommunionskinder zur Kirche und gab anschließend ein Platzkonzert.
02.04.2004 Jahreshauptversammlung
Im vergangenen Vereinsjahr verstarben die Ehren- und Passivmitglieder Fritz Anhorn, Adam Enderle, Josef Heinemann, Hermann Mayer, Albert Bechler, Friedrich Kornmayer, Josef Strasser, Fritz Leim und Gustav Neidhart. Armin Bechler wird als 1. Vorsitzender wiedergewählt. Neu ins Amt kommt Florian Neurohr als 2. Vorsitzender, der für den ausgeschiedenen Manfred Neidhart gewählt wurde. Horst Rudolf wird 1. Kassier und Markus Mayer 2. Kassier. Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Matthias Rudolf und Marina Mayer. Josef Höliner wurde für 40-jährige passive Mitgliedschaft geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Die besten Probenbesuche hatten Rudi Heinzle, Daniela Bader und Adelbert Bechler. Kritisiert wird beim Punkt „Verschiedenes“, dass die stattgefundenen Wahlen unsauber verlaufen seien. Es wird eine öffentliche oder geheime Wahl vorgeschlagen. Vier Jungmusiker wechseln in die aktive Kappele: Daniela Werkmeister, Julia Weiß, Fabienne Gutacker und Julia Barth.
28.03.2004 Statistisches
Der Musikverein hat 35 aktive Musiker. Im vergangenen Jahr fanden 60 Proben und 23 öffentliche Auftritt statt. Die Vorstandschaft traf sich sechs Mal. Zu dieser Zeit hat der Verein 68 passive Mitglieder und 48 Ehrenmitglieder, sowie 14 Jungmusiker.
24.02.2004 Kinderfasnet
Angeführt von der Narrenkapelle fand auch an der Kinderfasnet ein Umzug statt. Bis zur Fasnachtsverbrennung unterhielt die Kapelle die Narren mit Stimmungsmusik.
22.02.2014 Fasnet Sonntag
Es begann mit einem Narrenumzug durchs Dorf. In der Halle unterhielt die Kapelle die Narren zwischen den Programmpunkten.
21.02.2014 Fasnet Samstag/Bunter Abend
Der Musikverein sorgte für Stimmung während den einzelnen Programmpunkten des Narrenvereins.
18.02.2004 Schmutzige Dunstig
Morgens trafen sich alle im Gasthaus Adler. Von dort starteten alle zur gemeinsamen Befreiung von Rathaus, Schule und Kindergarten. Zum Mittagessen gings dann in den Kranz. Pünktlich um 14 Uhr gabs den Narrenbaumumzug durchs Dorf und der Musikverein spielte in der Halle zur Unterhaltung. Im Anschluss war die Narrenkapelle zum Abendessen von der Metzgerei Mayer eingeladen. Um 19 Uhr startete dann der Hemdglonkerumzug am Gasthaus Kranz. Den Tag ließ die Narrenkapelle in der Halle ausklingen.
14.02.2004 Instrumentenvorstellung
Der Musikverein lud an diesem Tag zur Vorstellung der Instrumente ins Probelokal ein. Ein eigens entworfener Flyer wird im Vorfeld verteilt.
12.02.2004 aus der Vorstandssitzung
Für die anstehende Generalsversammlung gibt es noch keine Kandidaten für die Schriftführerin, den 2. Kassier und den Zeugwart, die im Laufe der Sitzung gefunden werden. Horst Rudolf wird große Trommel spielen.
01.02.2004 Albert Bechler
Ehrenmitglied Albert Bechler verstarb.
30.01.2004 Trauerfeier Gustav Neidhart
An diesem Freitag fand die Trauerfeier des langjährigen Ehrenmitglieds Gustav Neidhart statt. Die Kapelle umrahmte den Trauergottesdienst und vier der Musikkollegen übernahmen die Totenwache. Ehrenpräsident Paul Mayer würdigte seine langjährige Treue zum Verein.
23.01.2004 Nachtumzug Singen
Beim Nachtumzug in Singen begleiteten die närrischen Musiker den Narrenverein.
21.01.2004 60. Geburtstag Rudi Heinzle
Die Kapelle überbrachte musikalische Glückwünsche. Ehrenpräsident Paul Mayer dankte für seine geleistete Arbeit im Verein. Die Musiker waren zum Umtrunk bei Rudi eingeladen.
- Details
- Geschrieben von: webmaster
- Kategorie: Chronik
- Zugriffe: 1590
08.01.2001 Statistisches
Derzeit sind 43 MusikerInnen aktiv. Neben 55 Proben hatten der Verein 20 öffentliche Auftritte. Der Verein hat 50 Ehrenmitglieder und 79 Passive. Es gibt 12 Jungmusiker und keine belegen den Grundkurs.
19.01.2001 Jahreshauptversammlung
Verstorben sind im Jahr 2000 das Ehrenmitglied Alfons Neidhart (05.06.2000) und der Ehrendirigent Albert Stotz (28.07.2000). Im vergangenen Jahr fanden 55 Proben und 20 öffentliche Auftritte statt. Der Beitrag für die passiven Mitglieder wurde auf 15 DM jährlich erhöht. Zum Ehrenmitglied wurde Ragnan Mengis (25 Jahre aktive Tätigkeit) ernannt. Alfred Ahhorn und Johann Rauch erhielten eine Ehrung für 40 Jahre passive Mitgliedschaft. Den besten Probenbesuch konnte Armin Bechler für sich in Anspruch nehmen.
28.01.2001 Narrentreffen in Eigeltingen
Mit dem Bus ging es nach Eigeltingen, wo der Musikverein die Kä-Stock-Narren begleitete.
16.02.2001 70. Geburtstag Ehrenmitglied Fritz Kornmayer
Paul Mayer (Ehrenpräsident) und Armin Bechler (1. Vorsitzender) überbrachten Glückwünsche und ein Präsent.
22.02.2001 Schmutzige Dunstig
Die Musiker trafen sich in der Scheune von Karl-Heinz Neidhart, die zu einer „Musikerbeiz“ umfunktioniert wurde. Nach dem Frühschoppen dort, zogen die MusikerInnen gemeinsam mit dem Narrenverein und dem Fanfarenzug zum Rathaus, zur Schule und zum Kindergarten, um diese jeweils zu befreien. Anschließend gab es Mittagessen in der „Musikerbeiz“. Danach ging es durchs Dorf und die Narrenmusiker machten im Adler den ersten Halt, der mit Getränken belohnt wurde. Gleiches galt für das Gasthaus Löwen und den Kranz. Anschließend wurde der Narrenbaum gestellt. Die Musiker zogen sich dann bis zum Abend in die „Musikerbeiz“ zurück, wo es ein spendiertes (Metzgerei Mayer) Abendessen gab. Gegen 19 Uhr begann dann der Hemdglonkerumzug, der in der Halle seinen Abschluss fand.
24.02.2001 Fasnet Samstag
Am bunten Abend begleitete der Musikverein die Veranstaltung und spielte zwischen den Aufführungen. Das Programm wurde vom Akkordeonorchester, dem Turnverein und dem Musikverein gestaltet unter dem Motto „Wer wird Millionär“.
27.02.2001 Fasnet Dienstag
Die Kinderfasnet wurde mit einem Umzug eingeleitet. Die Musik unterhielt die Narren zwischen den einzelnen Programmpunkten
02.03.2001 80. Geburtstag Adam Enderle
Ehrenpräsident Paul Mayer dankte ihm für seine langjährige Treue und die Kapelle überbrachte musikalische Grüße und wurde vom Jubilar zum Abendessen im Gasthaus Kranz eingeladen.
24.05.2001 Weißer Sonntag
Die Musikkapelle begleitete die Kommunionskinder zur Kirche und gab anschließend ein Platzkonzert.
24.05.2001 Vatertag
Den traditionellen Vatertagsfrühschoppen eröffnete der Musikverein Luttingen. Im Anschluss spielte der Musikverein Steißlingen, dem der Musikverein Bargen folgte. Ab 19 Uhr gestaltete der Musikverein Friedingen traditionell den Bierabend.
26.05.2001 Vatertag Teil 2
An diesem Samstagabend spielte die Forschenkapelle. Leider war das Zelt nicht ganz voll.
01.07.2001 Espasingen
Die Kapelle gestaltete den Sonntagnachmittag in Espasingen und spielte von 13-15 Uhr.
08.07.2001 Nußbaumfest Luthingen
Die Kapelle spielte dort (bei Laufenburg) zum Frühschoppen auf.
21.07.2001 Sommerfest
Das traditionelle Fest fand in der Schloßberghalle statt. Bei gutem Essen verbrachten zahlreiche Besucher den Tag dort.
23.07.2001 80. Geburtstag Stefan Lukenich
Die Kapelle spielte zum Geburtstag auf und Ehrenpräsident Paul Mayer überbrachte Glückwünsche. Der Verein war im Anschluss zum Essen im Gasthaus Adler eingeladen.
29.07.2001 Bargen
Der Musikverein gestaltete den Nachmittag in Bargen musikalisch.
22.08.2001 50. Geburtstag Karl-Heinz Neidhart
Die Kapelle spielte ihm ein Ständerle und Ehrenpräsident Paul Mayer überbrachte Glückwünsche und dankte ihm für sein Engagement. Der Musikverein spielte und wurde vor Ort zu Speis und Trank eingeladen. Es wurde ausgelassen gefeiert.
01.09.2001 Jahresausflug
Jungmusiker und Aktive machten sich an einem regnerischen Tag auf den Weg nach Horn. Sie bestiegen dort ein eigens gechartertes Schiff und fuhren von dort nach Unteruhldingen um die Pfahlbauten zu besichtigen. Im Anschluss gab es ein gemeinsames Mittagessen und für die Aktiven eine Weinprobe in Hagnau. Zu Fuß ging es dann nach Meersburg, wo etwas freie Zeit eingeplant war, bevor alle mit dem Bus wieder nach Hause fuhren. Der Abschluss war dann im Schützenhaus. Trotz des schlechten Wetters war es ein gelungener Ausflug.
22.09.2001 Dünnelefest
In diesem Jahr wurde das Fest zum ersten Mal durchgeführt. Zu Beginn um 16 Uhr strömten bereits die Besucher. Eine Stunde später war die Schloßberghalle bis auf den letzten Platz besetzt. Werner Eder und seine Dünnelebacktruppe liefen zur Höchstform auf. Den Abend gestaltete der Musikverein Zimmerholz und im Anschluss die Trachtenkapelle Stetten. Das Fest wurde von allen Seiten gelobt.
29.-30.09.2001 Jungmusikerausflug
Am Samstagnachmittag trafen sich die Jugendlichen am Probelokal mit dem Fahrrad. Sie radelten nach Singen zum Minigolf und wieder zurück in das Gasthaus Adler, wo es Abendessen gab. Im Anschluss gab es einen Spieleabend mit Nachtwanderung. Am nächsten Morgen wurden die Kinder und Betreuer durch Karola und Manfred Bader geweckt und zu einem Frühstück (von ihnen spendiert) eingeladen. Das Probelokal wurde aufgeräumt (in dem sie übernachtet hatten) und es ging wieder nach Hause.
07.10.2001 Herbstfest Wahlwies
Die Kapelle spielte zur musikalischen Umrahmung am Sonntagnachmittag.
13.10.2001 Schrottsammlung
Im Singener Ortsteil Friedingen wurde durch den Musikverein der Schrott eingesammelt, den die Bürger bereitstellten. Es wurden 10,37 Tonnen Schrott zusammen getragen.
13.10.2001 Bezirksmusikfest Hausen a. A.
Der Musikverein gestaltete als zweite Kapelle des Nachmittags das Fest. Mit „A Morricone Porträt“ eröffnete der Musikverein seinen Auftritt konzertant. Es folgten „Tokyo Adventure“ und „Sempre Fidelis“. Damit war der Auftritt auch schon wieder vorüber.
04.11.2001 40-jähriges Jubiläum Schützenverein
Bei der Verbandsversammlung der Schützen eröffnete der Musikverein den 1. Teil der Versammlung mit einigen Stücken.
17.11.2001 Kirchenkonzert
Stücke wie „Salve Regina“ oder „Adagio“ stimmten die zahlreichen Besucher der Kirche auf die Weihnachtszeit ein. Zwei musikalische Leckerbissen waren die beiden Solostücke für E-Piano und Querflöte, die von Sarah Mayer und Kerstin Lukenich vorgetragen wurden. Zwischen den musikalischen Beiträgen sprach Pfarrer Maier besinnliche Worte. Im Anschluss wurde vor der Kirche Glühwein angeboten. Die erzielten Einnahmen aus Spenden wurden u. a. dem Mukoviszidose Förderverein, Freiburg gespendet.
18.01.2001 Volkstrauertag
Mit „Ich hat einen Kameraden“ gedachte der Musikverein im Rahmen der Gedenkfeier den Gefallenen der beiden Weltkriege.
15.12.2001 Weihnachtstheater
Zum ersten Mal fand das Theater bereits in der Vorweihnachtszeit statt. Das Stück „Kohle, Moos und Mäuse“ wurde unter der Leitung von Beate Koppenhöfer und Jürgen Bechler um 20 Uhr in der Schloßberghalle aufgeführt. Es spielten mit: Jürgen Bechler – Albert (Bauer, robust und hart im Nehmen); Beate Schwarz – Magda (seine gutmütige Frau); Christian Bohnenstengel – Michel (deren naiver Sohn); Karola Bader – Maria (abergläubige und ängstliche Oma); Wolfgang Seidel – Otto (Nachbar, grober alter „Bruttler“); Diana Bolduan – Rosa (seine Frau, resolut, geizig und bestimmend); Regina Heinzle – Leni (deren naive und einfältige Magd); Markus Mayer – Erich (gelgieriger Viehhändler); Florian Neurohr – Heinz (Dorfpolizist, der es sehr genau nimmt); Stefan Mattes – Richard (sehr korrekter Lotterieinspektor); Agnes Mrochen – Lolita (zwielichtige Person aus dem Milieu). Es war wieder ein sehr erfolgreiches Theaterspiel mit viel Beifall.
16.12.2001 Nikolausfeier
Die Feier wurde von der Flötengruppe eröffnet. Frau Berger von der Jugendmusikschule zeigte mit den Kindern rhythmische Darbietungen. Der Dirigent Erwin Gebhart brachte mit der Jugendkapelle musikalische Leckerbissen zu Gehört. Mathias Rudolf, Tina Werkmeister und Daniela Bader wurden vom 1. Vorsitzenden Armin Bechler mit dem Jungmusikverleistungsabzeichen in Bronze geehrt. Erstgenannter erhielt dies in Silber. Im Anschluss wurde von der Truppe, unter der Leitung von Mathias Rudolf der Sketch „Der Gescheite und der Dumme“ aufgeführt. Danach spielten die Jungmusiker einzeln vor und wurden vom Nikolaus besucht.
24.12.2001 Weihachtsspielen
Zum ersten Mal spielten Jungmusiker an diesem Tag an verschiedenen Plätzen im Ort weihnachtliche Lieder. Bei der Metzgerei Mayer, dem Lebensmittelgeschäft Aschenbrenner und der Post spielten sie jeweils ca. 30 Minuten vor zahlreichen Zuhörern und wurden herzlich empfangen und mit viel Applaus bedacht. Abschließend gab es für die Jugendlichen ein Mittagessen im Gasthaus Adler.
07.02.2002 Schmutziger Dunstig
Der Tag begann mit dem Treffen in der „Musikerbeiz“. Gemeinsam mit dem Fanfarenzug holten die Musiker im Gasthaus Adler die Narren ab. Anschließend wurden traditionell das Rathaus, die Schule und der Kindergarten gestürmt. Nach einigen Stücken kehrten sie zurück in die „Musikerbeiz“. Es wurde wieder ein eigener Narrenbaum gestellt und gemeinsam Mittag gegessen. Der Narrenbaumumzug begann dann an der Ecke Wartlanden/Lärchenstraße. In der Beiz gab es dann Kaffee und Kuchen, der von Brigitte Schmal spendiert wurde. Am Abend gab es dann Abendessen, das von der Metzgerei Mayer gesponsert wurde. Mit den Hemdglonker ging es dann am Abend in die Halle, wo der erste närrische Tag ausklang.
09.02.2002 Fasnet Samstag
Nach dem Programm des Narrenvereins spielte die Kapelle zum Tanz auf.
12.02.2002 Fasnet Dienstag
Mit den Kindern ging es gemeinsam durchs Dorf und am Ende in die Schloßberghalle, wo die Musiker die Narren bis 18 Uhr unterhielt.
15.02.2002 Musikerversammlung
Diese Sitzung war für alle aktiven Musiker und die Vorstandschaft eine Pflichtveranstaltung. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Armin Bechler, wurde erörtert, dass für das kommende Vereinsjahr ein 1. Vorsitzender und zwei aktive Beisitzer fehlen. Sollte für diese Positionen keine Kandidaten gefunden werden, würde die Generalversammlung ohne diese Personen stattfinden, wobei jedoch weiter Kandidaten gesucht werden müssten und es wäre eine weitere Sitzung mit Wahlen notwendig. Es kommt zu einigen Wortmeldungen und leider auch zu Vorwürfen. Jedoch sind sich alle einig, dass ein Umbruch stattfinden muss. Volker Mayer meint, man müsse ca. 80% der Musiker einbeziehen und Ausschüsse bilden. Volker Mayer und Jürgen Koppenhöfer überlegen, ob sie das Amt gemeinsam führen möchten (1. und 2. Vorsitzender).
Der Musikverein Friedingen hat zur Zeit 43 aktive Musiker. Im vergangenen Jahr fanden 57 Proben und 18 öffentliche Auftritte statt. Die Vorstandschaft traf sich acht Mal. Der Verein hat 74 passive Mitglieder und 53 Ehrenmitglieder, sowie acht Jungmusiker.
22.02.2002 Jahreshauptversammlung
Die Kapelle eröffnete mit dem Bozener Bergsteiger Marsch. Der amtierende 1. Vorsitzende Armin Bechler erklärte, dass er sein Amt ein weiteres Jahr ausüben wird, um in dieser Zeit einen Nachfolger zu finden. Diesem Vorgehen schließ sich Manfred Neidhart an. Beide werden für ein Jahr gewählt. Die restliche Vorstandschaft führt nach den Wahlen ihre Arbeit wieder für zwei Jahre fort. Zum 2. Kassier wird Manfred Bader gewählt. Matthias Rudolf wird neuer Jugendleiter und übernimmt von Manuel Neidhart. Stefan Mattes und Christian Bohnenstengel werden neue aktive Beisitzer. Manuel Neidhart und Rudi Heinzle hatten den besten Probenbesuch und erhielten einen Zinnbecher. Tina Werkmeister erhält nachträglich das Leistungsabzeichen in Bronze. Christian Bohnenstengel und Corinna Weigert werden für 10 jährige Zugehörigkeit zum Verband geehrt. Zu Ehrenmitgliedern wurden Heinz Zimmermann und Wilfried Koppenhöfer ernannt, die für 40-jährige passive Mitgliedschaft geehrt wurden.
14.04.2002 Weißer Sonntag
Die Kapelle begleitete die Erstkommunikanten zur Kirche und gab nach dem Gottesdienst ein kleines Platzkonzert.
09.05.2002 Frühlingsfest/Vatertag
Es wurde das erste Mal seit langer Zeit in Zelt auf dem Schulhof aufgestellt. Zum Frühschoppen spielte der Musikverein Wahlwies. Nachmittags trat der Musikverein Espasingen auf. Zu essen gab es traditionell Schweinehaxen, Hals, Würste, Pommes und einen Kuchenauswahl. Bei sehr gutem Wetter fühlten sich zahlreiche Gäste wohl.
29.05.2002 Fronleichnam
Feierlich umrahmte die Musikkapelle den Gottesdienst in der St. Leodegar-Kirche.
29.05.2002 70. Geburtstag Ehrenpräsident Paul Mayer
Die Kapelle überbrachte ihm musikalische Glückwünsche vor der Schloßberghalle, wo die Musiker im Anschluss zum Abendessen eingeladen waren. Nach dem Essen gab es spontan nochmals Musik.
23.06.2002 Rot-Kreuz-Tag
Am Tag der offenen Tür der Ortsgruppe Friedingen gestaltet die Kapelle den Frühschoppen.
29.06.2002 Schlosskonzert
Der Musikverein Friedingen und das sinfonische Blasorchester der Jugendmusikschule Singen boten ein Sommerabendkonzert in außergewöhnlicher Atmosphäre. Der Musikverein spielte u. a. die Stücke „Pearl Harbour“, „The Lion King“ und „Lord of the Dance“. Die Besucher des Konzerts auf dem Friedinger Schlössle sind begeistert und spenden viel Applaus. Der Innenhof des Schlössle war sehr gut besucht.
07.07.2002 Aachfest Beuren
Der Musikverein Friedingen gestaltet das Frühschoppenkonzert.
20.07.2002 Altstadtfest Engen
Am Platz der Trachtenkapelle Stetten sorgt die Kapelle für musikalische Unterhaltung.
26.-28.07.2002 Jungmusikerausflug
Zu Beginn der Sommerferien brachen zehn Jungmusiker und drei Betreuer auf in den Schwarzwald. In Bernau bezog man die Krunkelbachhütte. Am Freitag führte die Truppe eine Wanderung über das Herzogenhorn zum Schwimmbad, wo die Gruppe unter sich war und sich mächtig austobte. Am Abend vertrieb man sich die Zeit mit „Hüttenspielen“. Am zweiten Tag wurden die Wasserfälle bei Todtmoos besichtigt und zur Rotkreuzhütte gewandert. Dort wurde das mitgebrachte Fleisch und Würste auf den Grill geschmissen. Auf dem Rückweg kehrte die Truppe im Eiscafe ein und besuchte das Bergwerk. Am Abend gabe es dann eine Nachtwanderung. Am Sonntag traten sie dann die Heimreise an, nicht ohne noch einmal im Schwimmbad vorbei zu fahren.
24.08.2002 Polterabend Karin Maus und Andy Gräber
Mit dem Bus fahren die Musiker nach Büsslingen zur Halle. Nach einem Ständerle waren die Musiker zum Essen eingeladen. Danach wurde ordentlich gefeiert und nochmals musiziert, bevor es mit dem Bus wieder nach Hause ging.
25.08.2002 Sichelhenke Bohlingen
Am Morgen nach dem Polterabend spielte die Kapelle zum Frühschoppen in Bohlingen auf.
31.08.2002 Hochzeit Karin und Andy Gräber
Die Musiker empfingen das Hochzeitspaar in der Kirche mit dem Hochzeitsmarsch. Sie gestalteten den Gottesdienst mit und spielten im Anschluss noch ein Ständerle.
01.09.2002 Fußballturnier
Beim Hexenfußballturnier belegte die Mannschaft des Musikvereins den siebten Platz.
07.09.2002 Jahresausflug Buchheim
Zunächst war ein Hüttenaufenthalt geplant, der jedoch nicht realisiert werden konnte. So ging es am Samstagnachmittag mit dem Bus nach Buchheim aufs Weinfest. Dorthin zog es den Musikverein nicht das erste Mal. Eine kleine Besenwirtschaft mit Musik ist das Ziel, wo mächtig gefeiert wurde, bevor es mit dem Bus wieder zurückging.
14.09.2002 Verabschiedung Lehrerin Frau Breyer
Zu ihrer Verabschiedung spielten die Jungmusiker beim Abschiedsfest der Grundschule.
21.09.2002 2. Dünnelefest
Auch dieses Jahr war das Fest ein großer Erfolg. Ab 16 Uhr strömten die Besucher und wurden zunächst von der Jugendkapelle und dann von den Musikvereinen Beuren und Mühlhausen unterhalten. Neben den obligatorischen Dünnele gibt es Speck-, Leberwurst- und Schmalzbrot. Dazu natürlich frischer Most. Die Gäste stehen geduldig an und rund 50 Helfer sind an diesem Tag im Einsatz.
05.10.2002 Sommerfest
Das Sommerfest wurde diese Jahr zum Herbstfest umgestaltet. Alle Musiker, Freunde und Helfer trafen sich in der Schloßberghalle und wurden mit Speis und Trank versorgt. Es gab Ripple und Kraut und Schweinhals, sowie Wienerle.
11.10.2002 Bezirksmusikfest
Das städtische Blasorchester richtete dieses Jahr das Fest aus, bei die Kapelle in der Aula des Hegaugymnasiums spielte.
13.10.2002 Kirchenfest
Der Musikverein Friedingen gestaltet in der Halle das Frühschoppenkonzert.
19.10.2002 Schrottsammlung
Auch in diesem Jahr werden von den Musikern Alteisen eingesammelt.
27.10.2002 Vereinsschießen
Die Mannschaft des Musikvereins gewinnt das Vereinsschießen.
10.11.2002 Martinsumzug
Die Jungmusiker begleiten den Umzug durchs Dorf musikalisch.
17.11.2002 Volkstrauertag
Zum Gedenken der Gefallenen der beiden Weltkriege spielt die Kapelle am Mahnmal.
11.12.2002 aus der Vorstandssitzung
Das alte Probelokal wurde renoviert und zur Generalversammlung werden die beiden Vorstände ihre Arbeit fortsetzen. Homepage des Musikvereins geht ans Netz.
14.12.2002 40-jähriges Jubiläum der Stadtlinie Singen
Der Musikverein Friedingen gestaltet das Nachmittagskonzert im Bushof von Johann Mayer.
15.12.2002 Nikolausfeier Jungmusiker
Eröffnet wurde die Feier vom Grundkurs der Jugendmusikschule. Im Anschluß spielten die Jungmusiker unter der Leitung von Matthias Rudolf. Danach folgten Sketche und Einzelvorträge. Letztlich kam der Nikolaus noch vorbei.
25.12.2002 Weihnachtstheater
Unter der Leitung von Regina Heinzle und Florian Neurohr spielte das Laientheater des Musikvereins das Lustspiel „So viel Krach in einer Nacht“. Es spielten mit: Ernst Mattes – Gustl, Wirt, leidenschaftlicher Kartenspieler; Karola Bader – Agnes, seine strenge Frau; Florian Neurohr – Opa, gebrechlicher Vater von Gustl; Regina Heinzle – Vroni, grobe Hausmagd von Gustl/Agnes; Manuel Neidhart – Martin, Knecht von Gustl/Agnes; Markus Mayer – Pius, geldgieriger Viehhändler; Christian Heinzle – Peter, Mesner und Freund von Gustl; Birgit Bechler – Rosmarie, eine Frau, Vorsitzende der Turnerfrauen; Veronika Glaw – Martha, seine Frau, Kirchenorganistin, Freundin von Rosmarie; Martin Bader - Schmotz-Sepp, Junggeselle und Freund von Gustl; Corinna Weigert – Lilly, flotte Bardame; Matthias Rudolf – Joschi, alternativ eingestellt. Es gibt viel Applaus von den Besuchern, Armin Bechler bedankt sich bei allen Mitwirkenden.
28.12.2002 aus der Vorstandssitzung
Der Musikverein hat zur Zeit 43 aktive Musiker. Im abgelaufenen Jahr fanden 56 Proben und 17 öffentliche Auftritte statt. Die elf Jungmusiker haben 38 Proben und vier Auftritte absolviert. Der Verein zählt derzeit 73 Passivmitglieder und 53 Ehrenmitglieder. Es fanden acht Vorstandssitzungen statt.
07.02.2003 Jahreshauptversammlung im Gasthaus Adler
Der Musikverein eröffnete die Veranstaltung musikalisch. Nach der Begrüßung und der Totenehrung erfolgt der Bericht der Schriftführerin mit den Höhepunkten Frühlingsfest und Dünelefest. Der Kassenbericht ist einwandfrei und Johann Mayer bedankte sich beim Verein für die geleistete Arbeit im kulturellen Bereich des Dorfs. Die Vorstandschaft wurde entlastet und Armin Bechler für ein weiteres Jahr zum 1. Vorsitzenden und Manfred Neidhart zum 2. Vorstand gewählt. Volker Mayer wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Er war von 1988 bis 1995 Jugendleiter und von 1996 bis 2000 Kassierer. Karlheinz Neidhart, Manfred Neidhart und Werner Müller werden für 40 Jahre geehrt. Diese Ehrungen werden am Konzert vollzogen. Den besten Probebesuch hatte erneut Rudi Heinzle, gefolgt von Matthias Rudolf. Karlheinz Neidhart scheidet zum kommenden Jahr als Aktiver aus.
09.02.2003 Narrentreffen Radolfzell
Die Musiker begleiteten die Narren beim großen Narrentreffen.
27.02.2003 Schmutzige Dunstig
Zum Frühstück traf sich die Kapelle im Adler gemeinsam mit dem Fanfarenzug und dem Narrenverein. Um 9 Uhr zogen alle los, das Rathaus, die Schule und den Kindergarten zu stürmen. Anschließend spielten sie ein paar Stücke in der Halle. Zum Mittagessen ging es wieder in den Adler. Um 14 Uhr begann der Narrenumzug und danach wurde in der Halle aufgespielt. Gegen 17 Uhr trieb es die Hungrigen ins kleine Probelokal, wo es von der Metzgerei Mayer Fleischkäs gab. Im Anschluss gings zum Hemdglonkerumzug und danach in die Halle.
01.03.2003 Bunter Abend
Das Programm gestaltete der Turn-, Akkordeon- und Musikverein. Die Narrenkapelle umrahmte das Programm.
04.03.2003 Kinderfasnet
Zwischen den einzelnen Programmpunkten sorgte der Musikverein für Stimmung in der Halle.
15.03.2003 Schrottsammlung
Auch dieses Jahr sammelten die Musiker wieder Alteisen im Dorf.
12.04.2003 50. Geburtstag Manfred Neidhart
Der 2. Vorsitzende lud zum Fest in die Schloßberghalle. Armin Bechler überreichte ein Präsent und dankte ihm, für seine langjährige Treue und die viel geleisteten Arbeitsstunden. In der Halle wurde dann ein Abendessen gereicht.
04.05.2003 Weißer Sonntag
Die Musiker begleiteten die Kommunionskinder zur Kirche und spielten nach dem Gottesdienst nochmals auf.
17.05.2003 Verbandsmusikfest/Wertungsspiel
Nach etlichen Jahren überwand der Musikverein Friedingen sich endlich und nahm an einem Wertungsspiel teil. Viele, viele harte Stunden arbeitete unser Dirigent Erwin Gebhart mit der Kapelle auf diesen Tag hin. Die Kapelle spielte die Stücke „The Lion King“ und „Tokyo Adventure“ und erhielt dafür 83 Punkte und somit das Prädikat „sehr gut“ in der mittleren Stufe für Unterhaltungsmusik.
18.05.2003 Verbandsmusikfest
In Eigeltingen nahm die Kapelle am Umzug und anschließenden Massenchor teil.
29.05.2003 Frühlingsfest
Das Fest fand wieder bei gutem Wetter auf dem Schulhof statt. Zum Frühschoppen spielten der Musikverein Bohlingen. Den Nachmittag gestaltete die tolle Band „Meckies“ aus Konstanz. Die Festbesucher freuten sich wieder über unser reichhaltiges Essensangebot und genossen den geselligen Tag.
18.06.2003 Fronleichnam
Musikalisch umrahmte der Musikverein Friedingen den Festgottesdienst in der Kirche.
22.06.2003 Bezirksmusikfest Rielasingen
Beim Musikfest brachte auch der Musikverein seine Leistung zu Gehör.
05.07.2003 Mariahilffest
Zu diesem traditionellen Fest spielte die Kapelle am Nachmittag zur Unterhaltung auf dem neu gestalteten Platz vor der Kirche.
12.07.2003 Platzkonzert in Singen
Von 11:30 bis 12:30 Uhr gab die Kapelle ein Platzkonzert in der Fußgängerzone in Singen.
26.07.2003 Sommerfest
Zum Dank für alle Helfer fand erneut ein Sommerfest in der Schloßberghalle statt.
31.08.2003 Fußballturnier
Beim Hexenfußballturnier belegte das Team des Musikvereins diesmal den 4. Platz.
20.09.2003 3. Dünnelefest
Zahlreich besuchten auch dieses Jahr viele Gäste das Dünnelefest. Von 18 bis 20 Uhr spielte der Musikverein Liggersdorf. Dieses Jah gab es einen Ofen mehr, so dass die Warteschlange kürzer war.
26.-28.09.2003 Jahresausflug
Am Freitag früh morgens brachen die Musiker zum Hüttenwochenende nach Spielmannsau (bei Oberstdorf) auf. Nach 3-stündiger Fahrt bezogen sie im Jugendheim die Zimmer und machten sich zu Fuß auf zur Heini Klopfer Schanze. Nach der Besichtigung der Schanze wurden sie zurück zur Hütte gebracht und erlebten einen vergnüglichen Hüttenabend. Nach dem Frühstück im gegenüberliegenden Gasthaus ging es mit der Seilbahn aufs Fellhorn. Von dort wanderten die Musiker auf dem Grat Richtung Söllereck. Nach einem ausgiebigen Vesper ging es mit der Seilbahn wieder hinunter. Den Nachmittag verbrachten sie in der Dampfbierbrauerei Oberstdorf. Einige hatten dort „Sitzfleisch“ und stießen am Abend wieder auf der Hütte dazu. Am Sonntag wurde noch die Breitachklamm erkundet, bevor es wieder zurück nach Friedingen ging.
18.10.2003 Schrottsammlung
Auch dieses Jahr konnten wieder einige Tonnen Schrott gesammelt werden.
26.10.2003 Vereinsschießen
Erneut erreichte die Mannschaft des Musikvereins den 1. Platz. Geschossen hatten: Jürgen Bechler, Ragnar Mengis, Matthias Rudolf und Florian Neurohr.
08.11.2003 Doppelkonzert
Die Musiker von Friedingen bestritten ein Konzert gemeinsam mit dem Musikverein Hilzingen, welche den ersten Teil des Konzerts gestalteten. Mit dem Motto „Rund um die Welt“ entführten sie die Konzertbesucher in die Welt der klassischen, aber auch rockigen Musik. Das Publikum war begeistert. Nach einer kurzen Pause trat der Musikverein Friedingen auf. Die Ehrungen an diesem Abend nahm der Präsident des Blasmusikverbands Hegau-Bodensee Ulrich Kicza vor. Geehrt wurden Lars Matern für 20 Jahre und Beate Franz für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft. Werner Müller, Karlheinz Neidhart und Manfred Neidhart wurden mit der goldenen Ehrennadel des Bundes deutscher Blasmusik für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt. Die Musiker spielten ihnen zu Ehren den „Alten Kameraden“. Mit „Tokyo Adventure“ und weiteren Stücken begeisterte die Kapelle das Publikum, die es mit viel Applaus dankten.
16.11.2003 Volkstrauertag
Bei der Kranzniederlegung zu Ehren der Gefallenen der Weltkriege spielte der Musikverein.
14.12.2003 Nikolausfeier Jungmusiker
Unter der Leitung von Matthias Rudolf wurde die Feier von der Jugendkapelle eröffnet. Es folgten Sketche unter der Regie von Stefan Mattes. Bevor traditionell der Nikolaus kam, spielten die Jugendliche noch Einzelstücke vor. Zahlreiche Eltern und aktive Musiker lauschten den Klängen.
25.12.2003 Weihnachtstheater
Unter der Leitung von Regina Heinzle und Florian Neurohr wurde diese Jahr das Stück „Die Gedächtnislücke“ aufgeführt. Es spielten: Matthias Rudolf – Franz, stressgeplagter Ortsvorsteher; Birgit Bechler – Helena, seine bestimmende Frau; Christian Bohnenstengel – Sepp, Amtsdiener der jeder Arbeit aus dem Weg geht; Beate Schwarz – Hannelore, Sekretärin, die ihren Ortsvorsteher voll im Griff hat; Sabrina Koppenhöfer – Emma, neugierige Besitzerin des Tante-Emma-Ladens; Ernst Mattes – Anton, Vorsitzender der Musikkapelle und des Kleintierzuchtvereins; Vroni Glaw – Ludwiga, überkandidelte resolute Dame; Manuel Neidhart – Heinz-Harald, ihr Gatte, der nichts zu melden hat; Florian Neurohr - Gottlieb, überdrehter Professor der Psychologie; Regina Heinzle – Rosalinde, altmodische und heiratswillige Frau; Soufleuse – Kathrin Goldberg. Nach einer gelungenen Aufführung dankte der 1. Vorsitzende Armin Bechler allen Akteuren und Helfern für die geleistete Arbeit. Das Publikum war begeistert.
- Details
- Geschrieben von: webmaster
- Kategorie: Chronik
- Zugriffe: 1529
01.02.1998 neues Foto
Für die Festschrift zum 100-jährigen Bestehen wurde ein neues Foto der aktiven Musiker, der Ehrenmitglieder, der Jungmusiker und der Vorstandschaft gemacht. Der Musikverein zählt dato 47 aktive Musiker. Im Jahr 1997 fanden 56 Proben und 28 öffentliche Auftritte statt. Der Verein zählt 87 passive Mitglieder, 48 Ehrenmitglieder und 12 JungmusikerInnen. Die Vorstandschaft im Jahr 1998:
- 1. Vorsitzender Armin Bechler
- 2. Vorsitzender Manfred Neidhart
- Kassier Volker Mayer
- 2. Kassier Helmut Mayer
- Schriftführerin Jaqueline Bohnenstengel
- 2. Schriftführerin Anja Werkmeister
- Jugendleiter Lars Matern
- 2. Jugendleiter Axel Spiri (neu im Amt)
- Aktive Besitzer Jürgen Bechler, Markus Mayer, Manfred Bader, Karlheinz Neidhart
- Passive Beisitzer Werner Eder, Thomas Werkmeiste
28.03.1998 Festbankett Schloßberghalle
Zur Verleihung der „Pro Musica Plakette“ veranstaltete der Musikverein ein Festbankett. Neben der musikalischen Umrahmung durch den Musikverein berichtete Herr Schwanz über die Dorfgeschichte und die große Rolle des Vereis dabei. Andreas Renner (OB Singen) überreichte anschließend feierlich die Plakette. Danach folgten Ehrungen – Hans-Peter Spiri für 40 jährige aktive Mitgliedschaft, sowei Corinna Weigert, Thorsten Glaw und Tanja Heim für das bestandene Leistungsabzeichen in Bronze. Das Akkordeonorchester und der Kirchenchor umrahmten die Zeremonie. Peter Nägele überreichte als Vertreter der örtlichen Vereine einen Zinnteller. Außerdem wurden Schecks durch die Sparkasse und Volksbank überreicht. Dem schloß sich Johann Mayer im Namen aller Ehrenmitglieder an. Der Patenverein MV Beuren beschloß die Feierlichkeiten musikalisch und überreichte ebenfalls einen Scheck.
29.03.1998 Uniformweihe
In der St. Leodegarkirche in Friedingen wurde durch Herrn Pfarrer Maier die Uniformweihe durchgeführt. Nach dem Gottesdienst versammelte sich die Kapelle vor der Kirche, spielte einen Marsch und lief zum Frühschoppen in die Schloßberghalle. Der kleine Festumzug wurde vom Schützenverein mit Böller-Schüssen begleitet. In der Halle spielte der Musikverein Gailingen auf und es wurde ein reichhaltiges Mittagessen angeboten. Nach Ende des Frühschoppens wurde abgebaut und im kleinen Kreis weiter gefeiert.
01.05.1998 1. Mai Weiterdingen
Die Kapelle sollte in Weiterdingen auf dem Hohen Stoffel aufspielen. Zu Fuß ging es ab Weiterdingen auf den Hohen Stoffel. Allerdings begann es unterwegs zu regnen und vor Ort gab es keine Möglichkeit, im Trockenen zu spielen, sodass die Veranstaltung ins Wasser fiel.
17.05.1998 Verbandsmusikfest Ehingen
Der Musikverein war am Umzug durch den Ort beteiligt und spielte abschließend beim Massenchor mit.
21.05.1998 – 24.05.1998 Frühlingsfest
21.05.: Dieses Jahr eröffnete der Musikverein Orsingen den Vatertag in Friedingen. Nachmittags spielte der Musikverein Anselfingen auf und wir beschlossen den traditionellen Bierabend mit Unterhaltungsmusik.
22.05.: An diesem Tag unterhielt die Froschenkapelle aus Radolfzell die Gäste. Das Zelt war voll!
23.05.: In diesem Jahr spielte am Abend die Oldiegruppe „The Raddows“. Die Eintrittskarte war gleichzeitig ein Los, mit dem man einen Ballonfahrt mit dem Fürstenbergballon gewinnen konnte. Es gewannen Monika Werkmeister und Frau Förderer.
24.05.: Um 11 Uhr begann in Friedingen das Bezirksmusikfest des Bezirks Hohentwiel. Es spielten die Spielgemeinschaft Rielasingen-Arlen, der Musikverein Volkertshausen, das Blasorchester der Stadt Singen, der Musikverein Hausen und der Musikverein Beuren. Zwischenzeitlich wurden Ehrungen vollzogen. Einige unserer MusikerInnen wurden für 10-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt.
26.06.1998 Gedenktafel
Anlässlich der Enthüllung der 900-Jahrfeier-Gedenktafel lud der Ortschaftsrat zu einem geselligen Beisammensein ein, das der Musikverein umrahmte.
25.07.1998 Schloßkonzert um 100. Jubiläum
Im Jubiläumsjahr des Musikvereins spielte die Kapelle auf dem Friedinger Schlössle ein Konzert. Viele Gäste machten sich auf den Weg. Der Dirigent Erwin Gebhart und der Ortsvorsteher Johann Mayer wurden vom Burgherren zum Ritter geschlagen. Der Abend wurde mit einem fulminanten Feuerwerk beendet.
30.08.1998 Hexenfußballturnier
Unsere Mannschaft belegte einen guten 7. Platz und feierte am Abend den 50. Geburtstag des Ehrenvorstandsmitglieds Werner Eder in einem eigens aufgestellten Zelt. Wir wurden kulinarisch bestens verwöhnt.
28.09.1998 Umbau Probelokal
Die Stadt Singen hat grünes Licht für den Umbau gegeben, bei dem viel in Eigenleistung gemacht wird. Die ursprünglichen Kosten haben sich verdoppelt, jedoch gibt die Stadt Singen das OK zum weiterbauen. Der Verein zahlt keine Miete, da dies mit der Eigenleistung gegengerechnet wird.
03.12.1998 70. Geburtstag Josef Hirt
In Eiseskälte spielte der Musikverein zum Geburtstag des langjährigen Kassiers. Ehrenpräsident Paul Mayer würdigte seine Verdienste und überreichte ein Geschenkkorb. Anschließend war man im Schützenhaus eingeladen.
12.12.1998 Kirchenkonzert
Mit besinnlichen Stücken und Weihnachtsliedern gestaltete der Musikverein das Kirchenkonzert. Die Spenden wurden dem Kinderheim Sonnenuhr und „Peter und Paul“ überreicht.
25.12.1998 Theater
Die voll besetzte Schloßberghalle wurde von einer kleinen Besetzung des Musikvereins begrüßt. Die Laienspielgruppe unter der Leitung von Beate Koppenhöfer spielte das Stück „Frauenpower“ in drei Akten. Die Besetzung: Beate Koppenhöfer - Kunigunde Schlotterbeck, dominante Anführerin der Frauenliste; Martin Bader – Heinz Gscheidle, Bürgermeister; Karin Maus – Anni Gscheidle, seine Tochter; Christian Bohnenstengel – Hannes Klug, Gemeindeinspektor; Wolfgang Seidel – Paul, Wirt des Gasthauses; Diana Bolduan – Gerda Scharf; Florian Neurohr – August Scharf, ihr Mann; Karola Bader – Emma Hering, Kandidatin der Frauenliste; Markus Mayer – Peter Hering, ihr Mann; Beate Franz – Gisela Leusch, Mitglied der Frauenliste; Stefan Mattes – Karl Fässle, Gemeinderat; Diana Bolduan – Marylin, Bardame.
10.01.1999 Statistik des Musikvereins
Insgesamt 183 Mitglieder: 86 Fördermitglieder, 38 Ehrenmitglieder, 59 aktive Mitglieder, von den Aktiven derzeit 14 in Ausbildung. Im letzten Jahr fanden 65 Proben und 32 öffentliche Auftritte statt.
29.01.1999 Jahreshauptversammlung
Die Anschaffung der neuen Uniform im vergangenen Jahr sorgte für ein Defizit in der Kasse. Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Armin Bechler, Jürgen Koppenhöfer, Manfred Bader und Elmar Niederberger zu Ehrenmitglieder ernannt. Den besten Probebesuch hatten Armin Bechler und Manfred Bader. Für seine wochenlange Recherche über die Vereinsgründung- und chronik sowie für die unermüdliche Unterstützung bei sämtlichen Veranstaltungen und Terminen des Musikvereins dankte der 1. Vorsitzende Armin Bechler dem Ehrenpräsidenten Paul Mayer und überreichte ihm eine Jubiläumstafel sowie eine Stärkung. Der Vorstand gab gekannt, dass eine neue Fasnachtsuniform angeschafft wird. Der Umbau des Probelokals geht zügig voran.
11.02.1999 Schmutziger Dunstig
Um 8 Uhr trafen sich die Musiker am Probelokal zur Abfahrt zum EKZ, wo man zum 29. Mal den närrischen Vormittag gestaltete. Gemeinsam mit den Holzern aus Überlingen am Ried wurde ein Narrenbaum gestellt. Am Nachmittag wurde dann in Friedingen der Narrenbaum gestellt und von uns musikalisch umrahmt. Anschließend spielte man in der Halle bis 17 Uhr, um dann in die Metzgerei Mayer zu marschieren, die ein reichhaltiges Vesper spendierte. Zum Abschluss wurden die Hemdglonker durchs Dorf und in die Halle begleitet.
13.05.1999 Vatertag
Bei Bier und Haxen wurde der Frühschoppen vom MV Liggeringen eröffnet. Nachmittags spielten der MV Bargen und der Musikverein Stetten, der das Zelt zum Toben brachte. Den Bierabend gestalteten wir selbst.
15.05.1999 Saturday Night Party
Erstmals führte der Musikverein diese Party durch und spielte Hits der 70er, 80er und 90er. Anschließend legte ein eigens vom Radio Seefunk engagierter DJ auf.
18.06.1999 60. Geburtstag Johann Mayer
Der Musikverein war auf dem Betriebshof in Singen zum 60. Geburtstag eingeladen. Der Verein überbrachte Glückwünsche und spielte ein Ständerle. Anschließend waren wir zum Essen eingeladen und feierten gemeinsam.
27.06.1999 Einweihung Probelokal
Nach mühevollem Umbau und viel Eigenleistung wurde das Probelokal gemeinsam mit zahlreichen Gästen eingeweiht. Der Musikverein unterhielt die Gäste im Rahmen eines Frühschoppens.
24.09.1999 Ausflug Musikverein
Um 9 Uhr ging es los zum 3-tägigen Hüttenaufenthalt nach Bizau in Österreich. Nach der Ankunft stärkten sich die Ausflügler erst mal in einem nahegelegenen Gasthaus. Danach gings zur Sommerrodelbahn. Am Abend gab es ein leckeres Abendessen auf der Hütte mit anschließendem Fest. Am nächsten Tag ging es bereits um 8 Uhr los, den Berg zu erklimmen. Leider war das Wetter nicht gut, sodass die Musiker und deren Anhang nach der ersten Berghütte umkehren mussten. Dort gab’s jedoch erst mal Käse- und Speckbrote und frische Milch zur Stärkung. An der Seilstation gab’s noch einen Umtrunk, bevor wir wieder Richtung Tal fuhren. Nach einer kleinen Musikprobe am Nachmittag mussten sich einige MusikerInnen erst mal ausruhen…Am Abend gab’s dann Hüttenzauber mit Musik, Tanz, viel Gelächter und ein/zwei Bierchen. Am Sonntag gings wieder zurück. Der Hegau hatte die Ausflügler wieder.
25.12.1999 Weihnachtstheater
In der Schloßberghalle eröffnete die Jugendkapelle den Abend. Die Laienspielgruppe unter der Leitung von Beate Koppenhöfer unterhielt die ausverkaufte Halle mit dem Stück „Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs“. Es spielten: Martin Bader – Sepp Hämmerle, Schreiner, legt auf sein Äußeres keinen Wert, trinkt gerne; Diana Bolduan – Pauline Hämmerle, seine Frau, sehr energisch, hat die Zügel fest im Griff; Christian Bohnenstengel – Frank Hämmerle, deren Sohn, Schlitzohr, liebt das lockere Leben; Jürgen Bechler – Siegmund Eiferling, Dorfpolizist, nimmt sich überaus wichtig, bester Freund des Schreiners Sepp; Karola Bader – Klara Eiferling, seine herrschsüchtige Frau, macht mit Pauline gemeinsame Sache; Beate Koppehöfer – Eugenie Schlotterbeck, Pfarrhauserin, sehr altmodische Person; Stefan Mattes – Hugo Häberle, Dirigent des Musikvereins; Regina Heinzle – Evi Häberle; Soufleuse war Veronika Glaw
08.02.2000
Der Musikverein zählt 43 aktive Musiker. Der Verein hat 82 passive Mitglieder und 51 Ehrenmitglieder. 15 Kinder besuchen bei der Musikschule den Grundkurs und 11 Jungmusiker sind gemeldet. Im vergangenen Jahr fanden 55 Proben und 19 öffentliche Auftritte statt. Neu im Amt sind Horst Rudolf (1. Kassierer), Wolfgang Seidel (2. Kassierer) und Manuel Neidhart (Jugendleiter). Die restliche Vorstandschaft wurde wiedergewählt. Den besten Probenbesuch hatten Matthias Rudolf und Wolfgang Glaw.
02.03.2000 Schmutziger Dunstig
Dieses Jahr trafen sich der Musikverein Friedinigen im Gasthaus Adler zum Frühschoppen, da die Veranstaltung im EKZ wegen eines Todesfalls ausgefallen war. Gegen 10.30 Uhr wurde ein eigener Narrenbaum im Garten von Ernst Haug aufgestellt und es ging auf Einladung der Metzgerei Mayer dort zum Mittagessen. Um 14 Uhr trafen sich alle zum Narrenumzug. Auf dem Weg kamen der Musikverein am eigenen Narrenbaum vorbei und spielte ihm nochmal den Narrenmarsch, bevor das Aufstellen des „offiziellen“ Narrenbaums umrahmt wurde. Danach spielten wurde zur Unterhaltung in der Halle gespielt und die Musiker gingen zum Abendessen wieder zur Metzgerei Mayer. Dort übten sie zum ersten Mal den „Anton aus Tirol“. Mit Laternen und Fackeln zogen dann die Hemdglonker durch die Straßen. Als die Musiker am eigenen Narrenbaum vorbei kamen, war dieser abgesägt. Einige Musiker klinkten sich aus und als wir am Narrenbaum der Zunft vorbei kamen, fehlte diesem auch ein Stück! Am Fasnachtssamtag einigten sich dann Musik- und Narrenverein darauf, gemeinsam einen Maibaum zu stellen, um so den „Frieden“ wieder herzustellen.
30.04.2000 Maibaumfest
Narren- und Musikverein stellten ein gemeinsames Festzelt auf dem Platz neben dem Gasthaus Adler auf. Mit einem kleinen Maibaumumzug wurde das Fest eröffnet. Der Maibaum wurde im Garten von Ernst Haug aufgestellt und vom Narrenmarsch begleitet. Danach spielten wir zum Frühschoppen.
06.05.2000 Doppelkonzert in Hausen
Als Gastverein wurden war der Musikverein Friedingen vom Musikverein Hausen zum Doppelkonzert eingeladen. Friedingen eröffneten den ersten Teil mit „Schneidig vor“ von Julius Fucik, danach folgten Leichtes Blut, Mariechen-Walzer, Abenteuer in Tokio, Moutain Panorama und Zirkus Renz mit dem Solisten Daniel Guénin. Den zweiten Teil gestaltete der Musikverein Hausen.
01.06.2000 Frühlingsfest
Zum Frühschoppen spielte der Musikverein Böhringen auf. Am Nachmittag traten der Musikverein Eigeltingen und der Musikverein Überlingen am Ried auf. Den Bierabend umrahmten der Musikverein Friedingen selbst und freuten uns über zahlreiche Gäste, die unsere Haxen und andere Spezialitäten verzehrten.
03.06.2000 Frühlingsfest – Diso-Night
Dieses Jahr fand die Disco-Night mit DJ Christian im Zelt statt. Außer den Hits der 70er, 80er und 90er gab es noch eine Show-Einlage der Damen des Musikverein Friedingen.
28.07.2000 Beerdigung Ehrendirigent Albert Stotz
„Albert Stotz war Mitbegründer 1947/48. Mit unermüdlichem Einsatz übernahm er die musikalische Leitung. Schon nach kurzer Zeit konnte er mit seinen Musiker an die Öffentlichkeit gehen. 1953 trat er aus beruflichen Gründen als Dirigent zurück. Als 1963 der Musikverein Friedingen in ein Tief abgerutscht war, übernahm er abermals die Führung. Er verstand es, junge Menschen zu motivieren und musikalisch auszubilden. Trotz Strenge standen sie mit Begeisterung und Achtung zu seinen Aufgaben. Nicht nur musikalsch, sondern auch materiell unterstützte er die Ausbildung und den Verein. 1973 wurder er zum Ehrenmitglied, 1975 zum Ehrendirigent ernannt, wo er den Dirigentenstab in jüngere Hände legte. Die Jugendausbildung leitete er weiter. Sein musikalischer Werdegang war eine große vorbildliche Leistung. Das heutige Gesicht des Musikvereins prägte er mit. Ich möchte diesem Verstorbenen am heutigen Tage für alles nochmals herzlich danken.“ Rede des 1. Vorsitzenden Armin Bechler
22.09.2000 Ausflug Bizau
Um 9 Uhr ging es wieder auf den 3-tägigen Hüttenaufenthalt in Österreich. Nach dem Mittagessen auf der Hütte ging es in den Ort. Danach starteten wir die Abfahrt mit der Sommerrodelbahn am Hirschberg. Wieder zurück auf der Hütte gab es Abendessen und ein ordentliches Fest bis in die Morgenstunden. Am nächsten Tag gingen wir dann nach Schoppernau zur Besichtigung einer Käserei. Außerdem gabs einen Almabtrieb von ca. 1000 Schafen. Mittags gings dann mit der Seilbahn auf den Diedamskopf, wo 10 cm Neuschnee lag. Wir gingen trotzdem auf den Gipfel. Nach dem Abstieg und wieder zurück auf der Hütte ging die Hüttenparty erneut los bis in die Morgenstunden. Am Sonntag morgen gings dann vor dem Rückweg noch in Dornbirn zur Rappenlockschlucht.
02.12.2000 Adventskonzert
Zum 4. Mal veranstalteten wir ein Adventskonzert zur vorweihnachtlichen Einstimmung. Dargeboten wurden besinnliche und aussagekräftige Musikstücke, wie Krönungstriaden, Adagio, Amen, Anna Magdalena´s Song und vieles mehr. Dazwischen wurden besinnliche Worte von Jaqueline Bohnenstengel gesprochen. Die Spenden kamen der Noten- und Instrumentenanschaffung zu gute. Im Anschluss trafen sich die Gäste am Glühweinstand. Sie fanden diesen sehr gut, da man bei einem Glühwein das Konzert nochmal Revue passieren lassen konnte. Die Musiker trafen sich in der Unterkirche zu einem gemeinsamen Essen.
25.12.2000 Weihnachtstheater
Unter der Leitung von Beate Koppenhöfer brachte die Laienspielgruppe des Musikvereins das Lustspiel „Das Damenduell“ zur Aufführung. Es spielten: Jürgen Bechler – Johann, verwitweter Landwird; Christian Bohnenstengel – Alfred sein vorlauter, schlauer Sohn; Wofgang Seidel – Eugen, verwitweter Landwirt, Nachbar von Johann; Florian Neurohr – Franz, sein sehr arbeitsscheuer Sohn; Stefan Mattes – Notar Siegerling; Karola Bader – Sophie, resolute Witwe; Regina Heinzle – Cäcilie, ihre naive Tochter; Beate Koppenhöfer – Rosa, sucht Mann für ihre Tochter; Agnes Mrocken- Vroni, ihre fleißige Tochter. Souffleuse war Sabine Gutacker.
- Details
- Geschrieben von: webmaster
- Kategorie: Chronik
- Zugriffe: 1093
Die Generalversammlung am 22. März 1991 fand ohne 1. Vorsitzenden statt nachdem derselbe nach der Weihnachtsveranstaltung zurückgetreten war. Bei der Dorfbrunneneinweihung im Oktober 1991 wirkte die Kapelle musikalisch mit.
"Historische Kapelle" beim Umzug anlässlich der 900-Jahr-Feier
Zwangsläufig kam es bei der Generalversammlung am 3. April 1992 zu Neuwahlen. Dabei wurde Armin Bechler zum ersten und Manfred Neidhart zum zweiten Vorsitzenden gewählt.
Anstelle des bisherigen Wunschkonzertes veranstaltete der Musikverein am 28. Oktober 1993 erstmals ein Herbstkonzert. Auszeichnungen in Form der Goldenen Ehrennadel wurden vom Präsidenten des Hegau- Musikverbandes, Herrn Ulrich Kiecza, an die Musiker Werner Müller, Karl-Heinz Neidhart sowie Manfred Neidhart für 30jährige aktive Vereinzugehörigkeit vergeben. Des weiteren wurde Hans-Peter Spiri für 15jährige Dirigententätigkeit die "Silberne Ehrennadel" des Verbandes verliehen.
In der Vorstandsitzung am 18. November 1993 gab Hans-Peter Spiri bekannt, dass er sein Amt zum Jahreswechsel abgeben möchte. Am 25. Dezember 1993 dirigierte er zum letzten Mal die Kapelle. ein Nachfolger wurde der jetzige Dirigent Erwin Gebhart aus Engen.
Frühlingsfest im Zelt
Zur Generalversammlung am 28. Januar 1994 legte Paul Mayer nach 46 Jahren Vereinstätigkeit sein Amt als Präsident nieder und wurde im selbem Jahr im Rahmen des Herbstkonzertes zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Dieses Amt hat er noch heute inne.
Beim Kreisfeuerwehrfest im Jahr 1995 übernahm die Kapelle den musikalischen Teil. Ein Höhepunkt im Jahr 1995 war die erstmalige Veranstaltung eines Adventskonzertes in der Friedinger Kirche am 2. Dezember.
Bei der Generalversammlung am 2. Februar 1996 erhielt Manfred Hubenschmied eine besondere Ehrung. Er hatte 20 Jahre lang mit größter Sorgfalt die Kassengeschäfte für den Verein geführt und wurde für seine besonderen Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.
Um die Aktivmusiker zu entlasten, wurde ab 1996 die musikalische Jugendausbildung teilweise der Jugendmusikschule Singen übertragen. Seither wird auch eine musikalische Früherziehung für Kinder im Vorschulalter angeboten.
Ein Südwestfunk-Team machte am 29. Januar 1996 die Aufnahmen für die Hörfunksendung "Morgenläuten", welches am 11. Februar am Sender S4 ausgestrahlt wurde.
Im festlichen Rahmen des Herbstkonzertes wurde am 9. November 1997 unser Bassist Rudi Heinzle für 40 Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft geehrt. Des weiteren zeichnete ein Vertreter des Hegau- Musikverbandes Franz Lukenich für 30jjährige aktive Vereinstreue mit der Goldenen Ehrennadel aus.
Beim 60. Jubiläum des hiesigen Narrenvereins am 1. und 2. Februar 1997 leistete die Musikkapelle den musikalischen Teil.
Der Vizepräsident des Hegau- Musikverbandes zeichnete am 8. November 1997 während des Herbstkonzertes Manfred Bolduan mit der Goldenen Ehrennadel aus. Für 50 Jahre aktive Vereinstreue wurde Ehrenpräsident Paul Mayer durch den 1. Vorsitzenden Armin Bechler geehrt.
Ein Glanzlicht in 1997 war einmal wieder die Weihnachtsveranstaltung mit Theateraufführung, wie sie schon während des gesamten Vereinsbestehens regelmäßig veranstaltet wurde.
Passend zu den Jubiläumsveranstaltungen wird sich der Musikverein Friedingen in einer neuer Uniform präsentieren.
25.12.1997 – Weihnachtsveranstaltung
In vollbesetzter Schloßberghalle eröffnete eine kleine Besetzung der aktiven Musiker unter der Leitung von Erwin Gebhart die Veranstaltung. Nach der Begrüßung durch Ehrenpräsident Paul Mayer brachte die Laienspielgruppe unter der Leitung von Jürgen Bechler das Lustspiel „Das Loch in der Wand“ in drei Akten zur Aufführung. Die Besetzung: Jürgen Bechler – Josef Nägele, Bauer und Bürgermeister; Beate Koppenhöfer – Elisabeth Nägele, dessen Frau; Regina Heinzle – Brigitte Nägele, deren Tochter; Martin Bader – Sebastian Nägele, schlitzohriger Opa; Karola Bade - Katharina, Hausmagd; Christian Bohnenstengel – Baldowin der Geigenlehrer; Wolfgang Seidel – Fidel, altlediger Bauer mit großem Hof; Andreas Stocker – Done, Gemeinderat und Viehhändler; Forian Neurohr – Gustl, Bauer und Gemeinderat; Markus Mayer – Willibald von Reichenbach zu Wildenstein, Industrieller; Karin Maus – Desiree, im zwielichten Gewerbe.