• Gruppenbild.png

2015

12.02.2015 Fasnet in Friedingen
Pünktlich umn 7:30 Uhr öffnete das kleine Probelokal und die Musikerinnen und Musiker nutzen die Gelegenheit, sich auf den Tag einzustimmen und zu stärken. Um 9 Uhr war es dann soweit. Die Kä-Stöck samt Hexen, Fanfarenzug und Musikverein stürmten das Rathaus und befreiten es von seinem Ortsvorsteher. Kaum wurde gegen ihn "Vorwürfe" erhoben, war auch schon die närrische Polizei anwesend und durchsuchten den Ortsvorsteher wegen dringendem Verdacht auf Drogenbesitz. Tatsächlich wurde man fündig und führte den Ortsvorsteher ab. Aus unbekannter Quelle ist zu erfahren, dass es wohl eher Zucker war...Die Schule war dann die nächste Station und gemeinsam mit den Kindergartenkindern ging es dann als Umzug durchs Dorf. Das Gasthaus Adler versorgte die Musiker dann mit fester Nahrung und danach konnte der Narrenbaum gestellt werden. Die Narren trotzten den kalten Temperaturen und wurden mit Glühwein und Würstchen versorgt. Uns zog es dann in die neu eingerichtete Besenwirtschaft unseres passiven Beisitzers und unserer ehemaligen aktiven Musikerin, bevor wir um 19 Uhr mit dem Hemdglonkerumzug die Halle stürmten und den Tag dort gebührend feierten. Bilder von diesem Spektakel sind in der Galerie zu finden...Bis dahin: Andele, Andele - Arriva, Arriva!

 

15.02.2015 Fasnet in Singen
Nach Jahren der Abstinenz zog die Narrenkapelle des Musikvereins mal wieder am Faschings Samstag nach Singen. Mit leichten Verlusten (Finger, Hose...) starteten wir am Probelokal und konnten das Transportproblem dank eines Sonderbus lösen. Erste Station war die Getränkehandlung Württemberger, die als Festlieferant des Musikvereins eine feste Institution ist und uns rund um perfekt bewirtete. Natürlich machten wir mächtig Stimmung in der Bude! Von dort gings im Gleichschritt zum Modehaus Heikorn. Mit einem Umzug durch die verschiedenen Stockwerke und der passenden Musik dazu bereiteten wir uns auf den eigentlichen Umzug am Nachmittag vor. Spontan wurden von den Einkaufenden Selfies mit uns gemacht und pünktlich fanden wir uns dann am Rathaus ein. Mit Startnummer 35 gingen wir ins "Rennen" und hatten mächtig Spaß, denn die Sonne lachte vom Himmel und die Straßen war voller Narren. Das Abschluß-Bierchen gabs dann im kleinen Probelokal, zurück in Friedingen. Ein paar Bilder des Tages gibts bereits schon in der Galerie...bald folgen mehr!

06.03.2015 Generalversammlung - Der Verein ist gut aufgestellt
Am Freitag (06.03.2015) fand die jähgliche Hauptversammlung des Musikverein Friedingen e. V. statt. Trotz Umbauphase konnte die Versammlung im Schützenhaus zusammen kommen und das vergangene Vereinsjahr Revue passieren lassen. Der erster Vorsitzender Florian Neurohr eröffenete mit einem kurzen Rückblick auf absolvierte Auftritte und durchgeführte Feste. Man habe vor allem beim Frühlingsfest Glück mit dem Wetter gehabt und beim Dünnelefest einen Rekordabsatz verzeichnet. Vor allem das gelungene Jahreskonzert in der Kirche wurde von ihm hervor gehoben. Nach der Totenehrung berichtete der 2. Schriftführer Ingo Heidt ausfühlicher über die Aktivitäten im Verein, beginnend bei der Fasnacht 2014, über den Auftritt in Neukirch bis zur diesjährigen Fasnacht. Statistisch habe der Verein derzeit 21 Jungmusikerinnen und Jungmusiker in der Ausbildung. Die Kapelle sei derzeit mit 36 aktiven Musikerinnen und Musikern besetzt und man freue sich über 68 Ehrenmitglieder, wovon derzeit 15 aktiv in der Kapelle sind. Weiter seien 15 Veranstaltungen musikalischer Art durchgeführt worden und im Mai führte der Jahresausflug zu Fuß durch den Hegau mit einem abschließenden Dünnele-Essen in Schoren. Die Homepage zähle bis dato knapp 5000 Besucher. Neben neuen Vereinsbildern und neuer Homepage, stellte er außerdem ein neues Banner des Vereins vor, das künftig bei Auftritten den Verein bewirbt. Dem Bericht des Kassiers Horst Rudolf zufolge, dem eine einwandfreie Kassenführung bestätigt wurde, erzielte der Verein im abgelaufenen Jahr einen leichten Gewinn. Auf der Haben-Seite konnten erfreuliche Beträge durch das Schrottsammeln oder das Dünnelefest verbucht werden. Dirigent Markus Müller zeigte auf, dass die Probenbeteiligung im letzten Jahr nicht den Anforderungen entsprochen habe. Die Qoute von knapp 70 Prozent liege unter dem, was notwendig sei. Weiter hob er hervor, dass die Notenauswahl sowohl für das Jahreskonzert, als auch für die anderen Auftritt gelungen sei. Die Resonanz des Publikums bestätige dies. Ortsvorsteher Roland Mayer führte im Anschluß die Entlastung der Vorstandschaft durch und lobte das Engagement des Vereins in der Dorfgemeinschaft und darüber hinaus. Unter der Rubrik "Wünsche und Anträge" dankte Klaus Werkmeister als Vertreter der Kirchengemeinde dem Musikverein für die gelungene Zusammenarbeit. Auf Grund der Zusammenlegung von Seelsorgeeinheiten sprach er in dieser Funktion letzmalig seinen Dank aus. Für den besten Probenbesuch erhielten Rudi Heinzle, Horst Rudolf, Wolfgang Glaw und Julia Görz ein Präsent samt Urkunde. Außerdem wurden Tatjana Weiß und Nicolas Dietz für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet. Christian Bohnenstengel und Christian Heinzle blicken nun auf 25 Jahre aktive Beteiligung im Verein zurück. Für 40 Jahre passive Zugehörigkeit wurden Andreas Spiri und Egon Däuble ausgezeichnet. Der Vorsitzende Florian Neurohr dankte allen Anwesenden für die geleistete Arbeit, gab noch einen Ausblick auf das bevorstehende musikalische Jahr und schloß dann die Versammlung, die dann musikalisch mit einer Polka endete.

24.05.2015 Ausflug in/um Friedingen
Am Samstag (24.05.2015) trafen sich die Musiker und deren Anhang um 10 Uhr am Probelokal zum diesjährigen Ausflug. Nach kurzer Stärkung mit Kaffee und Brezel ging es auf zur Schnitzeljagd durch Friedingen. Drei Gruppen kämpften sich durch Friedingen und mussten insgesamt 50 Fragen und Aufgaben lösen. Eine Zeitung von gestern, die erste Strophe des Badnerlieds singen und natürlich anhand der Beschreibung die nächste Station finden. Tatsächlich fanden sich alle Gruppen wieder am Probelokal ein und stärkten sich bei Fleischkäse und Kartoffelsalat für den Nachmittag.

Mit dem Linienbus (was für manche seit langem mal wieder eine Erfahrung war) fuhren wir nach Eigeltingen und trafen pünktlich zur Bauernolympiade in der Lochmühle ein. Die drei Gruppen kämpften dort weiter um wertvolle Punkte. Armbrustschießen, Kuh melken oder Hufeisen werfen waren die Disziplinen, bei denen so mancher eine Überraschung erlebte. So waren es beispielsweise nicht die Männer, die beim Nagelwettbewerb die Besten waren.

Mit Sammeltaxis ging es dann nach dem Abendessen wieder zurück nach Friedingen. Im kleinen Probelokal ließen die Ausflügler bei Mostbowle den Tag ausklingen. Auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank an die, die mit von der Partie waren. Nun kann die Blasmusik-Saison kommen!

 

05.06.2015 Vatertag
Der Musikverein Friedingen erlebte erneut ein überaus erfolgreiches Frühlingsfest. Am Vatertag lud der Verein nicht nur Väter ein, ein paar gemütliche Stunden auf dem Sportplatz in Friedingen zu verbringen. Allerdings nicht, um sich sportlich zu betätigen, sondern um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Gereicht wurden u. a. traditionell Haxen, Schweinhals und Weizenbier vom Fass. Im Eingangsbereich der Schlossberghalle wartete eine schier unendliche Auswahl an Kuchen auf die Gäste.

Florian Neurohr, Vorsitzender des Musikvereins, begrüßte pünktlich um 11 Uhr die ersten Gäste auf der Festwiese. Der Musikverein Raithaslach mit seinem Dirigenten Michael Moriz unterhielt die Gäste mit einem gelungenen Mix aus Volksmusik und modernen Arrangements. Bei teils strahlendem Sonnenschein füllte sich die Festwiese sehr schnell, und auch der Weizenstand wurde als Treffpunkt genutzt.

Nach gut zweieinhalb Stunden übergab der Musikverein Raithaslach an die "Lustigen Hannoken". Mit ihrem unnachahmlichen Sound begeisterten die sechs Musiker die Festbesucher und bereisten musikalisch nahezu die ganze Welt. Bis ca. 18 Uhr sorgten sie für Stimmung, ehe das Fest sich langsam dem Ende neigte. Der Musikverein bedankte sich bei den zahlreichen Gästen und im Besonderen bei den emsigen Helfern. Ohne die Unterstützung, auch gerade vom Nachwuchs und Anhang der Aktiven, wäre dieses traditionsreiche Fest nicht möglich gewesen.

 

Juni 2015 Wo gepoltert wird, gibt es Scherben!
Kaum lag das Frühlingsfest hinter uns, stand das nächste Event vor der Tür. Unser Bassist "Bone" und die Querflötistin Daniela hatten zum Polterabend in die Schloßberghalle eingeladen. Dieser Einladung folgten wir gerne und außer uns noch weitüber 100 Gäste. Wir spielten dann pünktlich um 18 Uhr vor der Halle und umrahmten musikalisch das "gepoltert". Leicht hatte es das "Polter-Paar" nicht; immer wieder wurden ihnen die Scherben wieder vor die Füße geworfen, die sie zuvor mühevoll zusammen gefegt und geschaufelt hatten. Nachdem das Porzellan zerdebbert war und Daniela und Bone ihren Job erledigten hatten, stand einem gemütlichen und lustigen Abend nichts mehr im Weg. Das Salat- und Grillbuffet stärkte uns für den Abend. Und wie es sich gehört, spielten wir nach dem Essen zur Unterhaltung der Polterabend-Gäste. Einige Zeit später wurden nochmals die Instrumente ausgepackt, jedoch kam es zu eklatanten Veränderungen im Orchester: anwesende ehemalige Musiker waren auch mit Unterstützung von Bone dazu motiviert worden, doch mal wieder das jeweilige Instrument in die Hand zu nehmen. Dirigent Markus Müller war zunächst verwundert, jedoch konnte die so neu gemischte Kapelle voll auf überzeugen. Im weiteren Verlauf des Abends bzw. der Nacht griff sich der ein oder andere nochmals ein Instrument. Der Musikverein bedankt sich bei Daniela und Bone für die Einladung und das tolle Fest. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass es rund um gelungen war, was auch zur Folge hatte, dass immer wieder Taxis an der Halle vorfuhren...

 

12.06.2015 Horst wird 60

Vergangenen Freitga (12.06.15) folgte der MV Friedingen der Einladung seines Kassiers zur Geburtstagsfeier. Zur Feier seines 60. Geburtstags überbrachten die MusikerInnen ein musikalisches Geschenk und waren zur anschließenden Feier im Gasthaus Löwen in Friedingen eingeladen. Vorsitzender Florian Neurohr übergab ein Geschenk des Vereins an den Jubilar und schilderte dabei seine Station im Verein. Denn als "Spätberufener" stieg Horst Rudolf erst vor einigen Jahren an der großen Trommel ein und wurde auch Kassier. Da zeitgleich zur Rede das Wochenende von der gegenüberliegenden Kirche eingeläutet wurde, ist unklar, ob die Rede wirklich gehalten wurde, oder ob es sich um ein "Voll-Playback" des 1. Vorstands handelte. In jedem Fall wurde lange gefeiert und später auch nochmal im Lokal musiziert. Der Musikverein bedankt sich nochmals herzlich für die Einladung zur Feierlichkeit, die nach Aussage des Jubilars, die zweite Hälfte einläutet. Vielen Dank lieber Horst!!!

02.08.2015 Dorffest Bargen
Beim alljährlichen Dorffest in Bargen wurde der MV Friedingen kurzfristig angefragt und spielte am Sonntag (02.08.2015) am Nachmittag mit Verstärkung aus Bargen für die Festbesucher. Diesmal wurde sogar an das neu gestaltete Banner des Vereins gedacht, das neben der Kapelle eine vorzügliche Figur machte.

13.09.2015 Hondingen als Auftakt
Am vergangenen Sonntag (13.09.2015) startete der Musikverein quasi in die Rückrunde. Beim ersten Auftritt nach der Sommerpause spielte die Kapelle in Hondingen beim Dorffest in der Gemeindehalle. Um 14:30 Uhr eröffnete Markus Müller gemeinsam mit dem Musikverein Friedingen den Sonntagnachmittag mit dem Drina-Marsch.

Zum Festausklang waren noch einige Besucher da, und so wurde dem Musikverein eine Zugabe abverlangt, der die Kapelle sehr gerne nachkam. Am Treffpunkt in Friedingen war zunächst ein herrenloser Instrumentenkoffer auf der Straße gefunden worden – der Fall konnte jedoch geklärt werden. Musikalisch tritt als Nächstes die Hochzeit von Daniela Bader und Christian Bohnenstengel auf den Plan, bevor es dann mit großen Schritten dem Jahreskonzert entgegengeht.

19.09.2015 Dünnelefest übertriff die Erwartungen
Am vergangenen Samstag (19.09.2015) begrüßte der Musikverein Friedingen zum 15. Mal seine Gäste zum Dünnelefest, unter denen auch der Oberbürgermeister der Stadt Singen, Bernd Häußler, weilte. Schon rasch nach der Hallenöffnung um 16 Uhr strömten die Besucher in die Schlossberghalle, die durch das Dekorationsteam eine herbstliche Atmosphäre ausstrahlte.

Den musikalischen Reigen eröffnete der Musikverein Linx. Die Musiker aus dem Hanauerland waren im Rahmen ihres Jahresausflugs nach Friedingen gekommen. Der Kontakt kam durch den 1. Flügelhornisten des MV Friedingen zustande. Vorstand Florian Neurohr begrüßte im Anschluss den Musikverein aus Baden-Württembergs wohl östlichster Gemeinde – Neukirch. Die Musikerinnen und Musiker begeisterten das Publikum durch ihre mitreißende Art und beste Blasmusik. Die Kapellen aus Friedingen und Neukirch lernten sich beim Blasmusikwettbewerb in Konstanz kennen.

Mit leichter Verspätung beschloss der Musikverein aus Worblingen die musikalische Unterhaltung der Gäste. Diese genossen die frisch gebackenen Dünnele und hatten einen stimmungsvollen Nachmittag und Abend. "Ein rundum gelungenes Fest", so Florian Neurohr.

26.09.2015 Aus zwei wird eins!
Nachdem der Polterabend bei Daniela und Bone feucht fröhlich endete, war nun bei der kirchlichen Hochzeit Disziplin und Einsatz gefragt. Der Musikverein traf am 26.09.15 pünktlich am frühen Nachmittag am Elternhaus der Braut ein. Nach einem Sektempfang geleitete die Kapelle das Brautpaar und dessen Gäste mit Marschmusik durchs Dorf zur Kirche. Dort gestaltete die Kapelle den Gottesdienst musikalisch und spielte zum Einzug standesgemäß den Hochzeitsmarsch. Durch den Gottesdienst hinweg spielt der Verein gewählte Stücke wie "Ewigi Liebig" oder "Halleluja". Mit Gottes Segen verließ die Hochzeitsgesellschaft die Kirche, natürlich ging dem auch das obligatorische Ja-Wort Beider voraus und wurde draußen u. a. von der Feuerwehr empfangen. Der Musikverein umrahmt mit einigen Stücken und wünschte dem Brautpaar das aller Beste!

10.10.2015 Schrottsammlung erfolgreich
Am vergangenen Samstag (10.10.15) trafen sich einige Musiker bei der Halle um im Anschluss durchs Dorf zu ziehen und den bereit gestellten Schrott einzusammeln. Mit zwei Teams und entsprechenden Traktoren und Anhängern gings einige Stunden durchs Dorf, sodass die beiden bereit gestellten Container schnell rand voll waren. Für etwas Unmut sorgte eine am Abend zuvor herrenlos abgestellte Gas-Heizung sammt Kessel und eine Spülmaschine, die beide alles andere als Schrott sind und nun anderweitig entsorgt werden müssen.

12.11.2015 Vereinsschiessen und der Sieg ist uns sicher!
Beim Vereinsschiessen des Schützenverein Friedingen zeigten Clemens Mayer, Dominik Bader, Manfred Bader und Florian Neurohr den restlichen Teams, was eine Harke ist. Mit 495 Ringen stürmten sie auf Platz 1 und Clemens sicherte sich Platz 1 in der Einzelwertung. Nun kann das Konzert kommen. Hoffen wir, die Schützen treffen auch dort die Töne!

22.11.2015 MVF zeigt sein Können

Der Verein Friedingen hat die herausfordernde Aufgabe, Musical- und Filmmusik zu vereinen, meisterlich gelöst. Am Sonntag (22.11.2015) begrüßte Vorstand Florian Neurohr die Gäste in der Schlossberghalle und versprach einen unterhaltsamen Sonntag, der die Zuhörer sowohl musikalisch als auch kulinarisch verwöhnen sollte.

Den Auftakt machte das Jugendorchester "Be-Fr(i)ee" unter der Leitung von Fabian Futterknecht. Mit Klängen aus den Filmen Gladiator und Fluch der Karibik stimmten sie das Publikum hervorragend auf die kommende Stunde ein. Die Jugend des Musikvereins Beuren und Friedingen absolvierte ihren ersten gemeinsamen Auftritt in Friedingen. Nach einer Zugabe nahm die Kapelle Platz und startete mit "Nessaja", der Titelmelodie des Musicals Tabaluga, in den Vormittag.

Elvira Neidhart führte informationsreich durch das Programm, das von Dirigent Markus Müller abwechslungsreich und unterhaltsam zusammengestellt wurde. Zahlreiche Proben und ein Probewochenende brachten die Musikerinnen und Musiker in Höchstform. So folgten Stücke wie "Highlights aus Starlight Express", "Lord of the Dance" und die "James-Bond-Suite", die Titelmelodien verschiedener James-Bond-Filme parat hatte.

Als letzte musikalische Herausforderung brachte der Musikverein Klänge von Ennio Morricone in der Schlossberghalle zum Erklingen. Das zahlreiche Publikum war begeistert und forderte von der Kapelle zwei Zugaben. Dabei durften die Tenorhörner und Baritone ihr Können bei der "Zimmermann-Polka" unter Beweis stellen, bevor mit dem Marsch "Die Sonne geht auf" der konzertante Teil beendet wurde.

Im Anschluss bedankte sich der 1. Vorsitzende bei beiden Dirigenten für die geleistete Arbeit und überreichte ihnen und unserer Moderatorin ein kleines Präsent. Ebenso erhielt die Aushilfe am Horn – seinerzeit die Frau des Vorstands – eine kleine Anerkennung für die Unterstützung beim Konzert.

Somit war der kulinarische Teil des Sonntags eröffnet, und die Gäste konnten sich mit Braten, Spätzle und Gemüse das Kochen zu Hause sparen. Der Musikverein hat sich über die gut gefüllte Schlossberghalle gefreut und begrüßt seine Gäste im nächsten Jahr sehr gerne wieder in der Kirche zu einem stimmungsvollen Konzert.

Wir bedanken uns bei allen Gönnern, Spendern und vor allem bei allen, die uns geholfen haben, dass das Konzert ein Erfolg wurde!

28.11.2015 Seniorennachmittag Schloßberghalle
Am vergangenen Samstag (28.11.2015) umrahmte der Musikverein den jährlichen Seniorennachmittag. Zu dieser Veranstaltung lädt die Gemeinde ihre Mitbewohner ab dem 65. Lebensjahr ein und organisiert einen gemütlichen Nachmittag in der Schlossberghalle, wobei die Bewirtung vom Gemeinderat übernommen wird. Mit einigen Märschen und Polkas sowie natürlich Gesang trug die Kapelle zu einem gelungenen Nachmittag bei, zu dem auch der Oberbürgermeister Bernd Häußler anwesend war und ein paar vorausschauende sowie rückblickende Worte zur Gemeindeentwicklung fand.

 

2016

17.01.2016 Narrentreffen Allensbach
Am 17.01.16 hat sie also auch für den Musikverein begonnen...die 5. Jahrezeit! Gemeinsam mit dem Fanfarenzug machte sich die Narrenkapelle per Bus auf den Weg nach Allensbach. Mit leichter zeitlicher Verspätung ging es dann durch Allensbach, vorbei an vielen Zuschauern. Das Warten hatte es ins sich, da es zwischendurch zu schneien anfing und dies in Kombination mit einem strengen Wind nix für Frostbeulen war. Mit dem Narrenmarsch gingen wir gemeinsam mit den Kä-Stock Narren als Startplatz 23 ins "Rennen". Der Umzug endete in der Nähe der Halle bzw. dem Festzelt. Letztes wurde dann unser "Stammlokal" wo wir noch einige Zeit verbrachten. Relativ pünktlich ging es dann mit der Abenddämmerung per Bus wieder zurück nach Friedingen. Achja, ein paar Randnotizen: Schwarz ist das neue Rot - zumindest was die Socken angeht; die verliert man auch mal gern beim Laufen - genauso wie ne Wasserklappe an der Trompete und Kronkorken schnipsen ist gar nicht so einfach! In diesem Sinne - Hoorig!

Februar 2016 Fasnacht schon wieder vorbei
Kaum hatte sie am schmutzigen Dunstig begonnen, ist die 5. Jahreszeit auch schon wieder vorbei. Dieses Jahr startete der Musikverein am Schmutzigen mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück im kleinen Probelokal. Dort war die Narrenkapelle nicht lange allein. Neben anderen Narren gesellte sich der Postbote auch noch kurz dazu. Tja, was soll man machen, wenn man nen Brief zustellen soll und der Empfänger hockt beim Frühschoppen ?! Gegen 13:30 Uhr machten sich die MusikerInnen auf den Weg zum Start des Narrenbaumumzugs. Unterwegs gabs ne kurze Stärkung beim Wolfgang und natürlich ein Bierchen zur Stärkung bei unserem Vorstand. Wie es sich gehört, gings dann, angeführt vom Narrenpolizist, im Gleichschritt durchs Dorf und Richtung Halle. Dort angekommen wurde der Baum  gestellt. Es ist unklar, obs am Wetter lag oder an der Tatsache, dass dort schon einer stand. Nach einer musikalischen Einlage in der Halle ging es nochmals ins kleine Probelokal um sich mental auf den Hemdglonker-Umzug vorzubereiten. Am Startplatz (Kranz) gabs dankenswerter Weise eine Erfrischung und mit leichter Verzögerung (kein Kleingeld für Zigaretten) startet dann der von uns angeführte Umzug wieder Richtung Halle. Das dortige Treiben kann aus unerklärlichen Gründen nicht näher beschrieben werden. Fasnacht-Samstag war dann "Bunter Abend" in der Schloßberghalle angesagt. Die Narrenkapelle umrahmte das gut 4-stündige Programm und konnte durch wohl platzierte Tuschs glänzen. Um Kräfte zu schonen, wurde die Halle etwas früher verlassen, damit am Sonntag noch Ansatz übrig war. An dieser Stelle tut es uns unsäglich leid, dass wird zur Klärung der beiden Fälle (Aktenzeichen XY) nicht beitragen konnten. Und es sei erwähnt, dass die vorgebrachten Beweise zu Fall 1 nicht anerkannt werden können, da es sich nach Information des Musikvereins, um gefälschte Bilder handelt, deren Echtheit nicht nachgewiesen ist Unser letzter Auftritt an der Fasnacht 2016 war dann also am Sonntag. Pünktlich startete der Umzug an der Halle und sammelte die Narren ein, die sich dann in der Halle dem Kostmwettbewerb stellten. Dort angekommen holten wir die letzten Kraftreserveren aus uns heraus und spielten Lieder von Eisbären, Rosen, vom Franz und Vieles mehr. Mit einem wohlverdienten Vesperteller im Bauch verabschiedete sich die Narrenkapelle und dankt an dieser Stelle dem Narrenverein für die Organisation und Gestaltung der Fasnacht 2016 in Friedingen. Achja...ein paar Verluste hatten wir zu verzeichnen...Nicht jedes Kleidungsstück ist ganz geblieben, unbesetzte Register wurden kompensiert und körperliche Gebrechen wurden überwunden...das sind wohl die üblichen 10 Prozent Verlust ?!

29.02.2016 Jahresversammlung Kreisfeuerwehr Konstanz
Am vergangenen Samstag (29.02.2016) umrahmte der Musikverein Friedingen die Veranstaltung des Kreisfeuerwehrverbands Konstanz. Hierzu trafen die MusikerInnen um 17:30 Uhr in der Scheffelhalle in Singen ein. Dort ging gerade die Veranstaltung für die Jungfeuerwehren zu Ende. Bei der Veranstaltung, bei der auch zahlreiche politische Gäste anwesend waren, fiel der musikalische Teil eher gering aus. Nach dem Ende der Veranstaltung (man war bei TOP 19 angelangt) unterhielt die Kapelle noch die anwesenden Gäste und verabschiedete sich mit "Bis bald, auf Wiedersehn".

04.03.2016 Generalversammlung
Am Freitag, den 04. März 2016, fand die jährliche Jahreshauptversammlung des Musikverein Friedingen im Schützenhaus statt. Florian Neurohr (1. Vorsitzende) eröffnete um 20 Uhr die Versammlung und konnte zahlreiche Gäste aus der Gemeinde begrüßen. Dabei hob er einige Highlights des vergangenen Vereinsjahr wie das Dünnele-Fest oder das Frühlingsfest, hervor. Ein besonderer Dank galt allen Helferinnen und Helfern, ohne die solche Feste nicht möglich wären. Im Anschluss gedachte der Verein seinen verstorbenen Mitgliedern. Durch den Bericht des 2. Schriftführers Ingo Heidt konnten die Anwesenden erfahren, dass der Musikverein im vergangenen Jahr sehr aktiv war. Beginnend beim Jahresausflug, der u. a. in die Lochmühle führte, über das äußerst erfolgreiche Dünnele-Fest, bei dem es erstmals Bauern-Tequilla und Mostbowle gab, beschrieb er insgesamt 24 Veranstaltungen an denen der Verein mitwirkte bzw. sie veranstaltete. Stolz ist der Verein auf derzeit 22 Zöglinge und insgesamt 55 aktive Musikerinnen und Musiker. Es folgte der Kassenbericht des Kassiers Horst Rudolf, dem von den Kassenprüfern eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt wurde. Der Verein verzeichnete demnach einen Verlust, der jedoch auf sinnvolle und notwendige Investitionen zurückzuführen sei. Dirigent Markus Müller schilderte dann die musikalische Leistung der Kapelle. Der Probenbesuch hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert, allerdings sei noch "Luft nach oben". Die Kapelle bewältigte 16 Auftritte und konnte beim Jahreskonzert mit dem Motto "Bretter, die die Welt bedeuten" in der voll besetzten Schloßberghalle glänzen. Dieses Jahr wird das Jahreskonzert wieder in der Kirche stattfinden. Nach der Entlastung der Vorstandschaft standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Im Amt bestätigt wurden Florian Neurohr (1. Vorsitzender), Stefan Mattes (2. Vorsitzender), Clemens Mayer (Schriftführer), Ingo Heidt (nun Medienwart), Tatjana Weiß (Jugendleiterin), Jürgen Bechler (aktiver Beisitzer), Thomas Werkmeister (passiver Beisitzer). Neu ins Amt gewählt wurden Edgar Butschle (1. Kassier), Christian Bohnenstengel (2. Kassier), Alexa Ulsamer (aktive Beisitzerin), Tobias Knoll (passiver Beisitzer). Florian Neurohr dankte den Gewählten und verabschiedete Horst Rudolf (16 Jahre 1. Kassier), Gert Schlagenweit (passiver Beisitzer) aus der Vorstandschaft. Für ihre Treue zum Verein wurden Karin Feuerstein, Siegfried Fendrich, Rolf Mengis, Hilde Brütsch und Gerda Mengeis für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Aus der Kapelle konnten Alexa Ulsamer und Moritz Genzel für 10 Jahre aktive Zugehörigkeit geehrt werden. Weitere Ehrungen von Vereinsmitgliedern werden in diesem Jahr z. B. für 60-jährige aktive Mitgliedschaft vorgenommen. Nach gut zweistündiger Sitzung und einem Ausblick auf das bevorstehende Vereinsjahr, schloss der wiedergewählte Vorsitzende die Sitzung.

05.05.2016 Frühlingsfest übertrifft Erwartungen
Am Vatertag (05.05.16) lockte der Musikverein Friedingen mit seinem traditionsreichen Frühlingsfest wieder zahlreiche Gäste an. Früh morgens wurde für über 600 Gäste der Sportplatz in Friedingen in eine Festwiese verwandelt, sodass es püünktlich um 11 Uhr losgehen konnte. Auf der Wiesen-Bühne nahm der Musikverein Hausen a. A. platz und unterhielt die Gäste, welche unter anderem mit dem Sonderbus anreisten, bestens. Frische Schweinshaxe und Schweinhals, sowie Bewährtes vom Grill wurde von den Festbesuchern bestellt, sodass einige Speisen am Ende restlos ausverkauft waren. Der erste Vorsitzende Florian Neurohr begrüßte am frühen Nachmittag dann den Musikverein aus Überlingen am Ried, der bei strahlendem Sonnenschein das Publikum unterhielt. Die über weite Strecken voll besetzte Festwiese bot einen herrlichen Anblick, der bis in die Dämmerung reichte. Viele Gäste verweilten bis weit nach 18 Uhr, sodass an ein Ende des Frühlingsfests lange nicht zu denken war. Der Musikverein Friedingen dankt der Familie Mayer für die gewohnt leckeren Haxen, der Gärtnerei Ammann für die Dekoration und natürlich den zahlreichen Helferinnen und Helfern, ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre.

27.05.2016 Lindenbaumfest Linx
Nachdem die MusikerInnen im vergangenen Jahr im Hegau den Ausflug verbrachten, ging es dieses Jahr über den Schwarzwald nach Rheinau-Linx. Durch den Kontakt von Ingo Heidt kam bereits letztes Jahr der Kontakt zum Musikverein Linx zu stande, die prompt zum Dünnele-Fest im September kamen. Nun stand der Gegenbesuch an. Am späten Mittwochnachmittag ging es mit 35 Reiselustigen los zum Lindenbaumfest. Nach gut drei stündiger Fahrt und dem einchecken im benachbarten Hotel gings dann direkt aufs Fest. Bei Flammenkuchen (ähnlich dem Dünnele) und anderen lokalen Spezialitäten verbrachte die Kapelle den Abend und genehmigte sich auch den ein oder anderen Cocktail. Am Donnerstag (Fronleichnam) startete die "Reisegruppe MVF" nach dem Frühstück Richtung Straßburg. Wie tags zuvor war auch hier wieder der Verkehr wirklich lästig, sodass es lediglich zu einem zügigen Spaziergang zum Straßburger Münster und einer Tasse Kaffee reichte. Das Mittagessen wurde dann bei WeberHaus im Restaurant der "World of Living" gereicht. Einige nutzen die Pause, um sich im Park des Hausbauers einige Musterhäuser anzuschauen. Bei bestem Wetter gab die Kapelle dann um 15 Uhr das Platzkonzert unter dem Lindenbaum. Die Festbesucher waren zahlreich erschienen und zeigten sich erfreut von der musikalischen Unterhaltung durch den Musikverein Friedingen. Bei den anschließenden Vereinsspielen traten dann Florian Neurohr, Moritz Denzel, Johannes Butschle und Ingo Heidt gegen & örtliche Vereine an. Allerdings musste das Team bereits nach dem zweiten Spiel abbrechen, da die Rückfahrt für 18:30 Uhr angesetzt war. Im ersten Spiel (Traubenlese - eine Traube mit einem umgedrehten Weinglas durch drehende Bewegung von A nach B bringen) blieb man leider punktlos. Beim "Kuhmelken" dagegen konnte man Platz 2 belegen. Auf der Rückfahrt war den meisten anzumerken, dass die beiden Tage nicht nur toll sondern auch anstrengend waren. Gegen 21:30 Uhr kam die Reisegruppe dann in Friedingen an. Alles in allem zwei gelungene Tage im Hanauerland, was sich sicher wiederholen lässt. An dieser Stelle ein großer Dank an den Musikverein "Harmonie" Linx für die tolle Betreuung und das tolle Fest!

11./12.06.2016 Gartentage Amann Steißlingen
Alle zwei Jahre finden in Steißlingen die Gartentage statt. Der Musikverein Friedingen war dieses Jahr an beiden Tagen (11./12.06.16) beteiligt. Denn die Musikerinnen und Musiker sowie weitere fleißige Helfer versorgten die Besucher auf dem Gelände der Baumschule Ammann nicht nur mit bester Blasmusik, sondern auch mit Leckerem vom Grill. Leider spielte an beiden Tagen das Wetter nicht so richtig mit, wodurch das Frühschoppenkonzert kurzerhand unter ein Hallendach verlegt und mit weiteren Schirmen für möglichst trockene Töne gesorgt wurde. Am Ende der Veranstaltung waren Würste, Gyros und Steaks nahezu ausverkauft, was bei der Wetterlage nicht unbedingt zu erwarten war. 

21.06.2016 MV Friedingen trotz dem Regen in Steißlingen
Leider hat sich das Wetter in Steißlingen nicht an das Motto "Mit Musik in den Sommer" des Veranstalters gehalten. Der Musikverein Friedingen reiste am vergangenen Sonntag (19.06.16) bei strömendem Regen an. Die im Torkel aufgestellten Sonnenschirme mussten zunächst viel Regen auffangen. Mit leichter Verspätung traten dann die Musikerinnen und Musiker aus Friedingen an, den Regen zu vertreiben. Während die Gäste sich das Mittagessen schmecken ließen, gestaltete der MVF den Frühschoppen und konnte gegen später sogar den Regen vertreiben. Markus Müller und die Musikanten unterhielten die Gäste mit zünftiger und moderner Blasmusik. Noch zu klären wäre, ob es am MVF oder an Steißlingen liegt, dass es dort immer regnet, wenn der Musikverein auftritt.

20.07.2016 MVF sucht Dirigent/in
Der Musikverein Friedingen sucht ab sofort ein(e)n Dirigent/in. Unser Probentag ist der Freitag. Wir sind 30 Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 14 und 70 Jahren. Momentan haben wir ca. 20 Kinder und Jugendliche über die Musikschule Singen in Ausbildung. Unser Mittelstufen-Repertoire reicht von traditioneller bis moderner Unterhaltungsmusik. Zur Tradition gehört ein Jahreskonzert das im Wechsel klassisch (Kirche) und konzertant (Halle) gestaltet wird. Unsere Proben finden derzeit freitags von 20:00 - 22:00 Uhr statt. Wir wünschen uns einen Dirigenten (m/w)...

... der uns mit Freude an der Musik motiviert, fördert und weiterentwickelt.
... der sich mit neuen und kreativen Ideen einbringt.
... der vor allem junge Musiker und Musikerinnen für die Blasmusik zu begeistern versteht.
... der Interesse an unserem Verein und am Vereinsleben hat.
... der langfristig mit uns zusammenarbeiten möchte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf ein persönliches & Gespräch/Kennenlernen.

Ausflug Jungmusiker 2016
Am 23.07.2016 fuhren Jungmusiker des Musikverein Friedingen und des MV Beuren mit dem Bus in den schönen Schwarzwald. Dort hieß das erste Ziel Haslach im Kinzigtal, wo bekanntlich Silbererz gegraben wird. Für die Jugendlichen war es an der Zeit in Helm, Gummistiefel und Regenmäntel zu schlüpfen und sich mit ein paar Lampen auf den Weg zum Stolleneingang zu machen. Wie die alten Bergleute stiegen sie mit Glück auf! in den Stollen ein. Nun wartete eine 1  Stündige Führung quer durch den Stollen auf den musikalischen Nachwuchs. Sie erhielten zahlreiche Informationen und Einblicke rund um den Bergbau, Kristalle, Wassertransport, Mineralien, Arbeitstechniken- und Materialien und vieles mehr. Etliche Stufen weiter war man am Ende unserer Führung und am Stollenausgang angekommen. Nun hieß es Gummistiefel putzen und umziehen. Nach einer kurzen Spiel- und Vesperpause ging die Fahrt weiter in das kleine Örtchen Gutach. Hier erwartete die JungmusikerInnen der Park mit allen Sinnen mit einer Rallye. Doch bevor der Spaß losgehen konnte mussten zuerst alle die Schuhe ausziehen. Denn wie der Name schon sagt, werden hier alle Sinne gebraucht. Über Gras, Steine, Schlamm, Tannenzapfen und vieles mehr kamen sie an verschiedenen Stationen vorbei an denen auch Hören, Riechen, Fühlen und Sehen von großer Bedeutung waren. Um alle Fragen der Rallye beantworten zu können, war an den verschiedenen Duftpavllions, Erlebnisräumen und Fühlstationen besondere Aufmerksamkeit gefragt. Nachdem der 2 km lange Weg gemeistert war, widmete man sich dem Picknick. Die vielen Eindrücke hatten alle hungrig und durstig gemacht. Hier gab es auch eine Siegerehrung der Rallye. Zum Schluss wurden die letzten Überreste des Barfußwegs abgewaschen und die Heimreise konnte beginnen. Ein schoner Tag ging zu Ende mit vielen tollen Eindrücken und Erlebnissen.

September 2016
370 Arbeitsstunden für ein perfektes Dünnelefest
Der Musikverein Friedingen blickt auf ein überaus erfolgreiches Dünnelefest zurück. Am vergangenen Samstag und in den Tagen zuvor waren 62 Menschen im Einsatz, um in der Schloßberghalle das mittlerweile traditionsreiche Dünnelfest zum Gelingen zu verhelfen. Nahezu 700 Dünnele mit verschiedenen Belägen gingen über den Thresen. Eröffnet wurde das Fest von der Jugendkapelle Befr(i)ee, die sich aus dem musikalischen Nachwuchs des MV Beuren und der eigenen Jugend zusammenstellt und von Fabian Futterknecht bestens auf den Auftritt vorbereitet war. Mit modernen Stücken aus Film und Pop begrüßten sie musikalisch die ersten Gäste. Die von Anja Schmidt und ihren Helfern wundervoll geschmückte Schloßberghalle füllte sich zunehmend. Auch die "Neuen" auf der Getränkekarte kamen dieses Jahr gut an. Mostbowle und Bauerntequilla ergänzten das herbstliche Angebot kulinarisch. Der 1. Vorsitzende Florian Neurohr begrüßte als nächste Kapelle den Musikverein Randegg unter der Leitung von Ralf Schrul. Mit bester Bierzeltmusik unterhielten sie die Gäste des Dünnelefests vorzüglich. Der musikalische Abschluß war dem MV Schienen vorbehalten. Die Dirigentin Martina Welte zauberte mit Blechmusik und Gesang eine glänzende Stimmung in die vollbesetzten Ränge. Spät in der Nacht war es dann auch schon wieder zu Ende - das 16. Dünnelefest.

Juli 2016
Dankende Worte und Feuertaufe
Am vergangenen Samstag dankte der Musikverein mit dem Helferfest in der Schloßberghalle seinen zahlreichen Helferinnen und Helfern, ohne die ein Verein nicht sein kann. Neben Speis und Trank, sowie lobende Worte des 1. Vorsitzenden Florian Neurohr, gab es ein Quiz rund um den Verein und eine kurzweilige Diashow mit Bildern vergangener Veranstaltungen und Unternehmungen. Zu den Gästen zählte auch der neue Dirigent des Musikverein Friedingen - Daniel Bölli. Am Freitag, 11.11.16, wird er erstmals die Probe leiten. Nach einigen bewegten Wochen des Suchens, konnte so die Lücke geschlossen werden. Auf Grund dieser Suche und der damit verbundenen "veränderten" Proben (Sie wünschen - wir proben), wird es dieses Jahr kein Jahreskonzert geben. Der nächste öffentliche Termin des MV Friedingen ist somit der Volkstrauertag, zu dem die Kapelle dann erstmals mit neuem Dirigenten und an der Kirche, statt auf dem Friedhof, spielen wird. Im Dezember findet eine Ehrenfeier (wir haben dieses Jahr u. a. zwei außergewöhnliche Ehrungen) und die Nikolausfeier statt.

03.12.2016 Jubiläumsfeier mit Vereinsrekord
Der Musikverein Friedingen ehrt in der Regel seine verdienten Mitglieder im Rahmen des Jahreskonzerts. Doch 2016 ist das etwas anders. Nach dem turbulenten Sommer mit Dirigentensuche, die zwar erfolgreich verlief, jedoch zu kurzfristig für ein Konzert war, entschied sich der Verein zu einer Jubiläumsfeier. Ein Novum in der Geschichte des Vereins. Allerdings ein würdiger Rahmen, um die Ehrungen vor zu nehmen. In der vorweihnachtlich dekorierten Schloßberghalle nahmen zahlreiche Gäste der Jubilare und viele aus der Bevölkerung Friedingens platz. Nach dem Sektempfang eröffnete der Musikverein mit dem "1809er Marsch" die Jubelfeier mit seinem Dirigenten Daniel Bölli. Florian Neurohr, in seiner Funktion als erster Vorsitzender, führte durch das Programm und tat dies in außergewöhnlicher Weise. Jeden seiner Vorträge präsentierte er in einem anderen Outfit. So ergab sich ein Rückblick auf die vergangenen Uniformen des Musikvereins, nebst Fasnachts-Häs. Garniert mit musikalischen Wünschen der Jubilare wechselte Musik und Rückblick auf musikalische und ehrenamtliche Leistungen ab. Die Ehrungen nahm der Verbandspräsident des Blasmusikverband Hegau-Bodensee Johannes Steppacher vor. Von ihm wurden zunächst Mike Bruttel, Marius Ulsamer, Lucas Kenzler, Hugo Hölzle, Lukas Keller und Luis Werkmeister mit dem Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze ausgezeichnet. Nach einer musikalischen Einlage nahm er die Ehrungen für Alexa Ulsamer und Moritz Denzel - zehn Jahre aktiv, Daniela Bohnenstengel - 20 Jahre aktiv und Clemens Mayer - 10 Jahre Schriftführer, vor. Eine Diashow zeigte währenddessen die Geehrten im Rückblick der Jahre. Je länger der Abend, umso höher die Ehrungen. Florian Neurohr leitete mit einigen Anekdoten die nächsten Ehrungen ein. So wurde Franz Lukenich für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft im Verein mit jeweils einer Ehrennadel und einer Urkunde sowohl durch den Hegau-Bodenseeverband wie auch durch den Bund deutscher Blasmusikverbände ausgezeichnet. Auch von Vereinsseite erhielt er eine Urkunde und ein Geschenk, das seinem handwerklichen Geschick entgegenkommt. Nach einer Polka durfte Johannes Steppacher den Bassisten Rudolf Heinzle ehren, der mit 60 Jahren aktiven Musizierens einen neuen Vereinsrekord aufgestellt hat. Ihm wurde im Namen de Bundesvereinigung deutscher Musikverbände eine Ehrennadel in Diamant mit Jahreszahl ans Rever geheftet und eine Urkunde übergeben. Außerdem erhielt er von Vereinsseite ein ganz besonderes Geschenk. Denn im Keller des Probelokals schlummerte viele Jahre der Bass, mit dem "Rudi" seine musikalische Ausbildung begann. Dieser wurde restauriert, wieder spielfähig gemacht und kommt nun in seinem Musikzimmer mit tatkräftiger Unterstützung seines Enkels, wieder zum Einsatz. Letztlich überreichte auch der stellvertretende Ortsvorsteher Peter Nägele den Jubilaren eine kleine Anerkennung seitens der Gemeinde für ihre kulturelle und gemeinnützige Tätigkeit. Mit dem Stück "Wir Musikanten" beschloss die Kapelle das Programm und lud die Gäste zum Buffet. Ein großartiger Abend mit großartigen Leistungen.

Nikolausfeier verbreitet weihnachtliche Stimmung
Vergangenen Samstag stand die Schloßberghalle ganz im Zeichen der Vorweihnachtszeit. Zur jährlichen Nikolausfeier lud der Musikverein seinen musikalischen Nachwuchs samt ihrer Eltern ein, um dort den Vorträgen der Jüngsten des Vereins zu lauschen. Julia Goerz führte souverän durch das Programm, welches von der musikalischen Früherziehung unter der Leitung von Frau Berger eröffnet wurde. Mit Blockflöten, Trommeln und Gesang verbreiteten sie weihnachtliche Stimmung. Im Anschluß nach die Jugendkapelle der Vereine Beuren und Friedingen "BeFr(i)ee" auf der Bühne Platz. Bekannte Weihnachtsmelodien erklangen in der Halle. Als nächstes Highlight präsentierte Julia Goerz die Einzelvorträge. Zu Kaffee und Kuchen erschien auch pünktlich der Nikolaus und Knecht Ruprecht. Die "Kleinsten" des Vereins wurden von ihm mit Geschenken bedacht, natürlich nur, sofern sie brav waren und immer fleißig geübt hatten. Florian Neurohr (1. Vorsitzender) dankte vor allem Tatjana Weiß, die in ihrer Funktion als Jugendleiterin maßgeblich an der Organisation der Nikolausfeier beteiligt war, sowie Julia Goerz für die Moderation. Der Musikverein Friedingen verabschiedet sich somit in die "Winterpause

2017

17.03. Generalversammlung

Der Musikverein Friedingen blickte am Freitag (17.03.17) auf das vergangene Vereinsjahr zurück. Im Schützenhaus begrüßte der erste Vorsitzende Florian Neurohr die zahlreichen Gäste und blickte in seinem Vortrag auf die Höhepunkte des Vereins im zurückliegenden Jahr. Auf Grund der Kündigung des Dirigenten und der damit verbundenen schwierigen Suche nach einem Nachfolger war der Sommer 2016 eine schwere Zeit, so Neurohr. Jedoch zeigte die Kapelle Zusammenhalt und im Herbst konnte dann auch ein Nachfolger gefunden werden. Die Proben in dieser Zeit wurden u. a. durch Clemens Mayer gestaltet und diese zum Teil als Wunsch-Proben, bei dem auf der Homepage des Vereins über die zu übenden Stücke abgestimmt werden konnte, gestaltet. Im Anschluß gedachte der Verein den verstorbenen Mitgliedern, was die Kapelle mit "Ich hat' einen Kameraden" begleitete. Dem Bericht des Schriftführers, der vom Medienwart Ingo Heidt vorgetragen wurde, waren zahlreiche Veranstaltungen und Auftritte zu entnehmen. Höhepunkt war u. a. der 2-tägige Ausflug zum Lindenbaumfest nach Rheinau-Linx. Dort umrahmte die Kapelle das Fest an Fronleichnam und nahm relativ erfolgreich an den Vereinsspielen teil. Ein Ausflug ins nahe gelegene Straßburg durfte nicht fehlen. In die Zukunft blickend verriet er, dass es neue Ortseingangstafeln geben werde, welche das traditionelle Frühlings- und Dünnelefest bewerben. Außerdem sei der Jahresausflug schon in der Planung fortgeschritten. Edgar Butschle präsentierte im Anschluß in seiner Funktion als Kassier die harten Zahlen und Fakten. Unterm Strich hat der Verein im vergangenen Jahr gut gewirtschaftet und konnte ein Plus verbuchen. Ihm wurde eine einwandfreie Buchführung durch die Kassenprüfer bescheinigt. Vorstand Neurohr bedankte sich bei allen Gönnern und Helfern des Vereins und betonte auch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Zuvor ergriff der stellvertretende Ortsvorsteher Peter Nägele das Wort und hob die gute Zusammenarbeit und die musikalische Leistung des Vereins hervor. Vorausschauend wurden die Termine für die kommenden Feste und das Jahreskonzert im November verkündet. Außerdem wurde Siegfried Förderer für 40 jährige passive Mitgliedschaft zum Ehrenmitglied ernannt. Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Marlene und Lisa Fendrich ausgezeichnet. Den besten Probenbesuch konnte Julia Görz nachweisen. Sie hatte keine Probe verpasst. Der Verein zählt derzeit 58 aktive, 41 passive Mitglieder und 72 Ehrenmitglieder.

Mai 2017 Hackerangriff auf Homepage

In den letzten vier Wochen kam es zu einem Hacker-Angriff auf unsere Homepage. Daher waren plötzlich Dinge zu sehen, die in keinster Weise etwas mit uns zu tun haben. Nach mühevoller Reparatur ist sie nun wieder online, jedoch nicht ganz vollständig, da das eingespielte Backup aus dem Januar 2017 stammt. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen!!! Wahrscheinlich werden wir das im Narrenblättle wieder lesen...wie auch der kleine Faux Pas im Flyer/Plakat/Ortseingangstafel zum Frühlingsfest...;-)Nun ist wieder alles so, wie es sein soll!

21.05. Musik am Farrenstall

Die Kapelle des MV Friedingen machte Halt in Raithaslach und spielte am Sonntag (21.05.2017) im Anschluß an den Musikverein Watterdingen-Weil im wunderschön restaurierten "Farrenstall". Der Veranstalter traute dem Wetter nicht ganz, sodass die Kapelle das Publikum in der Halle mit feiner Blasmusik unterhielt. Ab 13:30 Uhr waren die Friedinger Musikerinnen und Musiker für das musikalische Wohl der Gäste zuständig und verabschiedeten sich letzlich mit zwei Zugaben vom ausrichtenden Musikverein Raithaslach-Münchhöf. Noch anzumerken sei, dass Kniebundhosen tückisch sein können und letztlich nur durch Bändel am Waden halten, die man natürlich auch in der richtigen Farbe auswählen muss.

25.05. Das Wetter und das Frühlingsfest - zwei Gewinner

Am 25.05.17 (Vatertag) kam es erneut zu einer gelungenen Verbindung von Wetter und Frühlingsfest. Bereits am Abend zuvor zeichnet sich ab, dass das Frühlingsfest bedenkenlos im Freien stattfinden kann. Um 11 Uhr startete die Stadtkapelle Fridingen/Donau fulminant und der Festplatz füllte sich zusehends. Die weit über 50 Mann starke Kapelle unterhielt die Väter, Mütter, Familien und Kinder zwei Stunden und sorgte in Verbindung mit dem herrlichen Wetter für beste Stimmung. Ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß - der Ansturm war enorm. Über Stunden war kein Sitzplatz mehr frei, sodass die Festbesucher auf die Wiese auswichen und das Küchenteam ins Schwitzen brachte. Als nächstes nahm der Musikverein Orsingen auf der Freilichtbühne platz und überzeugte mit schöner Blasmusik. Kaffee und Kuchen stand nun auf dem Programm und der Zustrom nahm kein Ende. Geschätze 1500 Gäste wurden vom Musikverein Friedingen bewirtet, der das Fest in Eigenleistung als überaus gelungen bezeichnen kann. Dies ist letztlich nur durch zahlreiche Helfer des Vereins, Angehörige und Gönner möglich, bei denen sich der Verein auf diesem Weg herzlich bedankt. Auch 2017 kann der Musikverein stolz sein auf sein Frühlingsfest! Möge das Wetter in Zukunft mit uns sein...

15.06. Prozession in Friedingen

Durch den Zusammenschluß mehrerer Kirchengemeinden, findet die Fronleichnamsprozession jährlich im Wechsel in einer anderen Gemeinde statt. Am 15.06.17 war dies Friedingen und so umrahmte der Musikverein Friedingen die um 9:30 Uhr begonnene Prozession auf dem Schulhof. Pfarrer Ruf (aus Volkertshausen) wies in seiner Predigt u. a. auf die Personalsituation hin und zeigte eventuelle Veränderungen auf. Gemeinsam mit dem Kirchenchor begab sich dann die Kirchengemeinde auf den Weg durchs Dorf und hielt am ehemaligen Milchhäusle zum Gebet inne. Zurück auf dem Schulhof wurden bei strahlendem Sonnenschein die Kirchgänger mit dem "Marienlob" verabschiedet. Mit insgesamt elf Liedern trug der Musikverein zu einer gelungenen Prozessionsfeier bei.

18.06. Hafenfest Ludwigshafen

Am vergangenen Sonntag (18.06.17) durfte unserer Dirigent Daniel Bölli in seiner Heimat auftreten. Der Musikverein Friedingen, unter seiner Leitung, spielte auf dem Hafenfest in Ludwigshafen zum Frühschoppen auf. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen und einem schattigen und getränkelogistischem tollen Platz, boten die Musikerinnen und Musiker zünftige Blasmusik, gepaart mit modernen Melodien und Gesang. Von 11 bis 14 Uhr lauschten zahlreiche Festbesucher den Klängen und verlangten am Ende nach einer Zugabe, der Dirigent Daniel Bölli gerne nachkam. So verabschiedete sich der Musikverein Friedingen an der "Bühne Nord" mit dem Böhmischen Traum, der u. a. von "der Seele der Blasmusik - dem Flügelhorn", wie es ein Zuhörer beschrieb, gespielt wurde. Vielen Dank an den Musikverein Ludwigshafen und Friedingen freut sich auf einen Gegenbesuch.

23.07. Sommerfest Hoppetenzell

Der Musikverein Friedingen unternahm am vergangenen Sonntag (23.07.17) eine Reise ins ferne Hoppetenzell. Der dortige Musikverein lud zum Sommerfest und hat noch einige Wochen zuvor "Kapellen-Mangel". Wir begegneten den Hoppetenzellern zuvor auf dem Hafenfest in Ludwigshafen und konnten spontan auf die Anfrage zusagen und eröffneten so den Sonntag mit einem unterhaltsamen Frühschoppenkonzert. Wir starteten bei durchwachsenem Wetter und noch leeren Bänken. Gegen Ende unseres Programms sollte sich das jedoch verändern. Pünktlich zum Stück "Von Freund zu Freund" (es sei hier Joseph Bechler und Ingo Heidt mit ihrem Solo erwähnt ;-) kam die Sonne raus und die Sitzplätze gingen zur Neige. Dirigent Daniel Bölli und der Musikverein verabschiedeten sich dann mit "Wir Musikanten" und widmeten sich den kulinarischen Köstlichkeiten.

29.07. Jahresausflug ins Donautal

Für die Musiker und deren Anhang ging es dieses Jahr ins Donautal. Am vergangenen Samstag startete die Reisegruppe "MV-F" mit dem Bus früh morgens am Probelokal und machte sich auf den Weg ins Donautal. Nach einem Weißwurstfrühstück in Tiergarten, trennte sich die Gruppe. Während 21 Ausflügler nach einer Einweisung die Schwimmwesten anlegten und sich auf die Donau begaben, ging es für die "Landratten" zu Fuß an der Donau entlang. An Land ging es ruhig und beschaulich zu, auf dem Wasser konnte man das so nicht sagen. Am ersten Stauwehr kam es bereits zum ersten Kentern und das ausgerechnet bei dem Boot, vom dem man es am wenigsten erwartet hatte. Aber bei perfektem Wetter war das kein Problem. Zum gemeinsamen Mittagessen in der Mühle in Dietfurt waren dann beide Gruppen wieder vereint. Gestärkt und nicht mehr durstig bestritten dann die Kanuten das zweite Teilstück, wobei das "Chaos-Boot" in Summe wahrscheinlich die doppelte Strecke hinter sich brachte. Geschuldet war dies wohl dem fehlenden Steuermann bzw. der eher eigenwilligen Fahrweise der gesamten Besatzung. Letztlich kenterten noch mehrere Boote, was jedoch weniger am Material oder am Fluss und seinen Strömungen lag. Wesentlich entspannter hatten es da die Wanderleute, die u. a. in Sigmaringen noch eine Schloßbesichtigung machten und dann wieder am Treffpunkt auf die Kanuten trafen. Die Rückfahrt verging dann wie im Flug. Die Reisergruppe "MV-F" wurde am Probelokal bereits vom "Aufbau-Team" erwartet, sodass der Abend mit Speis und Trank gemütlich ausklang. Die wiederentdeckte "Mohrenkopfschleuder" sorgte für Heiterkeit, da es dem ein oder anderen an Präzision fehlte. Der Musikverein verabschiedet sich nun in die Sommerpause und wird am 01. September seine Probenarbeit wieder aufnehmen. Bilder des Jahresausflugs gibt es hier in der Galerie, wobei nächste Woche noch Einige folgen werden.

09.09. Schlatter Dorffest

Pech hatten die Veranstalter des "Schlatter Herbst" mit dem Wetter. Wohl nur am Samstag. Denn der Sonntag zeigte sich von seiner besten Seite. Die MusikerInnen des MV Friedingen nahmen um 13:30 Uhr auf der Bühne im Festzelt platz und lösten den MV Hausen ab. Gut zwei Stunden unterhielt die Kapelle auf ihre "unnachahmlichen" Art die Gäste im größtenteils gut gefüllten Zelt. Dirigent Daniel Bölli hatte für jeden Zuhörer was dabei. Mit "Wir Musikanten" verabschiedete sich die Kapelle und machte dann dem Musikverein Volkertshausen platz.

22.09. Jungmusikerausflug ins Allgäu
Der musikalische Nachwuchs des MV Beuren und des Musikvereins Friedingen brach am 22.09.17 gemeinsam mit sechs Betreuern auf ins Allgäu. Ziel war die Jugendbildungsstätte des deutschen Alpenvereins in Bad Hindelang. Der Freitag Abend wurde zum einchecken, gemeinsamen Abendessen und dem toben im Boulderraum genutzt. Ebenso wurde das "Airhockey" und der Tischkicker sofort in Beschlag genommen. Am Samstag ging es dann nach dem Frühstück gestärkt nach Oberjoch. Mit der "Iselerbahn" gings auf den den Berg. Zu Fuß dann nach Schattwald über den Schmugglersteig. Die Tour beinhaltete verschiedene Stationen mit zu lösenden Aufgaben sowohl als Schmuggler wie auch als Grenzwächter. Nach einem ausgiebigem Vesper ging es wieder nach Oberjoch und dort zum Bogenschießen bei den Berg-Indianern. Den Abend hatten die Kinder dann zur freien Verfügung. Nach dem Frühstück am Sonntag ging es auf dem Heimweg noch ins Inatura Museum in Dornbirn. Im Mittelpunkt steht dort das "Ausprobieren, Spielen, Erleben und Begreifen". Die Jugendlichen hatten tolle Tage, bei bestem Wetter.

30.09. Dünnelefest

Vergangenen Samstag lud der MV Friedingen zum traditionsreichen Dünnelefest. Dieser Einladung folgten ab 16 Uhr Besucher aus Nah und Fern, wurden sie doch musikalisch bestens vom Musikverein Leipferdingen und dem MV Schlatt am Randen unterhalten. Vorstand Florian Neurohr zeigte sich sichtlich erfreut über den großen Zuspruch aus der Bevölkerung, welche die Schloßberghalle über Stunden füllte. Die Dünnele-Öfen liefen auf Hochtouren. Unzähligen Helfer des Musikvereins hatten alle Hände voll zu tun, die Gäste kulinarisch zu verwöhnen. Zeitweise schien die Halle zu kochen und das nicht zwingend auf Grund der Hitze der Öfen. Mit einer lohnenswerten Kraftanstrengung, die bereits am Freitag abend begonnen hatte, wurde erneut ein erfolgreicher Tag gestaltet, bei dem es am Ende hieß: "Dünnele fast alle..."! Besonders freute sich der MV Friedingen über den Besuch des Oberbürgermeisters der Stadt Singen, Herrn Bernd Häusler. Als Musikverein sind laufende Kosten für Instrumente, Uniform und Dirigent letztlich nur durch den Erlös solcher Veranstaltungen zu decken. Daher freut es den Musikverein besonders, dass das diesjährige Dünnelefest dazu beigetraten hat. Der Musikverein Friedingen bedankt sich bei seinen Gästen und freut sich bereits heute auf das nächste Dünnelefest in Friedingen.

12.11. Jahreskonzert in der Halle
Zum Jahreskonzert unter dem Motto "In 80 Minuten um die Welt" lud der Musikverein Friedingen am vergangenen Sonntag seine Gäste ein. Um 11 Uhr startete die Reise quer über den Globus. Nachdem die Gäste - mit persönlicher Begrüßung durch die Vorstände und einem Glas Sekt - in der Schloßberghalle platz genommen hatten, eröffnete die Kapelle den Sonntag mit dem Konzert Marsch "Salemonia" die Reise. Der Start (Salem-Deutschland) war also geglückt. Nächster Halt: die Schweiz! Mit dem Glacier Express bewältigten die Zuhörer musikalisch die Zugstrecke von Zermatt nach St. Moritz. Von Elvira Neidhart wurden die Gäste dann informativ auf die Flugreise nach Nordamerika bzw. New York mitgenommen. Im Stück "Queens Park Melody" wird auf wundervolle Weise musikalisch ein Spaziergang durch den selbigen unternommen. Nahezu Nonstop begab sich dann die Kapelle auf die Reise nach Afrika. Mit Highlights aus dem Film "König der Löwen" wurden eindrucksvolle Stimmungsbilder durch die Kapelle vermittelt. Auf Afrika folgte Asien. Genauer ein "Tokyo Adventure". Fernöstliche Klänge drangen durch die Schloßberghalle und erzeugten eine asiatische Stimmung, die durch passende Bilder per Leinwand, wie das ganze Konzert über, begleitet wurden. Mit "Indien Fire" ging es wieder zurück nach Amerika. Die Musiker nutzten ihr Instrument mal anders und erzeugten so ein Gefühl für den Wilden Westen. Nach diesem aufregenden Stück ging es mit dem "St. Louis Blues" dann in die Südstaaten und gleichzeitig etwas gemächlicher zu. Die Zuhörer wollten unbedingt die Reise verlängern und spendeten so viel Applaus, dass erst zwei Zugaben mit der "Annen-Polka" und "Land of Hope and Glory" die Rückreise nach Friedingen erträglich machten. Zwischenzeitlich war die Reise durch einen wichtigen Zwischenstopp unterbrochen worden. Verbandspräsident Johannes Steppacher verlieh Marius Hubenschmid das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und Julia Goerz Selbiges in Silber. Eine besondere Ehrung erhielten Wolfgang Glaw und Manfred Bolduan. Beide wurden für 50 Jahre aktive Tätigkeit im Verein geehrt. Stefan Mattes durfte sich für 20 Jahre die Ehrennadel anheften lassen. Marlene und Lisa Fendrich erhielten die Auszeichnung für 10 Jahre. Dieser Auszeichnung schloß sich Vorstand Neurohr im Namen des Vereins an und übergab u. a. den beiden "50 Jährigen" je eine Fotoleinwand und einen Reisegutschein. Der enorme Zuspruch aus der Bevölkerung und der lohnenswerte Probeneinsatz zeigen, dass der Musikverein Friedingen unter der Leitung von Daniel Bölli, auf dem richtigen Weg ist. Oder wie zu hören war: "Eine Klasse besser!"

2018

Kinderfastnacht Singen 2018

Nahezu pünktlich verlies der Narren-Express samt Fanfarenzug und Musikverein um 17 Uhr Friedingen. Keine 50 Meter später schon der erste Stop! Standen doch an der Bushaltestelle ganz verloren ein Paar Hexen und warteten sehnsüchtig auf den Linienbus. Kurzer Hand wurden sie in unseren Bus verfrachtet und nach einem kleinen Stop in Steißlingen, waren dann alle an Bord. In Orsingen angekommen gings direkt ins große Festzelt. Zumindest für die, die keine Getränke mitführten ;-) Nach kurzer Erkundung der Lage machte sich die Narrenkapelle dann auf zum Aufstellungsplatz. Als Nummer 10 ging es dann zügig los. Nicht für alle im Gleichschritt, aber zumindest annähernd. Der gut besuchte Umzugsweg war relativ schnell gemeistert und wir kehrten wieder am Ausgangspunkt ein. Da sich das Partyzelt rasch extrem füllte, zogen eine Narrenmusikanten weiter und sorgten in der ein oder anderen Kneipe gemeinsam mit Musikern anderer Kapelle für lautstarke Unterhaltung. Es ist überliefert, dass sogar richtige Töne dabei gewesen sein haben sollen! Kurz vor Mitternacht war dann der Zauber auch schon wieder vorbei und es ging Richtung Heimweg, sofern man sein Instrument wieder gefunden hatte...

 

08.02. Schmudo in Friedingen
Am schmutzigen Dunstig trat unsere Narrenkapelle ordentlich auf die Tube. Bereits um 8 Uhr trafen sich die Ersten im kleinen Probelokal und bereiteten sich körperlich und geistig auf den Tag vor. Erste Amtshandlung war die Befreiung des Rathauses, die eine faustdicke Überraschung mit sich brachte. Denn die Macht ging wie gewohnt an die Narren über, allerdings wurde gleichzeitig die Abspaltung von der Stadt Singen bekannt gegeben. Damit wurde Carmen flux zur Bürgermeisterin, die Ortschaftsräte zu Gemeinderäte und wir natürlich zur "Stadtkapelle". Wie verlautet wurde, gilt dies wohl nur bis Dienstag. Nach dem nun das Rathaus übernommen war, gings direkt zur Schule und zum Kindergarten, um dort die Kinder zu befreien. Ein kleiner Umzug endete dann in der geschmückten Halle und die Musik konnte sich ein wenig erholen und zog sich ins Schützenhaus zur Stärkung zurück. Pünktlich starteten wir dann zum Narrenbaumumzug - wobei natürlich ein Boxenstop beim Vorstand der Stadtkapelle obligatorisch war. Als der Baum dann endlich stand, gings wieder in die Halle und so wurde der Nachmittag recht musikalisch. Nach einer Stärkung im kleinen Probelokal gings zur Aufstellung zum Hemdglonker und somit dann zum Partyteil des Tages. Nun kann also der Bunte Abend am Samstag kommen. Die STADTKAPELLE ist bereit.

 

10./11.02. Fasnet in der Halle
lle zwei Jahre begleitet die Narrenkapelle MVF den Bunten Abend der Kä-Stock. Um 20 Uhr gings los und sollte ein unterhaltsamer Abend werden. Die Umbaupausen überbrückten die Musiker mit Fasnachts-Hits und Schunkeleinlagen. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die bei "Aktenzeichen XY" behaupteten Verfehlungen des Vorstands Florian N. und Ingo H. kategorisch zurück zu weisen sind. Wir werden daher nach unserer Verhaftung natürlich in Berufung gehen!!!</p> <p style="text-align: justify;">Der Sonntag war gleichzeitig der letzte Einsatz unserer Narrenkapelle. Nach einem verkürzten Umzug durchs Dorf marschierte die Kapelle samt eingesammelten Narren in die Schloßberghalle ein. Die Kä-Stock-Zunft prämierte insgesamt zehn verkleidete Gruppen, wobei der MVF gewohnt den letzten Platz machte. Das Motto "Alefanz - mer machet wa ma went" war ausgerufen worden und schließlich gewannen Schoko-Kugeln unter dem Namen "M&amp;M". Der Narrenbaum ging dieses Jahr an die Frau unseres Vorstands und wird wohl auch schon diesen Samstag dort abgeliefert. Wie Vorstand Neurohr bekannt gab, erwartet er die gesamte Zunft bei sich zur Übergabe, da bei letzten Mal die Teilnahme und somit auch der Verzehr von kühlen Getränken sehr überschaubar war.</p> <p style="text-align: justify;">Somit ist für die Narrenkapelle die Fasnacht beendet. Nächstes Jahr gehts wohl in den Zoo...

 

02.03.18 Generalversammlung
Am 02.03.18 lud der Musikverein Friedingen zur jährlichen Versammlung ein. Im Schützenhaus in Friedingen begrüßte Vorstand Florian Neurohr die Kapelle und die anwesenden Mitglieder. Leider hatte auch in Friedingen die Grippewelle zugeschlagen, sodass sich zahlreiche Personen abgemeldet hatten. Nach der musikalischen Begrüßung und einem kurzen Überblick über das vergangene Vereinsjahr, gedachte der Verein seinen verstorbenen Mitgliedern. Dem Bericht des Medienwarts waren wieder zahlreiche Veranstaltungen zu entnehmen, die Verein durchgeführt bzw. mitgestaltet hat. Hervor zu heben ist dabei, dass sowohl das Frühlingsfest, wie auch das Dünnelefest einen sehr guten Zuspruch bei der Bevölkerung fanden. Auch musikalisch hat sich die Kapelle weiter entwickelt und konnte sieben neue Musikerinnen und Musiker aus dem eigenen Nachwuchs in die Kapelle integrieren. Dem Kassier Edgar Butschle wurde eine tadellose Buchführung attestiert. Jedoch mußte er für das vergangene Geschäftsjahr einen Verlust vermelden, der sich u. a. durch Neuanschaffungen im Instrumentenbereich ergab. Nach dessen Bericht wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet und anschließend Wahlen durchgeführt. Vorstand Neurohr wurde in seinem Amt wiedergewählt. Auch der zweite Vorstand Stefan Mattes, Schriftführer Clemens Mayer, Jugendleiterin Tatjana Weiß, Medienwart Ingo Heidt, Kassier Edgar Butschle, zweiter Kassier Christian Bohnenstengel und die aktive Beisitzerin Alexa Ulsamer wurden in ihren Ämter bestätigt. Für Jürgen Bechler, der nach 28 Jahren Tätigkeit in der Vorstandschaft geehrt wurde, fiel die Wahl auf Moritz Denzel. Die beiden passiven Beisitzer Tobias Knoll und Thomas Werkmeister wurden ebenso wieder gewählt. Wünsche und Anträge gab es keine, sodass Florian Neurohr nach einer kurzen Vorausschau auf das Jahr 2018 Ehrungen vornahm. Er selbst und Clemens Mayer wurden für 30 Jahre aktive Tätigkeit im Verein beglückwünscht. Iris Horber wurde in Abwesenheit für 40 jährige Zugehörigkeit zum Verein geehrt. Den besten Probenbesuch verzeichnete Wolfgang Glaw. Mit einer Polka beendete dann die Kapelle die Jahreshauptversammlung.

 

21.04.18 Fünf Stationen und fünf Kapellen
Am Samstag (21.04.2018) nahm der Musikverein Friedingen an einer ganz besonderen Veranstaltung teil. In Schlatt am Randen kamen anlässlich des 33 jährigen Dirigentenjubiläum gleich fünf Musikvereine in den Alpenblickhalle. Erwin Gebhart, der stolze 18 Jahre Dirigent in Friedingen war, lud alle Kapellen ein, die er in seinen 33 Jahren als Dirigent voran gebracht hatte. Bei sommerlichen Termperaturen reisten die Friedingen an und waren als dritte Kapelle auf der Startliste. Eröffnet wurde der Abend von den Musikern aus Zimmerholz, wo die Dirigenenlaufbahn von Erwin begann. Es folgte der Musikverein Beuren, der als Formation in die Halle einmarschierte und die vorgegebenen 30 Minuten Spielzeit je Kapelle großzügig ausnutzte. Mit zwei Stücken des vergangenen Jahreskonzerts "Indian Fire" und "Tokio Adventure" gab der MVF zwei unterhaltsame und anspruchsvolle Stücke zum Besten. Mit der Polka "Jasmin" - natürlich mit Gesang von Manfred Bader und Vorstand Florian Neurohr - wurde die Bühne wieder frei für die nächste Kapelle. Hilzingen und die derzeitige Station von Erwin Gebhart, Schlatt am Randen, rundeten das Konzert der "Fünf" ab. Präsident Johannes Steppacher ehrte den engagierten Dirigent, der zu jeder Kapelle ein paar Erinnerungen vortrug. Schließlich beendete ein Massenchor mit ca. 150 Musikern die Veranstaltung. Mit "Wir Musikanten" und der "Slavonica Polka" ging der Abend dann musiklisch zu Ende und auf Einladung des Geehrten bei Häppchen und Getränken im hinteren Hallendrittel weiter.

 

21.04.18 Erstkommunion
Sonntag (21.04.18) durfte die Kapelle die Erstkommunikaten von der Schule zur Kirche mit dem Prozessionsmarsch begleiten. Nach dem Gottesdienst spielte die Kapelle noch zur Unterhaltung der Gäste. An dieser Stelle noch einen Dank an unseren "Superminister", der derzeit sowohl als Fotograf, wie auch als musikalischer Kritiker den Verein unterstützt.

 

10.05.18 Frühlingsfest in der Halle
Das Frühlingsfest 2018 mußte am 10.05.18 wegen schlechten Wetters in die Schloßberghalle verlegt werden. Der Helfertrupp des MV Friedingen entschied am Mittwoch Abend, dass es mit dem Wetter dieses Jahr wohl nicht hin haut und so wurde in der Halle gestuhlt. Für den Küchenbereich wurde wie gewohnt im Außenbereich der Halle alles vorbereitet, damit am Vatertag die Haxen, Würste und Vieles mehr zubereitet werden konnten. Und so viel dann am Donnerstag um 11 Uhr der Startschuß. Mit dem Musikverein Anselfingen, bei dem der MVF am Maifest zu Gast war, füllte sich auch die Halle und es wurde ein launiger Tag. Der Weizenstand war gut besucht und am Nachmittag nahm dann der MV Bankholzen platz. In der toll geschmückten Halle war zweitweise kein Stuhl mehr frei und auch das Kuchen-Buffet leerte sich zunehmend.</p> <p style="text-align: justify;">Ein kleine Überraschung hatte Vorstand Florian Neurohr noch parat: die gemeinsame Jugendkapelle der Vereine aus Beuren und Friedingen legte mit ihrem Dirigent Daniel Bölli ein astreines Kurzkonzert hin! Als Festende war 18 Uhr angepeilt. Allerdings gefiel es vielen Gästen so gut, dass es rund um den Weizenstand noch hoch her ging. Er als das "Abbau-Team" seine Arbeit aufnahm, waren dann auch die letzten Gäste auf dem Heimweg. So blickt der MVF trotz schlechtem Wetter auf ein gut besuchtes Frühlingsfest zurück und hofft gleichzeitig auf Sonnenschein im nächsten Jahr!

09.06.2018 Jubiläum Blasmusikverband Hegau-Bodensee
un ist alles schon wieder vorbei. Drei Tage im Zeichen der Blasmusik und zum Jubiläum des Verbands Hegau-Bodensee hat der Musikverein Friedingen seinen Beitrag zum Gelingen geleistet. Mit viel "man-power" waren an den Tagen 62 Einsätze zu leisten. Bereits seit Monaten trafen sich Florian Neurohr, Christian Heinzle und Ingo Heidt gemeinsam mit Vertretern der anderen Singener Ortsteile und Organisatoren des Verbands - allen voran Jürgen Schröder. Pressetermine, Werbevideo, Sponsoring, Kulturschwerpunkt - vieles war im Vorfeld zu klären und mündete letztlich in einem gelungenen Fest. Als Mitorganisator möchten wir uns bei allen Helfern bedanken, die es möglich machten, dass Singen für drei musikalische Tage u. a. durch Platzkonzerte, Wertungsspiele und Konzerte von Vlado Kumpan und Mnozil Brass nachhaltig in Erinnerung bleibt. Vielen Dank an alle beteiligten Kapellen und letztlich an die tausenden Zuschauer bzw. Zuhörer!

 

20.06.2018 Jahresausflug Bogenschießen
Insgesamt 44 "Großwildjäger" machten sich am Samstag (23.06.18) auf den Weg in den Schwarzwald. Natürlich nicht, um echtes Wild zu erlegen. Grund war der Jahresausflug des Musikvereins. Am frühen Morgen ging es mit dem Bus nach Eisenbach im Schwarzwald zum Bogensport. Nach einem gepflegten Vesper wurden die "Schützen" fachmännisch und unterhaltsam in die Kunst des Bogenschiessens eingeführt. Mann und Maus zogen dann in den Wald und machten in drei geführten Gruppen Jagd auf Bären, Elefanten, Ziegen und andere im Wald versteckte Ziele aus Styropor und Kunstfell. Nicht jeder Pfeil traf sein Ziel, jedoch wurden im Dickicht letztlich alle Pfeile wieder gefunden. Nach erfolgreicher Jagd wurde dann am Buffet eine "Wildsau am Spieß" serviert, die die Musiker und deren Anhang stärkte, für das nächste Reiseziel. Waldhaus liegt ja quasi auf dem Weg zurück und so hielten wir dort für eine Brauereibesichtigung an. Der Reisegruppe wurde ausführlich erklärt, was man zum Bierbrauen braucht und was ein gutes Bier ausmacht. Kurz zusammengefasst: "keinen Mist essen und gutes Bier trinken"!</p> <p style="text-align: justify;">Der Weg zurück führte die MVF-Reisegruppe dann noch zum örtlichen Italiener und anschließend zum Deutschlandspiel kucken. Die Freude über das Erlebte tagsüber, war dann relativ schnell der Ernüchterung des Fußballspiels gewichen. Glücklich, auch wegen des Endergebnisses endete der Ausflug dann doch versöhnlich!

 

05.07.2018 Aachfest und Leipferdingen an einem Wochenende
Gleich zweimal innerhalb von 4 Tagen traten die MusikerInnen des MVF an, um zum Gelingen eines Festes beizutragen. Am Freitag Abend war die Kapelle zu Gast beim Aachfest in Beuren und durfte gut zwei Stunden feine Blasmusik zum Besten geben. Am Montag stand dann der Gegenbesuch in Leipferdingen an. Die Polyhymnia hatte in Friedingen am Dünnelefest gespielt und die damals sehr hohen Temperaturen in der Halle gut weg gesteckt. Nun waren es die Friedinger die bei 30 Grad im toll gefüllten Festzelt schwitzen durften. Somit steht es diesbezüglich nun Unentschieden! Bereits am 15.07.18 steht der nächste Auftritt in Eigeltingen auf den Programm. Beim Waldfest spielt die Kapelle ab 11 Uhr zum Frühschoppen auf.

 

21.07.2018 Eigeltingen ohne Regen - Engen dafür mit!
Am Sonntag durfte der Musikverein Friedingen in Eigeltingen zum Frühschoppen aufspielen. Zunächst vor recht leeren Bänken, was sich jedoch schlagartig änderte. Ob die vorzügliche Blasmusik daran "Schuld" war oder die lecker duftenden Hähnchen, ist nicht eindeutig nachvollziehbar. Auf jeden Fall konnte der Auftritt ohne Wasser von oben absolviert werden. Dies gelang am Altstadtfest in Engen nicht so richtig. Die Kapelle traf am Nachmittag mit dem Bus in Engen ein und lauschte noch trockenen Fußes den Klängen der Trachtenkapelle Stetten und dem Albhorn-Trio. Pünktlich zum Beginn des Platzkonzerts auf der überschaubaren Bühne machte dann der Himmel seine Schleusen auf. Unvermittelt saßen Teile des Orchester zunächst im Regen. Mit etwas Verpätung ging es dann los, wobei sich dann auch nach und nach das Wetter besserte. Da der Anschlußkapelle wegen des Wetters abgesagt wurde, spielten die Musiker ein paar Stückchen mehr, bis dann doch noch eine kleine Abordnung aus Hattingen eintraf und spontan die musikalische Unterhaltung (mit kurzer Unterstützung Einiger des MVF) fortsetzten. Das Altstadtfest ist offentsichtlich immer mal für einen Regenschauer gut ;-)

 

28.07.2018 Helferfest und Sommerpause
Der Musikverein Friedingen verabschiedet sich nach dem Helferfest (vergangenen Samstag) in die wohlverdiente Sommerpause. In der ersten Hälfte des Jahres war der MVF von Anfang an tonbestimmend und überzeugte durch offensive Blasmusik, die vom Mittelfeldregisseur Daniel Bölli souverän bis zur Zugabe ausgespielt wurde. Der mutige Einsatz von sieben Neuzugängen erwies sich als gewinnbringend und das Trainingslager in Eisebach/Waldhaus brachte nochmal einen richtigen Schub für den Endspurt vor der Sommerpause. Danach stehen intensive Trainingseinheiten Richtung Konzert in der Kirche (02.12.18) an. Ein Trainingslager ist dann auch geplant und am 15.09.18 sind erstmal Bi- und Trizepts gefragt - denn die Schrottsammlung steht auf dem Plan. Nun gilt es also durchzuschnaufen, Kräfte zu sammeln und die zweite Halbzeit dann mit totaler Offensive anzugehen.

 

29.09.2018 Gelungene Premiere beim Dünnelefest
Am Samstag den 29.09.18 öffnete die Friedinger Backstube des Musikvereins Friedingen in der Schloßberghalle seine Pforten. Daniela Bohnenstengel und ihr Deko-Team verwandelten die Mehrzweckhalle in eine gemütliche Herbsthalle. Musikalisch eröffnete die Jugendkapelle Be-Fr(i)ee um 16 Uhr das Dünnelefest. Ihr folgten unseren Nachbarn aus Beuren a. A. und schließlich brachte die Trachtenkapelle Stetten die Stimmung zum Überkochen. Die zahrleichen ehrenamtlichen Helfer des Vereins und aus dem Ort hatten alle Hände voll zu tun. Zeitweise mußten die Gäste das Warten auf einen Sitzplatz am Weizenstand überbrücken, wo Bauerntequilla und Mostbowle halfen, das Warten zu erleichtern. Zwei Versprechen konnten die Gastgeber einlösen: ein Ofen mehr als im Jahr zuvor und angenehme Temperaturen in der Halle. Letzlich waren wohl auch vier Öfen zuwenig, als das die Wartezeit kürzen gestaltet hätte werden können. Was wohl auch daran lag, dass dieses Jahr ein neuer "Dünneleabsatz-Rekord" verzeichnet werden konnte. Über Stunden hinweg waren alle Öfen mit der Maximalzahl von 45 Dünnele ausgelastet. Da hieß es Ruhe bewahren, denn frisch zubereitete Dünnele brauchen Zeit und je nach Sorte haben sie auch unterschiedliche Garzeiten. Auch die neue Sorte "Dünnele Spezial - Käsedünnele - war ein voller Erfolg und man darf gespannt sein, ob sie es dauerhaft ins Repertoir geschafft hat. Vorstand Florian Neurohr blickt auf ein erfolgreiches Dünnelefest zurück und fand kaum noch Worte für das, was am Samstag in der Schloßberghalle geboten war.

 

27.10.2018 Tag des Ehrenamts - Apfelkuchenfest...ein musikalisches Wochenende
Mit Ausklang des Oktobers standen für die Musiker aus Friedingen gleich zwei Auftritte auf dem Programm. Der Samstag (27.10.18) stand in Singen ganz im Zeichen des Ehrenamts. Das Rote Kreuz hatte in die Scheffelhalle geladen. Von 19 Uhr an unterhielt die Kapelle die ersten Gäste mit guter, zünftiger Blasmusik, wobei es ein wenig Mühe kostete, mit der Lautstärke den Saal zu durchdringen. Aber ein gepflegtes Forte ist für die Musikerinnen und Musiker kein Problem. Nach gut eineinhalb Stunden neigte sich das Programm des MVF dem Ende. Gut 600 Gäste besuchten die Veranstaltung und spendeten großzügig Applaus.</p> <p>Schon am nächsten Morgen waren dann die Instrumente erneut im Einsatz. Das Apfelkuchenfest im Seeum zu Bodman war das Ziel. In der wunderschön geschmückten Festhalle spielte die Kapelle zum Frühschoppen auf. Polkas, Märsche und Gesang sorgte offensichtlich bei den Gästen für ordentlich Hunger. Neben Braten und Kartoffelsalat war hier sicher die üppige Apfelkuchentheke das Highlight. In allen erdenklichen Variationen konnte man den Apfel als Süßspeise geniessen. Ein tolles Ambiente mit Blick auf den See! 

 

05.11.2018 Dorfmeisterschaften 2018 des Schützenvereins
Am Sonntag, 05.11.18, traten unsere tapferen Schützen wieder an. Florian Neurohr, Jochen Schönenberger, Wolfgang Glaw und "Aushilfsschützin" Simone Glaw traten für den Musikverein an. Bei der Frauenwertung errang Simone Platz 2. Vorstand Neurohr belegte bei den Männern Platz 4. Im Mannschaftswettbewerb gelang den vier Schützen des MVF Platz 5. Insgesamt also ein sehr beachtliches Ergebnis.

 

12.11.2018 Quartett begleitet St. Martinsfest
Die "Kleinen" der beiden Kindergärten Hausen und Friedingen zogen am Montag, 12.11.18 mit ihren Laternen durch Friedingen. Nach dem Umzug trafen die kleinen Laternenträger mit ihren Eltern am Kindergarten an der Schloßberghalle ein. Dort gab es ein kleines musikalisches Intermezzo mit zwei Flügelhörner, einer Trompete und einem Bariton. Gemeinsam mit der kleinen Abordnung des Musikvereins sang der Nachwuchs und deren Eltern die bekannten "St.Martins-Klassiker". Im Anschluß waren die Gäste zu einem kleinen Umtrunk eingeladen und die Kinder nahmen ihre Martinsgänse aus Hefeteig in Empfang.

 

02.12.2018 Musikverein Friedingen verzückt das Publikum
Es waren viele Proben, Registerproben und ein Probenwochenende - doch die Mühe und das musikalische Feilen haben sich gelohnt. Am Sonntag, 02.12.18 zogen die Musikerinnnen und Musiker des MV Friedingen pünktlich um 18 Uhr in die St. Leodegar-Kirche ein. Auf der Empore nahm der Kirchenchor platz. Mit "Fanfare for a common man" wurden die Zuhörer wachgerüttelt und die Aufmerksamkeit ganz auf die Musik gelenkt. Vorstand Florian Neurohr begrüßte Gäste der umliegenden Vereine, Pfarrer Ruf und die Delegation des Blasmusikverbands Hegau-Bodensee. Kurz und informativ führte Elvira Neidhart durchs Programm, das nun zwei Sätze der "Peer-Gynt-Suite" bereit hielt. Die Morgenstimmung - hierbei das Querflöten-Solo von Constanze Hölzle - wich der Halle des Bergkönigs mit seinem gegen Ende hin extremen Tempo. Es folgte die "Petersburger Schlittenfahrt", der Dauerbrenner "We are the world" und "Little drummer boy". Nach der eingängigen Melodie des "Pachelbel´s Canon" wechselte die Bühne und der Kirchenchor sang von der Empore "Conquest of paradise", "Magic moment" und "Joy to th world". Chor und Orchester vereinten sich dann unter dem Jesu-Kreuz und stimmten den Psalm "Wo ich auch stehe" an. Mit dem berühmten "Halleluja von Leonard Cohen, bei dem Vorstand Florian Neurohr das Gesangssolo übernahm, endete das stimmungsvolle Konzert. Der großzügige Applaus der Konzertbesucher war der verdiente Lohn für die Anstrengungen der letzten Wochen. Gemeinsam mit dem Publikum wurde das Weihnachtslied "Oh du fröhliche" angestimmt. Der erneut lang anhaltende Applaus sorgte für beste Stimmung bei den Musikanten und ihrem Dirigent Daniel Bölli. Verbandspräsident Johannes Steppacher hatte die angenehme Aufgabe, gleich drei verdiente Musikerinnen und Musiker zu ehren. Für je 30 Jahre aktive Tätigkeit wurde die Ehrennadel in Gold an Clemens Mayer und Florian Neurohr verliehen. Beate Franz erhielt dies für 40 Jahre und wurde gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt. Er hob die gute Zusammenarbeit des Vereins mit dem Verband gerade auch im Rückblick auf das Verbandjubiläum hervor. Hier wurde viel geleistet, wofür der Verband Hegau-Bodensee und die durchführenden Vereine aus Bohlingen, Beuren, Überlingen am Ried und Friedingen kürzlich den Kulturförderpreis erhielten. Ein Wintermärchen war das Jahreskonzert des MV Friedingen alle mal. Der Umtrunk nach dem Konzert vor der Unterkirche setzte dem den Schlußpunkt. Die gesammelten Spenden - es wurde auf Eintrittsgelder verzichtet - wird zur Hälfte der Kirchengemeinde gespendet.

 

 

 

 

2019

17.02,2019 Narrentreffen Volkertshausen bei gefühlt 20 Grad
Als Unterstützung der Kä-Stock begleitete die Narrenkapelle des MV Friedingen mit gesamt 42 Musikern und Musikerinnen den großen Umzug in Volkertshausen am Sonntag. Nach chilligem "Vorglühen" beim ersten Flügelhornist im Garten, gings zur Aufstellung und dann im weiten Rund durchs Dorf. Ein herrlicher Umzug bei herrlichem Wetter und herrlichen Besuchern. Davon wird man noch lange erzählen! Vielen Dank an die Rehböck und allen Helferinnen und Helfer!

 

24.02.2019 Komischer Nebel in Duchtlingen (Narrentreffen)
uch vergangenen Sonntag war die Narrenkapelle wieder unterwegs. Beim Jubiläum in Duchtlingen trugen wir unseren Teil dazu bei. Als Startnummer 10 ging es um 14 Uhr durch das beschauliche Duchtlingen. Und wer denkt, wo keine Zuschauer mehr sind, ist der Umzug zu Ende, der täuscht sich. Nach einer großen Schleife um den Ort durften die Kapelle dann nochmals das Bad in der Menschenmenge genießen. Komischerweise kam es auf Höhe der Kirche bzw. beim Moderationsplatz zu einer plötzlichen Rauchbildung und farbigem Bodennebel. Unklar, ob man dafür die Friedinger Burghexen verantwortlich machen kann. Klar jedoch, dass es ein herrlicher Sonntag Nachmittag war!

 

28.02.2019 Fasnet Friedingen: Tierfänger" in Friedingen - Besondere Tierart gefunden! 
Der schmutzige Dunstig ist traditionell der Tag, an dem die Narren das Rathaus, die Schule und den Kindergarten übernehmen. So auch gestern! Die Narrenkapelle des MV Friedingen traf unter der Regie der Kä-Stock am Rathaus ein. Getreu dem diesjährigen Motto "Ein Tag im Zoo" zeigte Tassilo als ausgewiesener Tierexperte auf, welche besonderen Tierarten in Friedingen vorkommen und manch eine sich sogar verwandeln kann. So ist das Rathaus nun vom Ortsvorsteher und seinem Gemeinderat befreit, in der Hoffnung, dass Erstgenannter als wunderschöner Schmetterling wieder ins Amt eintritt. Mit allen Befreiten zog die Narrengemeinde dann in die Schloßberghalle ein. Die Musikerinnen und Musiker zog es ins Schützenhaus um sich bei strahlendem Sonnenschein zu stärken. Mit dem Narrenbaumumzug ging es dann wieder in die Halle um später am Abend noch den Hemdglonker einzuläuten. Ein gelungener Tag bei bestem Wetter an der nahezu alle Musikerinnen und Musiker teilnahmen.

 

02.03.2019 Samstig in Singen - Wetter gut, Stimmung gut
Es ist gute Sitte der Narrenkapelle, im Jahr ohne "Bunten Abend" am Kinderumzug in Singen teilzunehmen. So auch dieses Jahr. Dank privater "Taxis" war die Kapelle schnell in Singen angekommen und stattete dem Getränkehändler Württemberger einen musikalischen Besuch ab. An dieser Stelle vielen Dank für die Bewirtung! Zum Narrenmarsch liefen die Musikerinnen und Musiker dann im Bekleidungsgeschäft Heikorn ein und ließen dort die Fetzen fliegen. Auf Grund der hohen Startnummer (50) war dann genug Zeit, um sich auf dem Rathausplatz in Stimmung zu bringen. Der Umzug war herrlich und super besucht. An dieser Stelle einen Dank an alle fleißigen Helfer, die es den Narren ermöglichen, eine glückselige Fasnacht zu verbringen.

 

03.03.2019 Suntig: Ein Tag im Zoo - diesjähriges Motto zieht viele Tiere an 
Dieses Jahr traten 10 Gruppen an, die sich Gedanken zum Motto gemachten hatten und wirkliche tolle Kostüme vorzeigten. Schließlich gewann der Zoo-Kiosk, wo es von Kaffee bis Würstchen alles gab, was das Herz begehrt. Die Narrenkapelle führte zunächst den Umzug durchs Dorf und begleitete dann das Programm in der Halle. Beim Quiz konnten die Musikerinnen und Musik nicht glänzen. Auch der Narrenbaum ging nicht an Jemand aus der Kapelle. Doch dann kam die große Abstimmung für das Motto der nächsten Fasnacht. Dirigent Daniel Bölli gab kurz vor Schluß noch einen Vorschlag ab. Durch Aufstehen wurde dann abgestimmt. Themen wie Japan, Disney oder Marken von A bis Z wurden zur Abstimmung vorgelesen. Doch dann kam der große Moment. Die erste Vorsitzende Carmen Mayer verlas den Vorschlag des Dirigenten "Ein Traum aus Rot, Gelb und Blau". Geschlossen stand die Kapelle auf und konnte so mit knapp 40 Stimmen das Motto für sich entscheiden. Die MVF-Narrenkapelle hat somit leichtes Spiel, besteht doch die Fasnachtskutter der Musiker genau aus diesen Farben. Somit sei den Narren in Friedingen gesagt: Macht was draus!

 

29.03.2019 Musikverein wächst - Vorstandschaft ist glücklich
Das Vereinsjahr ist abgeschlossen und so fand am 29.03.19 um 20 Uhr die Jahreshauptversamnmlung im Schützhaus in Friedingen statt. Nach der Begrüßung durch Vorstand Neurohr, der namentlich den Ortsvorsteher und ebenso die Vertreter der Vereine und alle Mitglieder des Vereins willkommen hieß, ehrte der Verein die verstorbenen Mitglieder. Medienwart Ingo Heidt ließ das Vereinsjahr durch den Vortrag der unternommenen Aktivitäten noch einmal Revue passieren. Darunter die Highlights wie das Frühlingsfest, das Dünnelefest und nicht zu vergessen, das Verbandsjubiläumsfest, an dem der Verein maßgeblich bei der Organisation und Durchführung beteiligt war. Digital sieht sich der Verein gut aufgestellt - so werden die rückläufigen Zugriffe auf die Vereinshomepage sehr gut durch die Präsenz in den sozialen Medien kompensiert. Der Kassenbericht von Edgar Butschle offenbarte, dass selbst Rekorderlöse aus dem Dünnelefest nicht immer zu einem Vereinsgewinn führen, zumal entsprechend Steuern an das Finanzamt abgeführt werden mußten. Dem schriftlichen Bericht des musikalischen Leiters Daniel Bölli war zu entnehmen, dass der Verein auch musikalisch gut aufgestellt ist. Hierzu tragen auch die mittlerweile 48 aktiven Musikerinnen und Musiker bei. Die um zehn Nachwuchsmusiker angewachsene Kapelle zeigt nun auch optisch eine deutliche Präsenz. Prämiert wurde im Anschluß der beste Probenbesuch und auch auswärts wohnende Musikerinnen und Musiker erhielten eine kleine Aufmerksamkeit. Das bronzene Leistungsabzeichen erhielten Hanna Hafke, Simon Liebl, Timo Hubenschmid, Chayenne Vogt, Melissa Nägele und Nina Bruttl. Für 30-jährige aktive Zugehörigkeit wurde Regina Strehler geehrt. Bereits 40 Jahre passives Mitglied ist Inge Meroth und erhielt hierfür eine Urkunde. Nach einem kurzen Ausblick auf das kommende Vereinsjahr schloß Vorstand Florian Neurohr die Versammlung.

 

07.04.2019 Jugendkapelle BeFr(i)ee stellt sich der Jury
m Sonntag, 07.04.19 punkt 10 Uhr war es soweit. Erstmals trat die Jugendkapelle der Vereine Beuren und Friedingen beim Blasmusikwettbewerb für Jugendkapellen an. Unter der Leitung von Karl Schwegler wurden in Stockach die Stücke "Break-Up" und "Return of the Vikings" aufgeführt. Unter den Zuhörer waren zahlreiche Eltern der Musikanten und einige Vereinsmitglieder. Die vierköpfige Jury bewertete verschiedene Aspekte wie Klangqualität oder technische Ausführung. In der Kategorie 2 traten Jungmusikerinnen und Jungmusiker an und erhielten im Anschluss ein Feedbackgespräch mit einem Jurymitglied. Für ihren Vortrag erhielten sie die Bewertung "zufriedenstellend". Legt man zu Grunde, dass die Kooperation beider Vereine noch recht jung ist und Dirigent Schwegler die Kapelle erst kurze Zeit musikalisch ausbildet, ist nun ein Grundstock gelegt, auf dem sich aufbauen lässt. Die Bewertung durch die Jury fiel nach Meinung einiger Besucher doch eher nüchtern aus. Karl Schwegler zeigte sich jedoch motiviert, da sich die Kapelle auch in der Probenarbeit sehr motiviert zeigte und ihr Bestmöglichstes gegeben hatte. Letztlich eine tolle Erfahrung für den Nachwuchs der Musikvereine Friedingen und Beuren.

 

01.05.2019 Auf der Wiese mit viel Blasmusik
Am "Tag der Arbeit" durften der MVF beim Maifest in Bankholzen ab 12 Uhr die Gäste unterhalten. Kaum gings los, war schon die Wiese gut gefüllt. Die Kapelle unterhielt die zahlreichen Gäste mit feiner Blasmusik. Ein kleine aber feine Abordnung aus Friedingen war auch unter den Gästen.

 

05.05.2019 roßes Zelt in Liggersdorf
Am vergangenen Sonntag (05.05.2019) war es mal wieder soweit. Der MVF löste seinen Gegenbesuch in Liggersdorf ein. Im mächtigen Festzelt durfte die Kapelle ab 14 Uhr ran. Mit knapp 40 Aktiven auf der Bühne, bot sich ein gutes Bild. Mit Polka, Marsch und modernen Klängen der 80er-Jahre wurden insgesamt knapp drei Stunden die Gäste unterhalten. Ein Teil der Kapelle blieb danach noch ein wenig und lauschte den Klängen der Scherzachtaler. Frontmann Anton Gälle und Komponist des böhmischen Traums, Norbert Gälle spielten auf und gaben einige Neuerscheinungen zu Gehör. Der Musikverein Friedingen spielt am Sonntag bei der Erstkommunion in Friedingen.

 

12.05.2019 Erstkommunion
m Sonntag, 12.05.19 durfte der Musikverein Friedingen um 10.30 Uhr die Firmlinge von der Schule zur Kirche begleiten. Insgesamt 14 Erstkommunikanten aus den Kirchengemeinden Friedingen und Hausen waren dabei. Nach dem Gottesdienst unterhielt die Kapelle die Kirchenbesucher noch am Eingang der Kirche.

 

30.05.2019 Das Frühlingfest wäre wohl in den Ortschaftsrat eingezogen 
Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen war das Frühlingsfest des MV Friedingen mal wieder ein Anziehungspunkt zur Gäste aus Nah und Fern. Selbst eine Reisegruppe aus Kuppingen (Herrenberg) kehrte auf dem Sportplatz ein um das Fest zu genießen. Mit dem Musikverein Bohlingen und seinem Dirigent Roland Matt machten um 11 Uhr den Anfang. Und als hätte man es geahnt, zeigte sich sofort die Sonne. Bei Haxen und anderen Leckereien füllte sich der Festplatz rasch und es war ein stetes Kommen und Gehen. Ob mit dem Traktor, Fahrrad oder Bollerwagen - ob von Watterdingen oder Hilzingen, es blieb kaum ein Platz unbesetzt. Zu den Klängen der Spielgemeinschaft Hoppetenzell/Zizenhausen war dann auch die restliche Wiese bevölkert. Die Gäste zeigten sich u. a. beim Flunky-Ball sogar recht sportlich. Kurzfristig wurde vom MVF dazu noch Bier-Pong angeboten. Hier gab es auch kaum ein Halten. Als letzter musikalischer Akt nahm dann die Stadtkapelle Engen mit ihrem Interims-Dirigenten Florian Dold platz. Schwungvoll und mit ganzem Einsatz zogen sie das Publikum in ihren Bann. Was zur zahlreichen Zugaben führte und das Festende weiter nach hinten rückte. Sichtlich zufrieden bedankte sich der erste Vorsitzende des MV Friedingen, Florian Neurohr bei der Stadtkapelle, den zahlreichen Gästen und nicht zuletzt bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die ein solches Fest erst ermöglichen. Der MVF durfte vielleicht mehr Gäste begrüßen, als manch ein Ortschaftsrat Stimmen erringen konnte.

 

06.06.2019 80 und dem Musikverein überaus verbunden
m Donnerstag (06.06.2019) hatte der Musikverein einen höchst angenehmen Termin. Denn die Kapelle durfte erneut zum runden Geburtstag des ehemaligen Musikkameraden und Vorstandsmitglied Johann Mayer ein Ständchen spielen. Um 18 Uhr traf die Kapelle am ehemaligen Löwen in Friedingen ein. Die Geburtstagsgesellschaft war bereits versammelt und so erklang auch direkt der erste Marsch. Florian Neurohr übergab dem Jubilar die besten Glückwunsch und ein, dem Hobby entsprechendes, Geschenk. Ortsvorsteher Roland Mayer nutzte die musikalische Gelegenheit und schloss sich als Gratulant an. Mit dem Bozener Bergsteiger-Marsch, den das Geburtstagskind souverän dirigierte, verabschiedete sich der Musikverein wieder und durfte der Einladung ins Schützenhaus folgen. Vielen herzlichen Dank an das Geburtstagskind!

 

16.06.2019 Friedingen in Aulfingen
er Sommer hat begonnen und der MV Friedingen durfte beim Pfarrbuckfest in Aulfingen am vergangenen Sonntag (16.06.19) aufspielen. Um 14.30 Uhr startete die Kapelle auf dem Pfarrplatz. "Ersatzdirigent" Clemens Mayer vertrat würdig den etatmäßigen Dirigenten Daniel Bölli der kurzfristig erkrankt war. Gut zwei Stunden zünftige Blasmusik bei bestem Festwetter. Gleichzeitig konnte die Polyhymnia Leipferdingen für nächstes Jahr zum Dünnelefest gewonnen werden, da die Vorständin unter den Gästen weilte.

 

06.07.2019 Der MVF kann auch Abenteuer und Fußball
ergangenen Samstag (06.07.19) startete die MVF-Reisegruppe zum Jahresausflug. Zunächst per Bus zum Seepark nach Pfullendorf, wo Abenteuer-Golf und Fußball-Golf bei ordentlicher Hitze den Ehrgeiz der Ausflügler weckten. Die ein oder andere Abkürzung auf dem Grün war wohl auch dabei. Zur Mittagspause gabs dann Deftiges im Biergarten. Auf dem Rückweg wurde dann Station beim Obstgut Maier-Lehn in Mahlspühren gemacht. Bei der Führung über den Hof wurde deutlich, dass auch hier die Folgen des Klimawandels deutlich zu sehen sind. Edle Brände waren dann das Thema, zudem es auch leckeren hofeigenen Apfelsaft gab. Zurück in Friedingen wurde trotz windigem Wetter vor dem Probelokal der Tag ausklingen gelassen. Hier kam das bereits am Frühlingsfest als bewährtes Spiel einegeführte "Bier-Pong" zum Einsatz. Lässt sich übrigens auch sehr gut mit Limo spielen. Die über 40-Personen starke Ausflugsgruppe verbrachte eine gelungenen Tag beim bestem Wetter.

 

03.08.2019 Helferfest und Pause
Mit dem traditionellen Helferfest hat sich der MVF in die Sommerpause verabschiedet. Rechtzeitig zum Paprika-Fest steigen die Musiker dann wieder in die Probearbeit ein. Auf dem Plan steht das Jahreskonzert. Jetzt wird aber erstmal druchgeschnauft und relaxt!!!

 

08.09.2019 1. Paprikafest des MV Hausen mit eröffnet
Der Sonntag der 08.09.19 wird in die Geschichtsbücher des MV Hausen eingehen. Und die Musikerinnen und Musiker aus Friedingen waren live dabei. Das erstmals veranstaltete Paprikafest fand witterungsbedingt in der Eichenhalle statt und wurde vom Musikverein Friedingen in Form eines Frühschoppens von 11 bis 13.30 Uhr eröffnet. Der erste Vorsitzende Alexander Kopp begrüßte die Kapelle und die Gäste und zeigte humorvoll Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Verein bzw. Teilorte von Singen auf. Hierbei möchte wir darauf hinweisen, dass die kürzlichen Ausgrabungen und damit einhergehende Funde nicht in Zusammenhang mit der Gründung des MV Friedingen stehen. Es ist eher anzunehmen, dass es sich bei den gefundenen Skeletten um die sterblichen Überreste einstiger Ehrenmitglieder handelt. Die wahren Begebenheiten werden wohl nie zu Tage gefördert ;-)</p> <p>Der Musikverein Friedingen wünscht den Veranwortlichen in Hausen, dass die kommenden Paprikafeste mindestens genauso erfolgreich werden, wie das erste Fest dieser Art. Die Kapelle war sehr gerne bei der Premiere dabei.

 

13.09.2019 Einweihung Dorfplatz Überlingen a. R.
reitags ist ja bekanntlich Probe in Friedingen. Jedoch war Freitag der 13. September wieder ein Tag, an der MV Friedingen zum ersten Mal Teil eines neuen Events war. Überlingen am Ried hat einen neuen Dorfplatz bekommen. Der schmucke Platz wurde standesgemäß eingeweiht. Außerdem wurde für den Anlass ein Baum gestellt. Die Kapelle des Musikverein Friedingen durfte die zahlreichen "Einweihungsgäste" mit feiner Blasmusik unterhalten. Gut zwei Stunden spielte die Kapelle unter freiem Himmel und teils mit Flutlicht.Die Fusion von Dorfplatzeinweihung und Dorfplatz-Hocketse ist gelungen. Mal sehen, ob daraus eine Tradition wird.

 

21.09.2019 Schrottsammlung
ie jährliche Schrottsammlung hat wieder viel Unbrauchbares zu Tage gefördert. Dieses Jahr waren gleich drei große Container bereit, gefüllt zu werden. Mit zwei Gespannen (Traktor+Anhänger) zogen die Schrottsammler des MVF durch Friedingen und sammelten Badewannen, alte Zäune, Fahrräder und Vieles mehr ein. Es ist immer wieder erstaunlich, wieviel Schrott zusammenkommt. Vielen Dank an die "Schrott-Spender".

 

29.09.2019 Blasmusik und Dünnele in der Schloßberghalle
Die 19. Auflage des Dünnelefests des Musikverein Friedingen hat am vergangenen Samstag einmal mehr gezeigt, dass Blasmusik, herbstliche Getränke und frische Dünnele nicht mehr aus dem Jahreskalender des Stadtteils Friedingen wegzudenken sind. Am Nachmittag öffnete der MVF die Tore für zahlreiche hungrige Gäste und hatte sich mal wieder mächtig ins Zeug gelegt. Das Deko-Team rund um Daniela Bohnenstengel hatte die Halle in eine wunderschöne Herbststimmung verwandelt. Bei Mostbowle und Bauerntequilla verweilten viele Gäste und lauschten bester Blasmusik des Musikvereins Mühlhausen und Schlatt um Randen. Vorstand Florian Neurohr blickte zufrieden in die Halle, wo auch nach Mitternacht noch Gäste am Weizenstand verweilten. Mit vier Öfen bestückt, wurden Dünnele am laufenden Band produziert und gebacken. Die neu installierte Küche in der Halle konnte leider nur teilweise eingeweiht werden, allerdings sind die Helfer des Musikvereins wahre Meister im Improvisieren. Im nächsten Jahr steht dann das 20. Dünnelefest an - vielleicht mit ein paar Überraschungen.

 

10.11.2019 MV Friedingen - musikalische Leistung wird zum Hörgenuss
Mit über 40 Musikerinnen und Musikver bestritt der MV Friedingen am vergangenen Sonntag sein Jahreskonzert. Ein Vormittag im Zeichen galaktischer, klassischer und schwungvoller Musik stand auf dem Programm. Auch kulinarisch konnte der Verein überzeugen und servierte neben Schweinbraten auch Bauernbratwürste nach dem Konzert. Eröffnet wurde der Hörgenuss mit dem militärisch angehauchten Regimentsmarsch, gefolgt von der viersätzigen Second Suite in F. Gegenläufige Melodien und die Register wechselnde Soli prägten dieses anspruchsvolle Stück. Elvira Neidhart führte durch das Programm und kündigte nun den Wechsel von der Klassik zum Galaktischen an. Mit Star Trek betrat die Kapelle eine Zeit weit in der Zunkuft und spielte Melodien der aktuellen Filmreihe wie auch der weit bekannten Serie der 90er Jahre. Nach den Ehrungen folgte erneut ein Marsch der zu Ehren Kaiserin Sissi geschrieben wurde und ihren Namen trägt. Mit Tijuana Taxi ging es dann schwungvoll nach Südamerika. Johannes Butschle hat hier mehrmals ein Solo an der Hupe und entlockte dieser gekonnt die typischen Klänge. Mit bekannten Melodien der weltbekannten Rockband Queen verabschiedete sich der Musikverein unter der Leitung von Daniel Bölli vom Publikum. Zwei Zugaben, darunter Volare, zeugten davon, dass man beim Publikum den Geschmack getroffen hatte. Geehrt wurden durch den Verbandspräsidenten Johannes Steppacher gleich vier Musikerinnen und Musik. Lukas Keller erhielt das Leistungsabzeichen in Silber, Dominik Bader wurde für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt und Regina Strehle für 30 Jahre. Eine besondere Ehrung wurde Adelbert Bechler zu teil. Für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielt er die Ehrennadel in Gold vom Verband Hegau-Bodensee und vom Bund deutscher Blasmusikverbände. Von Vereinsseite überreichte der Vorsitzende Florian Neurohr eine Ehrentafel und einen Reisegutschein. Der Musikverein Friedingen bedankt sich bei den zahlreichen Gästen und vornehmlich bei den Helferinnen und Helfern, ohne die solche Veranstaltungen nicht möglich sind.

 

17.11.2019 Volkstrauertag
Am Sonntag traf sich die Kapelle, um den Volkstrauertag mitzugestalten. Auf Grund des Wetters wurde die Veranstaltung um 11 Uhr ins Rathaus verlegt. Gemeinsam mit der örtlichen Feuerwehr umrahmte der Musikverein die Gedenkfeier musikalisch. Ortsvorsteher Roland Mayer wies darauf hin, dass bereits zuvor zwei Kränze an den Denkmälern am Friedhof niedergelegt wurden und spannte in seiner Rede den Bogen von der Erinnerungskultur bezüglich der beiden Weltkriege hin zu Kriegen, Verfolgung und Vertreibung in der heutigen Zeit. Alexa Werkmeister brachte u. a. in Gedichtform zum Ausdruck, dass die Menschwürde ein hohes Gut ist und Jeder selbst für sein Handeln verantwortlich ist. Nach der Veranstaltung waren die Gäste zu einem Umtrunk im Feuerwehr-Depot eingeladen.

Weitere Beiträge …

Seite 6 von 7

Veranstaltungen

  • Bechler-Logo.png
  • heikorn www.jpg
  • Logo_Niederberger-200.png
  • MVF-Danke.png