• Gruppenbild.png

2018

Kinderfastnacht Singen 2018

Nahezu pünktlich verlies der Narren-Express samt Fanfarenzug und Musikverein um 17 Uhr Friedingen. Keine 50 Meter später schon der erste Stop! Standen doch an der Bushaltestelle ganz verloren ein Paar Hexen und warteten sehnsüchtig auf den Linienbus. Kurzer Hand wurden sie in unseren Bus verfrachtet und nach einem kleinen Stop in Steißlingen, waren dann alle an Bord. In Orsingen angekommen gings direkt ins große Festzelt. Zumindest für die, die keine Getränke mitführten ;-) Nach kurzer Erkundung der Lage machte sich die Narrenkapelle dann auf zum Aufstellungsplatz. Als Nummer 10 ging es dann zügig los. Nicht für alle im Gleichschritt, aber zumindest annähernd. Der gut besuchte Umzugsweg war relativ schnell gemeistert und wir kehrten wieder am Ausgangspunkt ein. Da sich das Partyzelt rasch extrem füllte, zogen eine Narrenmusikanten weiter und sorgten in der ein oder anderen Kneipe gemeinsam mit Musikern anderer Kapelle für lautstarke Unterhaltung. Es ist überliefert, dass sogar richtige Töne dabei gewesen sein haben sollen! Kurz vor Mitternacht war dann der Zauber auch schon wieder vorbei und es ging Richtung Heimweg, sofern man sein Instrument wieder gefunden hatte...

 

08.02. Schmudo in Friedingen
Am schmutzigen Dunstig trat unsere Narrenkapelle ordentlich auf die Tube. Bereits um 8 Uhr trafen sich die Ersten im kleinen Probelokal und bereiteten sich körperlich und geistig auf den Tag vor. Erste Amtshandlung war die Befreiung des Rathauses, die eine faustdicke Überraschung mit sich brachte. Denn die Macht ging wie gewohnt an die Narren über, allerdings wurde gleichzeitig die Abspaltung von der Stadt Singen bekannt gegeben. Damit wurde Carmen flux zur Bürgermeisterin, die Ortschaftsräte zu Gemeinderäte und wir natürlich zur "Stadtkapelle". Wie verlautet wurde, gilt dies wohl nur bis Dienstag. Nach dem nun das Rathaus übernommen war, gings direkt zur Schule und zum Kindergarten, um dort die Kinder zu befreien. Ein kleiner Umzug endete dann in der geschmückten Halle und die Musik konnte sich ein wenig erholen und zog sich ins Schützenhaus zur Stärkung zurück. Pünktlich starteten wir dann zum Narrenbaumumzug - wobei natürlich ein Boxenstop beim Vorstand der Stadtkapelle obligatorisch war. Als der Baum dann endlich stand, gings wieder in die Halle und so wurde der Nachmittag recht musikalisch. Nach einer Stärkung im kleinen Probelokal gings zur Aufstellung zum Hemdglonker und somit dann zum Partyteil des Tages. Nun kann also der Bunte Abend am Samstag kommen. Die STADTKAPELLE ist bereit.

 

10./11.02. Fasnet in der Halle
lle zwei Jahre begleitet die Narrenkapelle MVF den Bunten Abend der Kä-Stock. Um 20 Uhr gings los und sollte ein unterhaltsamer Abend werden. Die Umbaupausen überbrückten die Musiker mit Fasnachts-Hits und Schunkeleinlagen. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die bei "Aktenzeichen XY" behaupteten Verfehlungen des Vorstands Florian N. und Ingo H. kategorisch zurück zu weisen sind. Wir werden daher nach unserer Verhaftung natürlich in Berufung gehen!!!</p> <p style="text-align: justify;">Der Sonntag war gleichzeitig der letzte Einsatz unserer Narrenkapelle. Nach einem verkürzten Umzug durchs Dorf marschierte die Kapelle samt eingesammelten Narren in die Schloßberghalle ein. Die Kä-Stock-Zunft prämierte insgesamt zehn verkleidete Gruppen, wobei der MVF gewohnt den letzten Platz machte. Das Motto "Alefanz - mer machet wa ma went" war ausgerufen worden und schließlich gewannen Schoko-Kugeln unter dem Namen "M&amp;M". Der Narrenbaum ging dieses Jahr an die Frau unseres Vorstands und wird wohl auch schon diesen Samstag dort abgeliefert. Wie Vorstand Neurohr bekannt gab, erwartet er die gesamte Zunft bei sich zur Übergabe, da bei letzten Mal die Teilnahme und somit auch der Verzehr von kühlen Getränken sehr überschaubar war.</p> <p style="text-align: justify;">Somit ist für die Narrenkapelle die Fasnacht beendet. Nächstes Jahr gehts wohl in den Zoo...

 

02.03.18 Generalversammlung
Am 02.03.18 lud der Musikverein Friedingen zur jährlichen Versammlung ein. Im Schützenhaus in Friedingen begrüßte Vorstand Florian Neurohr die Kapelle und die anwesenden Mitglieder. Leider hatte auch in Friedingen die Grippewelle zugeschlagen, sodass sich zahlreiche Personen abgemeldet hatten. Nach der musikalischen Begrüßung und einem kurzen Überblick über das vergangene Vereinsjahr, gedachte der Verein seinen verstorbenen Mitgliedern. Dem Bericht des Medienwarts waren wieder zahlreiche Veranstaltungen zu entnehmen, die Verein durchgeführt bzw. mitgestaltet hat. Hervor zu heben ist dabei, dass sowohl das Frühlingsfest, wie auch das Dünnelefest einen sehr guten Zuspruch bei der Bevölkerung fanden. Auch musikalisch hat sich die Kapelle weiter entwickelt und konnte sieben neue Musikerinnen und Musiker aus dem eigenen Nachwuchs in die Kapelle integrieren. Dem Kassier Edgar Butschle wurde eine tadellose Buchführung attestiert. Jedoch mußte er für das vergangene Geschäftsjahr einen Verlust vermelden, der sich u. a. durch Neuanschaffungen im Instrumentenbereich ergab. Nach dessen Bericht wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet und anschließend Wahlen durchgeführt. Vorstand Neurohr wurde in seinem Amt wiedergewählt. Auch der zweite Vorstand Stefan Mattes, Schriftführer Clemens Mayer, Jugendleiterin Tatjana Weiß, Medienwart Ingo Heidt, Kassier Edgar Butschle, zweiter Kassier Christian Bohnenstengel und die aktive Beisitzerin Alexa Ulsamer wurden in ihren Ämter bestätigt. Für Jürgen Bechler, der nach 28 Jahren Tätigkeit in der Vorstandschaft geehrt wurde, fiel die Wahl auf Moritz Denzel. Die beiden passiven Beisitzer Tobias Knoll und Thomas Werkmeister wurden ebenso wieder gewählt. Wünsche und Anträge gab es keine, sodass Florian Neurohr nach einer kurzen Vorausschau auf das Jahr 2018 Ehrungen vornahm. Er selbst und Clemens Mayer wurden für 30 Jahre aktive Tätigkeit im Verein beglückwünscht. Iris Horber wurde in Abwesenheit für 40 jährige Zugehörigkeit zum Verein geehrt. Den besten Probenbesuch verzeichnete Wolfgang Glaw. Mit einer Polka beendete dann die Kapelle die Jahreshauptversammlung.

 

21.04.18 Fünf Stationen und fünf Kapellen
Am Samstag (21.04.2018) nahm der Musikverein Friedingen an einer ganz besonderen Veranstaltung teil. In Schlatt am Randen kamen anlässlich des 33 jährigen Dirigentenjubiläum gleich fünf Musikvereine in den Alpenblickhalle. Erwin Gebhart, der stolze 18 Jahre Dirigent in Friedingen war, lud alle Kapellen ein, die er in seinen 33 Jahren als Dirigent voran gebracht hatte. Bei sommerlichen Termperaturen reisten die Friedingen an und waren als dritte Kapelle auf der Startliste. Eröffnet wurde der Abend von den Musikern aus Zimmerholz, wo die Dirigenenlaufbahn von Erwin begann. Es folgte der Musikverein Beuren, der als Formation in die Halle einmarschierte und die vorgegebenen 30 Minuten Spielzeit je Kapelle großzügig ausnutzte. Mit zwei Stücken des vergangenen Jahreskonzerts "Indian Fire" und "Tokio Adventure" gab der MVF zwei unterhaltsame und anspruchsvolle Stücke zum Besten. Mit der Polka "Jasmin" - natürlich mit Gesang von Manfred Bader und Vorstand Florian Neurohr - wurde die Bühne wieder frei für die nächste Kapelle. Hilzingen und die derzeitige Station von Erwin Gebhart, Schlatt am Randen, rundeten das Konzert der "Fünf" ab. Präsident Johannes Steppacher ehrte den engagierten Dirigent, der zu jeder Kapelle ein paar Erinnerungen vortrug. Schließlich beendete ein Massenchor mit ca. 150 Musikern die Veranstaltung. Mit "Wir Musikanten" und der "Slavonica Polka" ging der Abend dann musiklisch zu Ende und auf Einladung des Geehrten bei Häppchen und Getränken im hinteren Hallendrittel weiter.

 

21.04.18 Erstkommunion
Sonntag (21.04.18) durfte die Kapelle die Erstkommunikaten von der Schule zur Kirche mit dem Prozessionsmarsch begleiten. Nach dem Gottesdienst spielte die Kapelle noch zur Unterhaltung der Gäste. An dieser Stelle noch einen Dank an unseren "Superminister", der derzeit sowohl als Fotograf, wie auch als musikalischer Kritiker den Verein unterstützt.

 

10.05.18 Frühlingsfest in der Halle
Das Frühlingsfest 2018 mußte am 10.05.18 wegen schlechten Wetters in die Schloßberghalle verlegt werden. Der Helfertrupp des MV Friedingen entschied am Mittwoch Abend, dass es mit dem Wetter dieses Jahr wohl nicht hin haut und so wurde in der Halle gestuhlt. Für den Küchenbereich wurde wie gewohnt im Außenbereich der Halle alles vorbereitet, damit am Vatertag die Haxen, Würste und Vieles mehr zubereitet werden konnten. Und so viel dann am Donnerstag um 11 Uhr der Startschuß. Mit dem Musikverein Anselfingen, bei dem der MVF am Maifest zu Gast war, füllte sich auch die Halle und es wurde ein launiger Tag. Der Weizenstand war gut besucht und am Nachmittag nahm dann der MV Bankholzen platz. In der toll geschmückten Halle war zweitweise kein Stuhl mehr frei und auch das Kuchen-Buffet leerte sich zunehmend.</p> <p style="text-align: justify;">Ein kleine Überraschung hatte Vorstand Florian Neurohr noch parat: die gemeinsame Jugendkapelle der Vereine aus Beuren und Friedingen legte mit ihrem Dirigent Daniel Bölli ein astreines Kurzkonzert hin! Als Festende war 18 Uhr angepeilt. Allerdings gefiel es vielen Gästen so gut, dass es rund um den Weizenstand noch hoch her ging. Er als das "Abbau-Team" seine Arbeit aufnahm, waren dann auch die letzten Gäste auf dem Heimweg. So blickt der MVF trotz schlechtem Wetter auf ein gut besuchtes Frühlingsfest zurück und hofft gleichzeitig auf Sonnenschein im nächsten Jahr!

09.06.2018 Jubiläum Blasmusikverband Hegau-Bodensee
un ist alles schon wieder vorbei. Drei Tage im Zeichen der Blasmusik und zum Jubiläum des Verbands Hegau-Bodensee hat der Musikverein Friedingen seinen Beitrag zum Gelingen geleistet. Mit viel "man-power" waren an den Tagen 62 Einsätze zu leisten. Bereits seit Monaten trafen sich Florian Neurohr, Christian Heinzle und Ingo Heidt gemeinsam mit Vertretern der anderen Singener Ortsteile und Organisatoren des Verbands - allen voran Jürgen Schröder. Pressetermine, Werbevideo, Sponsoring, Kulturschwerpunkt - vieles war im Vorfeld zu klären und mündete letztlich in einem gelungenen Fest. Als Mitorganisator möchten wir uns bei allen Helfern bedanken, die es möglich machten, dass Singen für drei musikalische Tage u. a. durch Platzkonzerte, Wertungsspiele und Konzerte von Vlado Kumpan und Mnozil Brass nachhaltig in Erinnerung bleibt. Vielen Dank an alle beteiligten Kapellen und letztlich an die tausenden Zuschauer bzw. Zuhörer!

 

20.06.2018 Jahresausflug Bogenschießen
Insgesamt 44 "Großwildjäger" machten sich am Samstag (23.06.18) auf den Weg in den Schwarzwald. Natürlich nicht, um echtes Wild zu erlegen. Grund war der Jahresausflug des Musikvereins. Am frühen Morgen ging es mit dem Bus nach Eisenbach im Schwarzwald zum Bogensport. Nach einem gepflegten Vesper wurden die "Schützen" fachmännisch und unterhaltsam in die Kunst des Bogenschiessens eingeführt. Mann und Maus zogen dann in den Wald und machten in drei geführten Gruppen Jagd auf Bären, Elefanten, Ziegen und andere im Wald versteckte Ziele aus Styropor und Kunstfell. Nicht jeder Pfeil traf sein Ziel, jedoch wurden im Dickicht letztlich alle Pfeile wieder gefunden. Nach erfolgreicher Jagd wurde dann am Buffet eine "Wildsau am Spieß" serviert, die die Musiker und deren Anhang stärkte, für das nächste Reiseziel. Waldhaus liegt ja quasi auf dem Weg zurück und so hielten wir dort für eine Brauereibesichtigung an. Der Reisegruppe wurde ausführlich erklärt, was man zum Bierbrauen braucht und was ein gutes Bier ausmacht. Kurz zusammengefasst: "keinen Mist essen und gutes Bier trinken"!</p> <p style="text-align: justify;">Der Weg zurück führte die MVF-Reisegruppe dann noch zum örtlichen Italiener und anschließend zum Deutschlandspiel kucken. Die Freude über das Erlebte tagsüber, war dann relativ schnell der Ernüchterung des Fußballspiels gewichen. Glücklich, auch wegen des Endergebnisses endete der Ausflug dann doch versöhnlich!

 

05.07.2018 Aachfest und Leipferdingen an einem Wochenende
Gleich zweimal innerhalb von 4 Tagen traten die MusikerInnen des MVF an, um zum Gelingen eines Festes beizutragen. Am Freitag Abend war die Kapelle zu Gast beim Aachfest in Beuren und durfte gut zwei Stunden feine Blasmusik zum Besten geben. Am Montag stand dann der Gegenbesuch in Leipferdingen an. Die Polyhymnia hatte in Friedingen am Dünnelefest gespielt und die damals sehr hohen Temperaturen in der Halle gut weg gesteckt. Nun waren es die Friedinger die bei 30 Grad im toll gefüllten Festzelt schwitzen durften. Somit steht es diesbezüglich nun Unentschieden! Bereits am 15.07.18 steht der nächste Auftritt in Eigeltingen auf den Programm. Beim Waldfest spielt die Kapelle ab 11 Uhr zum Frühschoppen auf.

 

21.07.2018 Eigeltingen ohne Regen - Engen dafür mit!
Am Sonntag durfte der Musikverein Friedingen in Eigeltingen zum Frühschoppen aufspielen. Zunächst vor recht leeren Bänken, was sich jedoch schlagartig änderte. Ob die vorzügliche Blasmusik daran "Schuld" war oder die lecker duftenden Hähnchen, ist nicht eindeutig nachvollziehbar. Auf jeden Fall konnte der Auftritt ohne Wasser von oben absolviert werden. Dies gelang am Altstadtfest in Engen nicht so richtig. Die Kapelle traf am Nachmittag mit dem Bus in Engen ein und lauschte noch trockenen Fußes den Klängen der Trachtenkapelle Stetten und dem Albhorn-Trio. Pünktlich zum Beginn des Platzkonzerts auf der überschaubaren Bühne machte dann der Himmel seine Schleusen auf. Unvermittelt saßen Teile des Orchester zunächst im Regen. Mit etwas Verpätung ging es dann los, wobei sich dann auch nach und nach das Wetter besserte. Da der Anschlußkapelle wegen des Wetters abgesagt wurde, spielten die Musiker ein paar Stückchen mehr, bis dann doch noch eine kleine Abordnung aus Hattingen eintraf und spontan die musikalische Unterhaltung (mit kurzer Unterstützung Einiger des MVF) fortsetzten. Das Altstadtfest ist offentsichtlich immer mal für einen Regenschauer gut ;-)

 

28.07.2018 Helferfest und Sommerpause
Der Musikverein Friedingen verabschiedet sich nach dem Helferfest (vergangenen Samstag) in die wohlverdiente Sommerpause. In der ersten Hälfte des Jahres war der MVF von Anfang an tonbestimmend und überzeugte durch offensive Blasmusik, die vom Mittelfeldregisseur Daniel Bölli souverän bis zur Zugabe ausgespielt wurde. Der mutige Einsatz von sieben Neuzugängen erwies sich als gewinnbringend und das Trainingslager in Eisebach/Waldhaus brachte nochmal einen richtigen Schub für den Endspurt vor der Sommerpause. Danach stehen intensive Trainingseinheiten Richtung Konzert in der Kirche (02.12.18) an. Ein Trainingslager ist dann auch geplant und am 15.09.18 sind erstmal Bi- und Trizepts gefragt - denn die Schrottsammlung steht auf dem Plan. Nun gilt es also durchzuschnaufen, Kräfte zu sammeln und die zweite Halbzeit dann mit totaler Offensive anzugehen.

 

29.09.2018 Gelungene Premiere beim Dünnelefest
Am Samstag den 29.09.18 öffnete die Friedinger Backstube des Musikvereins Friedingen in der Schloßberghalle seine Pforten. Daniela Bohnenstengel und ihr Deko-Team verwandelten die Mehrzweckhalle in eine gemütliche Herbsthalle. Musikalisch eröffnete die Jugendkapelle Be-Fr(i)ee um 16 Uhr das Dünnelefest. Ihr folgten unseren Nachbarn aus Beuren a. A. und schließlich brachte die Trachtenkapelle Stetten die Stimmung zum Überkochen. Die zahrleichen ehrenamtlichen Helfer des Vereins und aus dem Ort hatten alle Hände voll zu tun. Zeitweise mußten die Gäste das Warten auf einen Sitzplatz am Weizenstand überbrücken, wo Bauerntequilla und Mostbowle halfen, das Warten zu erleichtern. Zwei Versprechen konnten die Gastgeber einlösen: ein Ofen mehr als im Jahr zuvor und angenehme Temperaturen in der Halle. Letzlich waren wohl auch vier Öfen zuwenig, als das die Wartezeit kürzen gestaltet hätte werden können. Was wohl auch daran lag, dass dieses Jahr ein neuer "Dünneleabsatz-Rekord" verzeichnet werden konnte. Über Stunden hinweg waren alle Öfen mit der Maximalzahl von 45 Dünnele ausgelastet. Da hieß es Ruhe bewahren, denn frisch zubereitete Dünnele brauchen Zeit und je nach Sorte haben sie auch unterschiedliche Garzeiten. Auch die neue Sorte "Dünnele Spezial - Käsedünnele - war ein voller Erfolg und man darf gespannt sein, ob sie es dauerhaft ins Repertoir geschafft hat. Vorstand Florian Neurohr blickt auf ein erfolgreiches Dünnelefest zurück und fand kaum noch Worte für das, was am Samstag in der Schloßberghalle geboten war.

 

27.10.2018 Tag des Ehrenamts - Apfelkuchenfest...ein musikalisches Wochenende
Mit Ausklang des Oktobers standen für die Musiker aus Friedingen gleich zwei Auftritte auf dem Programm. Der Samstag (27.10.18) stand in Singen ganz im Zeichen des Ehrenamts. Das Rote Kreuz hatte in die Scheffelhalle geladen. Von 19 Uhr an unterhielt die Kapelle die ersten Gäste mit guter, zünftiger Blasmusik, wobei es ein wenig Mühe kostete, mit der Lautstärke den Saal zu durchdringen. Aber ein gepflegtes Forte ist für die Musikerinnen und Musiker kein Problem. Nach gut eineinhalb Stunden neigte sich das Programm des MVF dem Ende. Gut 600 Gäste besuchten die Veranstaltung und spendeten großzügig Applaus.</p> <p>Schon am nächsten Morgen waren dann die Instrumente erneut im Einsatz. Das Apfelkuchenfest im Seeum zu Bodman war das Ziel. In der wunderschön geschmückten Festhalle spielte die Kapelle zum Frühschoppen auf. Polkas, Märsche und Gesang sorgte offensichtlich bei den Gästen für ordentlich Hunger. Neben Braten und Kartoffelsalat war hier sicher die üppige Apfelkuchentheke das Highlight. In allen erdenklichen Variationen konnte man den Apfel als Süßspeise geniessen. Ein tolles Ambiente mit Blick auf den See! 

 

05.11.2018 Dorfmeisterschaften 2018 des Schützenvereins
Am Sonntag, 05.11.18, traten unsere tapferen Schützen wieder an. Florian Neurohr, Jochen Schönenberger, Wolfgang Glaw und "Aushilfsschützin" Simone Glaw traten für den Musikverein an. Bei der Frauenwertung errang Simone Platz 2. Vorstand Neurohr belegte bei den Männern Platz 4. Im Mannschaftswettbewerb gelang den vier Schützen des MVF Platz 5. Insgesamt also ein sehr beachtliches Ergebnis.

 

12.11.2018 Quartett begleitet St. Martinsfest
Die "Kleinen" der beiden Kindergärten Hausen und Friedingen zogen am Montag, 12.11.18 mit ihren Laternen durch Friedingen. Nach dem Umzug trafen die kleinen Laternenträger mit ihren Eltern am Kindergarten an der Schloßberghalle ein. Dort gab es ein kleines musikalisches Intermezzo mit zwei Flügelhörner, einer Trompete und einem Bariton. Gemeinsam mit der kleinen Abordnung des Musikvereins sang der Nachwuchs und deren Eltern die bekannten "St.Martins-Klassiker". Im Anschluß waren die Gäste zu einem kleinen Umtrunk eingeladen und die Kinder nahmen ihre Martinsgänse aus Hefeteig in Empfang.

 

02.12.2018 Musikverein Friedingen verzückt das Publikum
Es waren viele Proben, Registerproben und ein Probenwochenende - doch die Mühe und das musikalische Feilen haben sich gelohnt. Am Sonntag, 02.12.18 zogen die Musikerinnnen und Musiker des MV Friedingen pünktlich um 18 Uhr in die St. Leodegar-Kirche ein. Auf der Empore nahm der Kirchenchor platz. Mit "Fanfare for a common man" wurden die Zuhörer wachgerüttelt und die Aufmerksamkeit ganz auf die Musik gelenkt. Vorstand Florian Neurohr begrüßte Gäste der umliegenden Vereine, Pfarrer Ruf und die Delegation des Blasmusikverbands Hegau-Bodensee. Kurz und informativ führte Elvira Neidhart durchs Programm, das nun zwei Sätze der "Peer-Gynt-Suite" bereit hielt. Die Morgenstimmung - hierbei das Querflöten-Solo von Constanze Hölzle - wich der Halle des Bergkönigs mit seinem gegen Ende hin extremen Tempo. Es folgte die "Petersburger Schlittenfahrt", der Dauerbrenner "We are the world" und "Little drummer boy". Nach der eingängigen Melodie des "Pachelbel´s Canon" wechselte die Bühne und der Kirchenchor sang von der Empore "Conquest of paradise", "Magic moment" und "Joy to th world". Chor und Orchester vereinten sich dann unter dem Jesu-Kreuz und stimmten den Psalm "Wo ich auch stehe" an. Mit dem berühmten "Halleluja von Leonard Cohen, bei dem Vorstand Florian Neurohr das Gesangssolo übernahm, endete das stimmungsvolle Konzert. Der großzügige Applaus der Konzertbesucher war der verdiente Lohn für die Anstrengungen der letzten Wochen. Gemeinsam mit dem Publikum wurde das Weihnachtslied "Oh du fröhliche" angestimmt. Der erneut lang anhaltende Applaus sorgte für beste Stimmung bei den Musikanten und ihrem Dirigent Daniel Bölli. Verbandspräsident Johannes Steppacher hatte die angenehme Aufgabe, gleich drei verdiente Musikerinnen und Musiker zu ehren. Für je 30 Jahre aktive Tätigkeit wurde die Ehrennadel in Gold an Clemens Mayer und Florian Neurohr verliehen. Beate Franz erhielt dies für 40 Jahre und wurde gleichzeitig zum Ehrenmitglied ernannt. Er hob die gute Zusammenarbeit des Vereins mit dem Verband gerade auch im Rückblick auf das Verbandjubiläum hervor. Hier wurde viel geleistet, wofür der Verband Hegau-Bodensee und die durchführenden Vereine aus Bohlingen, Beuren, Überlingen am Ried und Friedingen kürzlich den Kulturförderpreis erhielten. Ein Wintermärchen war das Jahreskonzert des MV Friedingen alle mal. Der Umtrunk nach dem Konzert vor der Unterkirche setzte dem den Schlußpunkt. Die gesammelten Spenden - es wurde auf Eintrittsgelder verzichtet - wird zur Hälfte der Kirchengemeinde gespendet.

 

 

 

 

Veranstaltungen

  • Bechler-Logo.png
  • heikorn www.jpg
  • Logo_Niederberger-200.png
  • MVF-Danke.png