2016
17.01.2016 Narrentreffen Allensbach
Am 17.01.16 hat sie also auch für den Musikverein begonnen...die 5. Jahrezeit! Gemeinsam mit dem Fanfarenzug machte sich die Narrenkapelle per Bus auf den Weg nach Allensbach. Mit leichter zeitlicher Verspätung ging es dann durch Allensbach, vorbei an vielen Zuschauern. Das Warten hatte es ins sich, da es zwischendurch zu schneien anfing und dies in Kombination mit einem strengen Wind nix für Frostbeulen war. Mit dem Narrenmarsch gingen wir gemeinsam mit den Kä-Stock Narren als Startplatz 23 ins "Rennen". Der Umzug endete in der Nähe der Halle bzw. dem Festzelt. Letztes wurde dann unser "Stammlokal" wo wir noch einige Zeit verbrachten. Relativ pünktlich ging es dann mit der Abenddämmerung per Bus wieder zurück nach Friedingen. Achja, ein paar Randnotizen: Schwarz ist das neue Rot - zumindest was die Socken angeht; die verliert man auch mal gern beim Laufen - genauso wie ne Wasserklappe an der Trompete und Kronkorken schnipsen ist gar nicht so einfach! In diesem Sinne - Hoorig!
Februar 2016 Fasnacht schon wieder vorbei
Kaum hatte sie am schmutzigen Dunstig begonnen, ist die 5. Jahreszeit auch schon wieder vorbei. Dieses Jahr startete der Musikverein am Schmutzigen mit einem zünftigen Weißwurstfrühstück im kleinen Probelokal. Dort war die Narrenkapelle nicht lange allein. Neben anderen Narren gesellte sich der Postbote auch noch kurz dazu. Tja, was soll man machen, wenn man nen Brief zustellen soll und der Empfänger hockt beim Frühschoppen ?! Gegen 13:30 Uhr machten sich die MusikerInnen auf den Weg zum Start des Narrenbaumumzugs. Unterwegs gabs ne kurze Stärkung beim Wolfgang und natürlich ein Bierchen zur Stärkung bei unserem Vorstand. Wie es sich gehört, gings dann, angeführt vom Narrenpolizist, im Gleichschritt durchs Dorf und Richtung Halle. Dort angekommen wurde der Baum gestellt. Es ist unklar, obs am Wetter lag oder an der Tatsache, dass dort schon einer stand. Nach einer musikalischen Einlage in der Halle ging es nochmals ins kleine Probelokal um sich mental auf den Hemdglonker-Umzug vorzubereiten. Am Startplatz (Kranz) gabs dankenswerter Weise eine Erfrischung und mit leichter Verzögerung (kein Kleingeld für Zigaretten) startet dann der von uns angeführte Umzug wieder Richtung Halle. Das dortige Treiben kann aus unerklärlichen Gründen nicht näher beschrieben werden. Fasnacht-Samstag war dann "Bunter Abend" in der Schloßberghalle angesagt. Die Narrenkapelle umrahmte das gut 4-stündige Programm und konnte durch wohl platzierte Tuschs glänzen. Um Kräfte zu schonen, wurde die Halle etwas früher verlassen, damit am Sonntag noch Ansatz übrig war. An dieser Stelle tut es uns unsäglich leid, dass wird zur Klärung der beiden Fälle (Aktenzeichen XY) nicht beitragen konnten. Und es sei erwähnt, dass die vorgebrachten Beweise zu Fall 1 nicht anerkannt werden können, da es sich nach Information des Musikvereins, um gefälschte Bilder handelt, deren Echtheit nicht nachgewiesen ist Unser letzter Auftritt an der Fasnacht 2016 war dann also am Sonntag. Pünktlich startete der Umzug an der Halle und sammelte die Narren ein, die sich dann in der Halle dem Kostmwettbewerb stellten. Dort angekommen holten wir die letzten Kraftreserveren aus uns heraus und spielten Lieder von Eisbären, Rosen, vom Franz und Vieles mehr. Mit einem wohlverdienten Vesperteller im Bauch verabschiedete sich die Narrenkapelle und dankt an dieser Stelle dem Narrenverein für die Organisation und Gestaltung der Fasnacht 2016 in Friedingen. Achja...ein paar Verluste hatten wir zu verzeichnen...Nicht jedes Kleidungsstück ist ganz geblieben, unbesetzte Register wurden kompensiert und körperliche Gebrechen wurden überwunden...das sind wohl die üblichen 10 Prozent Verlust ?!
29.02.2016 Jahresversammlung Kreisfeuerwehr Konstanz
Am vergangenen Samstag (29.02.2016) umrahmte der Musikverein Friedingen die Veranstaltung des Kreisfeuerwehrverbands Konstanz. Hierzu trafen die MusikerInnen um 17:30 Uhr in der Scheffelhalle in Singen ein. Dort ging gerade die Veranstaltung für die Jungfeuerwehren zu Ende. Bei der Veranstaltung, bei der auch zahlreiche politische Gäste anwesend waren, fiel der musikalische Teil eher gering aus. Nach dem Ende der Veranstaltung (man war bei TOP 19 angelangt) unterhielt die Kapelle noch die anwesenden Gäste und verabschiedete sich mit "Bis bald, auf Wiedersehn".
04.03.2016 Generalversammlung
Am Freitag, den 04. März 2016, fand die jährliche Jahreshauptversammlung des Musikverein Friedingen im Schützenhaus statt. Florian Neurohr (1. Vorsitzende) eröffnete um 20 Uhr die Versammlung und konnte zahlreiche Gäste aus der Gemeinde begrüßen. Dabei hob er einige Highlights des vergangenen Vereinsjahr wie das Dünnele-Fest oder das Frühlingsfest, hervor. Ein besonderer Dank galt allen Helferinnen und Helfern, ohne die solche Feste nicht möglich wären. Im Anschluss gedachte der Verein seinen verstorbenen Mitgliedern. Durch den Bericht des 2. Schriftführers Ingo Heidt konnten die Anwesenden erfahren, dass der Musikverein im vergangenen Jahr sehr aktiv war. Beginnend beim Jahresausflug, der u. a. in die Lochmühle führte, über das äußerst erfolgreiche Dünnele-Fest, bei dem es erstmals Bauern-Tequilla und Mostbowle gab, beschrieb er insgesamt 24 Veranstaltungen an denen der Verein mitwirkte bzw. sie veranstaltete. Stolz ist der Verein auf derzeit 22 Zöglinge und insgesamt 55 aktive Musikerinnen und Musiker. Es folgte der Kassenbericht des Kassiers Horst Rudolf, dem von den Kassenprüfern eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt wurde. Der Verein verzeichnete demnach einen Verlust, der jedoch auf sinnvolle und notwendige Investitionen zurückzuführen sei. Dirigent Markus Müller schilderte dann die musikalische Leistung der Kapelle. Der Probenbesuch hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert, allerdings sei noch "Luft nach oben". Die Kapelle bewältigte 16 Auftritte und konnte beim Jahreskonzert mit dem Motto "Bretter, die die Welt bedeuten" in der voll besetzten Schloßberghalle glänzen. Dieses Jahr wird das Jahreskonzert wieder in der Kirche stattfinden. Nach der Entlastung der Vorstandschaft standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Im Amt bestätigt wurden Florian Neurohr (1. Vorsitzender), Stefan Mattes (2. Vorsitzender), Clemens Mayer (Schriftführer), Ingo Heidt (nun Medienwart), Tatjana Weiß (Jugendleiterin), Jürgen Bechler (aktiver Beisitzer), Thomas Werkmeister (passiver Beisitzer). Neu ins Amt gewählt wurden Edgar Butschle (1. Kassier), Christian Bohnenstengel (2. Kassier), Alexa Ulsamer (aktive Beisitzerin), Tobias Knoll (passiver Beisitzer). Florian Neurohr dankte den Gewählten und verabschiedete Horst Rudolf (16 Jahre 1. Kassier), Gert Schlagenweit (passiver Beisitzer) aus der Vorstandschaft. Für ihre Treue zum Verein wurden Karin Feuerstein, Siegfried Fendrich, Rolf Mengis, Hilde Brütsch und Gerda Mengeis für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Aus der Kapelle konnten Alexa Ulsamer und Moritz Genzel für 10 Jahre aktive Zugehörigkeit geehrt werden. Weitere Ehrungen von Vereinsmitgliedern werden in diesem Jahr z. B. für 60-jährige aktive Mitgliedschaft vorgenommen. Nach gut zweistündiger Sitzung und einem Ausblick auf das bevorstehende Vereinsjahr, schloss der wiedergewählte Vorsitzende die Sitzung.
05.05.2016 Frühlingsfest übertrifft Erwartungen
Am Vatertag (05.05.16) lockte der Musikverein Friedingen mit seinem traditionsreichen Frühlingsfest wieder zahlreiche Gäste an. Früh morgens wurde für über 600 Gäste der Sportplatz in Friedingen in eine Festwiese verwandelt, sodass es püünktlich um 11 Uhr losgehen konnte. Auf der Wiesen-Bühne nahm der Musikverein Hausen a. A. platz und unterhielt die Gäste, welche unter anderem mit dem Sonderbus anreisten, bestens. Frische Schweinshaxe und Schweinhals, sowie Bewährtes vom Grill wurde von den Festbesuchern bestellt, sodass einige Speisen am Ende restlos ausverkauft waren. Der erste Vorsitzende Florian Neurohr begrüßte am frühen Nachmittag dann den Musikverein aus Überlingen am Ried, der bei strahlendem Sonnenschein das Publikum unterhielt. Die über weite Strecken voll besetzte Festwiese bot einen herrlichen Anblick, der bis in die Dämmerung reichte. Viele Gäste verweilten bis weit nach 18 Uhr, sodass an ein Ende des Frühlingsfests lange nicht zu denken war. Der Musikverein Friedingen dankt der Familie Mayer für die gewohnt leckeren Haxen, der Gärtnerei Ammann für die Dekoration und natürlich den zahlreichen Helferinnen und Helfern, ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre.
27.05.2016 Lindenbaumfest Linx
Nachdem die MusikerInnen im vergangenen Jahr im Hegau den Ausflug verbrachten, ging es dieses Jahr über den Schwarzwald nach Rheinau-Linx. Durch den Kontakt von Ingo Heidt kam bereits letztes Jahr der Kontakt zum Musikverein Linx zu stande, die prompt zum Dünnele-Fest im September kamen. Nun stand der Gegenbesuch an. Am späten Mittwochnachmittag ging es mit 35 Reiselustigen los zum Lindenbaumfest. Nach gut drei stündiger Fahrt und dem einchecken im benachbarten Hotel gings dann direkt aufs Fest. Bei Flammenkuchen (ähnlich dem Dünnele) und anderen lokalen Spezialitäten verbrachte die Kapelle den Abend und genehmigte sich auch den ein oder anderen Cocktail. Am Donnerstag (Fronleichnam) startete die "Reisegruppe MVF" nach dem Frühstück Richtung Straßburg. Wie tags zuvor war auch hier wieder der Verkehr wirklich lästig, sodass es lediglich zu einem zügigen Spaziergang zum Straßburger Münster und einer Tasse Kaffee reichte. Das Mittagessen wurde dann bei WeberHaus im Restaurant der "World of Living" gereicht. Einige nutzen die Pause, um sich im Park des Hausbauers einige Musterhäuser anzuschauen. Bei bestem Wetter gab die Kapelle dann um 15 Uhr das Platzkonzert unter dem Lindenbaum. Die Festbesucher waren zahlreich erschienen und zeigten sich erfreut von der musikalischen Unterhaltung durch den Musikverein Friedingen. Bei den anschließenden Vereinsspielen traten dann Florian Neurohr, Moritz Denzel, Johannes Butschle und Ingo Heidt gegen & örtliche Vereine an. Allerdings musste das Team bereits nach dem zweiten Spiel abbrechen, da die Rückfahrt für 18:30 Uhr angesetzt war. Im ersten Spiel (Traubenlese - eine Traube mit einem umgedrehten Weinglas durch drehende Bewegung von A nach B bringen) blieb man leider punktlos. Beim "Kuhmelken" dagegen konnte man Platz 2 belegen. Auf der Rückfahrt war den meisten anzumerken, dass die beiden Tage nicht nur toll sondern auch anstrengend waren. Gegen 21:30 Uhr kam die Reisegruppe dann in Friedingen an. Alles in allem zwei gelungene Tage im Hanauerland, was sich sicher wiederholen lässt. An dieser Stelle ein großer Dank an den Musikverein "Harmonie" Linx für die tolle Betreuung und das tolle Fest!
11./12.06.2016 Gartentage Amann Steißlingen
Alle zwei Jahre finden in Steißlingen die Gartentage statt. Der Musikverein Friedingen war dieses Jahr an beiden Tagen (11./12.06.16) beteiligt. Denn die Musikerinnen und Musiker sowie weitere fleißige Helfer versorgten die Besucher auf dem Gelände der Baumschule Ammann nicht nur mit bester Blasmusik, sondern auch mit Leckerem vom Grill. Leider spielte an beiden Tagen das Wetter nicht so richtig mit, wodurch das Frühschoppenkonzert kurzerhand unter ein Hallendach verlegt und mit weiteren Schirmen für möglichst trockene Töne gesorgt wurde. Am Ende der Veranstaltung waren Würste, Gyros und Steaks nahezu ausverkauft, was bei der Wetterlage nicht unbedingt zu erwarten war.
21.06.2016 MV Friedingen trotz dem Regen in Steißlingen
Leider hat sich das Wetter in Steißlingen nicht an das Motto "Mit Musik in den Sommer" des Veranstalters gehalten. Der Musikverein Friedingen reiste am vergangenen Sonntag (19.06.16) bei strömendem Regen an. Die im Torkel aufgestellten Sonnenschirme mussten zunächst viel Regen auffangen. Mit leichter Verspätung traten dann die Musikerinnen und Musiker aus Friedingen an, den Regen zu vertreiben. Während die Gäste sich das Mittagessen schmecken ließen, gestaltete der MVF den Frühschoppen und konnte gegen später sogar den Regen vertreiben. Markus Müller und die Musikanten unterhielten die Gäste mit zünftiger und moderner Blasmusik. Noch zu klären wäre, ob es am MVF oder an Steißlingen liegt, dass es dort immer regnet, wenn der Musikverein auftritt.
20.07.2016 MVF sucht Dirigent/in
Der Musikverein Friedingen sucht ab sofort ein(e)n Dirigent/in. Unser Probentag ist der Freitag. Wir sind 30 Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 14 und 70 Jahren. Momentan haben wir ca. 20 Kinder und Jugendliche über die Musikschule Singen in Ausbildung. Unser Mittelstufen-Repertoire reicht von traditioneller bis moderner Unterhaltungsmusik. Zur Tradition gehört ein Jahreskonzert das im Wechsel klassisch (Kirche) und konzertant (Halle) gestaltet wird. Unsere Proben finden derzeit freitags von 20:00 - 22:00 Uhr statt. Wir wünschen uns einen Dirigenten (m/w)...
... der uns mit Freude an der Musik motiviert, fördert und weiterentwickelt.
... der sich mit neuen und kreativen Ideen einbringt.
... der vor allem junge Musiker und Musikerinnen für die Blasmusik zu begeistern versteht.
... der Interesse an unserem Verein und am Vereinsleben hat.
... der langfristig mit uns zusammenarbeiten möchte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf ein persönliches & Gespräch/Kennenlernen.
Ausflug Jungmusiker 2016
Am 23.07.2016 fuhren Jungmusiker des Musikverein Friedingen und des MV Beuren mit dem Bus in den schönen Schwarzwald. Dort hieß das erste Ziel Haslach im Kinzigtal, wo bekanntlich Silbererz gegraben wird. Für die Jugendlichen war es an der Zeit in Helm, Gummistiefel und Regenmäntel zu schlüpfen und sich mit ein paar Lampen auf den Weg zum Stolleneingang zu machen. Wie die alten Bergleute stiegen sie mit Glück auf! in den Stollen ein. Nun wartete eine 1 Stündige Führung quer durch den Stollen auf den musikalischen Nachwuchs. Sie erhielten zahlreiche Informationen und Einblicke rund um den Bergbau, Kristalle, Wassertransport, Mineralien, Arbeitstechniken- und Materialien und vieles mehr. Etliche Stufen weiter war man am Ende unserer Führung und am Stollenausgang angekommen. Nun hieß es Gummistiefel putzen und umziehen. Nach einer kurzen Spiel- und Vesperpause ging die Fahrt weiter in das kleine Örtchen Gutach. Hier erwartete die JungmusikerInnen der Park mit allen Sinnen mit einer Rallye. Doch bevor der Spaß losgehen konnte mussten zuerst alle die Schuhe ausziehen. Denn wie der Name schon sagt, werden hier alle Sinne gebraucht. Über Gras, Steine, Schlamm, Tannenzapfen und vieles mehr kamen sie an verschiedenen Stationen vorbei an denen auch Hören, Riechen, Fühlen und Sehen von großer Bedeutung waren. Um alle Fragen der Rallye beantworten zu können, war an den verschiedenen Duftpavllions, Erlebnisräumen und Fühlstationen besondere Aufmerksamkeit gefragt. Nachdem der 2 km lange Weg gemeistert war, widmete man sich dem Picknick. Die vielen Eindrücke hatten alle hungrig und durstig gemacht. Hier gab es auch eine Siegerehrung der Rallye. Zum Schluss wurden die letzten Überreste des Barfußwegs abgewaschen und die Heimreise konnte beginnen. Ein schoner Tag ging zu Ende mit vielen tollen Eindrücken und Erlebnissen.
September 2016
370 Arbeitsstunden für ein perfektes Dünnelefest
Der Musikverein Friedingen blickt auf ein überaus erfolgreiches Dünnelefest zurück. Am vergangenen Samstag und in den Tagen zuvor waren 62 Menschen im Einsatz, um in der Schloßberghalle das mittlerweile traditionsreiche Dünnelfest zum Gelingen zu verhelfen. Nahezu 700 Dünnele mit verschiedenen Belägen gingen über den Thresen. Eröffnet wurde das Fest von der Jugendkapelle Befr(i)ee, die sich aus dem musikalischen Nachwuchs des MV Beuren und der eigenen Jugend zusammenstellt und von Fabian Futterknecht bestens auf den Auftritt vorbereitet war. Mit modernen Stücken aus Film und Pop begrüßten sie musikalisch die ersten Gäste. Die von Anja Schmidt und ihren Helfern wundervoll geschmückte Schloßberghalle füllte sich zunehmend. Auch die "Neuen" auf der Getränkekarte kamen dieses Jahr gut an. Mostbowle und Bauerntequilla ergänzten das herbstliche Angebot kulinarisch. Der 1. Vorsitzende Florian Neurohr begrüßte als nächste Kapelle den Musikverein Randegg unter der Leitung von Ralf Schrul. Mit bester Bierzeltmusik unterhielten sie die Gäste des Dünnelefests vorzüglich. Der musikalische Abschluß war dem MV Schienen vorbehalten. Die Dirigentin Martina Welte zauberte mit Blechmusik und Gesang eine glänzende Stimmung in die vollbesetzten Ränge. Spät in der Nacht war es dann auch schon wieder zu Ende - das 16. Dünnelefest.
Juli 2016
Dankende Worte und Feuertaufe
Am vergangenen Samstag dankte der Musikverein mit dem Helferfest in der Schloßberghalle seinen zahlreichen Helferinnen und Helfern, ohne die ein Verein nicht sein kann. Neben Speis und Trank, sowie lobende Worte des 1. Vorsitzenden Florian Neurohr, gab es ein Quiz rund um den Verein und eine kurzweilige Diashow mit Bildern vergangener Veranstaltungen und Unternehmungen. Zu den Gästen zählte auch der neue Dirigent des Musikverein Friedingen - Daniel Bölli. Am Freitag, 11.11.16, wird er erstmals die Probe leiten. Nach einigen bewegten Wochen des Suchens, konnte so die Lücke geschlossen werden. Auf Grund dieser Suche und der damit verbundenen "veränderten" Proben (Sie wünschen - wir proben), wird es dieses Jahr kein Jahreskonzert geben. Der nächste öffentliche Termin des MV Friedingen ist somit der Volkstrauertag, zu dem die Kapelle dann erstmals mit neuem Dirigenten und an der Kirche, statt auf dem Friedhof, spielen wird. Im Dezember findet eine Ehrenfeier (wir haben dieses Jahr u. a. zwei außergewöhnliche Ehrungen) und die Nikolausfeier statt.
03.12.2016 Jubiläumsfeier mit Vereinsrekord
Der Musikverein Friedingen ehrt in der Regel seine verdienten Mitglieder im Rahmen des Jahreskonzerts. Doch 2016 ist das etwas anders. Nach dem turbulenten Sommer mit Dirigentensuche, die zwar erfolgreich verlief, jedoch zu kurzfristig für ein Konzert war, entschied sich der Verein zu einer Jubiläumsfeier. Ein Novum in der Geschichte des Vereins. Allerdings ein würdiger Rahmen, um die Ehrungen vor zu nehmen. In der vorweihnachtlich dekorierten Schloßberghalle nahmen zahlreiche Gäste der Jubilare und viele aus der Bevölkerung Friedingens platz. Nach dem Sektempfang eröffnete der Musikverein mit dem "1809er Marsch" die Jubelfeier mit seinem Dirigenten Daniel Bölli. Florian Neurohr, in seiner Funktion als erster Vorsitzender, führte durch das Programm und tat dies in außergewöhnlicher Weise. Jeden seiner Vorträge präsentierte er in einem anderen Outfit. So ergab sich ein Rückblick auf die vergangenen Uniformen des Musikvereins, nebst Fasnachts-Häs. Garniert mit musikalischen Wünschen der Jubilare wechselte Musik und Rückblick auf musikalische und ehrenamtliche Leistungen ab. Die Ehrungen nahm der Verbandspräsident des Blasmusikverband Hegau-Bodensee Johannes Steppacher vor. Von ihm wurden zunächst Mike Bruttel, Marius Ulsamer, Lucas Kenzler, Hugo Hölzle, Lukas Keller und Luis Werkmeister mit dem Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze ausgezeichnet. Nach einer musikalischen Einlage nahm er die Ehrungen für Alexa Ulsamer und Moritz Denzel - zehn Jahre aktiv, Daniela Bohnenstengel - 20 Jahre aktiv und Clemens Mayer - 10 Jahre Schriftführer, vor. Eine Diashow zeigte währenddessen die Geehrten im Rückblick der Jahre. Je länger der Abend, umso höher die Ehrungen. Florian Neurohr leitete mit einigen Anekdoten die nächsten Ehrungen ein. So wurde Franz Lukenich für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft im Verein mit jeweils einer Ehrennadel und einer Urkunde sowohl durch den Hegau-Bodenseeverband wie auch durch den Bund deutscher Blasmusikverbände ausgezeichnet. Auch von Vereinsseite erhielt er eine Urkunde und ein Geschenk, das seinem handwerklichen Geschick entgegenkommt. Nach einer Polka durfte Johannes Steppacher den Bassisten Rudolf Heinzle ehren, der mit 60 Jahren aktiven Musizierens einen neuen Vereinsrekord aufgestellt hat. Ihm wurde im Namen de Bundesvereinigung deutscher Musikverbände eine Ehrennadel in Diamant mit Jahreszahl ans Rever geheftet und eine Urkunde übergeben. Außerdem erhielt er von Vereinsseite ein ganz besonderes Geschenk. Denn im Keller des Probelokals schlummerte viele Jahre der Bass, mit dem "Rudi" seine musikalische Ausbildung begann. Dieser wurde restauriert, wieder spielfähig gemacht und kommt nun in seinem Musikzimmer mit tatkräftiger Unterstützung seines Enkels, wieder zum Einsatz. Letztlich überreichte auch der stellvertretende Ortsvorsteher Peter Nägele den Jubilaren eine kleine Anerkennung seitens der Gemeinde für ihre kulturelle und gemeinnützige Tätigkeit. Mit dem Stück "Wir Musikanten" beschloss die Kapelle das Programm und lud die Gäste zum Buffet. Ein großartiger Abend mit großartigen Leistungen.
Nikolausfeier verbreitet weihnachtliche Stimmung
Vergangenen Samstag stand die Schloßberghalle ganz im Zeichen der Vorweihnachtszeit. Zur jährlichen Nikolausfeier lud der Musikverein seinen musikalischen Nachwuchs samt ihrer Eltern ein, um dort den Vorträgen der Jüngsten des Vereins zu lauschen. Julia Goerz führte souverän durch das Programm, welches von der musikalischen Früherziehung unter der Leitung von Frau Berger eröffnet wurde. Mit Blockflöten, Trommeln und Gesang verbreiteten sie weihnachtliche Stimmung. Im Anschluß nach die Jugendkapelle der Vereine Beuren und Friedingen "BeFr(i)ee" auf der Bühne Platz. Bekannte Weihnachtsmelodien erklangen in der Halle. Als nächstes Highlight präsentierte Julia Goerz die Einzelvorträge. Zu Kaffee und Kuchen erschien auch pünktlich der Nikolaus und Knecht Ruprecht. Die "Kleinsten" des Vereins wurden von ihm mit Geschenken bedacht, natürlich nur, sofern sie brav waren und immer fleißig geübt hatten. Florian Neurohr (1. Vorsitzender) dankte vor allem Tatjana Weiß, die in ihrer Funktion als Jugendleiterin maßgeblich an der Organisation der Nikolausfeier beteiligt war, sowie Julia Goerz für die Moderation. Der Musikverein Friedingen verabschiedet sich somit in die "Winterpause